Allgemeine Berichte | 22.02.2023

Einnahmen von Adventstreffen in Oedingen wurden gespendet

1000 Euro an Palliativ-Station übergeben

Hans-Willi Jungbluth, Ulrike Grüner, Olaf Wulf, Isabel Atzl. Foto: Michi Peters

Oedingen. Das inzwischen etablierte Adventstreffen in der Ortsgemeinde Oedingen, veranstaltet von einheimischen Vereinen und Gruppierungen, erfreut sich jährlich steigend an Beliebtheit und somit auch an Teilnehmern und Umsatz. Die Verantwortlichen haben im Vorfeld der Veranstaltung entschieden, den gesamten Einnahmebetrag zu spenden. Neben Unterstützungen für den internen Sektor, haben die Organisatoren des Ortsfestes aber auch immer wieder das Umfeld, und somit auch die caritativen Zwecke im Auge. Hierzu fand jüngst ein Übergabetermin, mit dem stolzen Betrag von 1000 Euro auf der Palliativstation im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen „Maria Stern“ in Remagen, statt. Für die Ortschaft Oedingen waren der Ortsvorsteher Olaf Wulf und sein Stellvertreter Hans-Willi Jungbluth zugegen, die Stationsärztin Frau Dr. Ulrike Grüner, und die pfleg. Leitung Frau Isabel Atzl, nahmen den Geldbetrag dankend entgegen. Darüber hinaus vernahmen die beiden Ortsvertreter aber auch unheimlich viel Input aus dem Stationsleben mit Aufenthalt und Teamarbeit, der Palliativmedizin generell bis hin zu der Unterscheidung der Palliativstation und dem Hospiz. „Ein unheimlich nettes Gespräch, gepaart mit wahnsinnig viel Information und Wissen rund um diese oft verschwiegen behandelte, sensible Thematik. Neben medizinischer Aufklärung war man bereit auch die mentale Problematik sowie die organisatorischen Abläufe zu erläutern. Wir bekamen Einblicke in sämtliche Bereiche und freuen uns nun, dies als Multiplikatoren in unseren Reihen, im Ort, im Verein weitergeben zu können. Toll, dass es so eine Einrichtung gibt“, zeigten sich Wulf und Jungbluth unisono positiv. „Im Gespräch war kein Zeitdruck und man merkte mit wieviel Herzblut und Einsatz hier für den Patienten gearbeitet wird. Uns wurde klar, dass wir Oedinger in das richtige Unterfangen gespendet haben und stehen zu 100 % Prozent dahinter“, so Wulf.

Es besteht die Hoffnung, dass dies im Sinne der erkrankten Patienten auch in Zukunft geschehen kann und aus sämtlichen Institutionen bekräftigt wird. Manchmal sind es nur banale und für den gesunden Menschen kaum auffallende Dinge, weil „normal“, mit denen man dem erkrankten Menschen Hilfe und Freude „spenden“ kann. Die finanziellen Mittel müssen aber da sein.

Hans-Willi Jungbluth, Ulrike Grüner, Olaf Wulf, Isabel Atzl. Foto: Michi Peters

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Generalappell
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Mendig. „Refurbish“ bedeutet, dass gebrauchte Produkte – wie beispielsweise Elektronikgeräte – professionell wiederaufbereitet, geprüft und gereinigt werden, damit sie wieder voll funktionsfähig sind. Was zum Beispiel für Handys gilt, ist auch eine Alternative für Feuerwehrfahrzeuge, um zumindest auf mehrere Jahre eine Neuanschaffung zu vermeiden und damit Kosten zu sparen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lebensmittelhilfe Mendig

Teilen wie St. Martin

Mendig. Am 10. November fand im Vorfeld zum traditionellen Mendiger St. Martinumzug eine Lebensmittelsammlung zugunsten der Mayener Tafel statt. Im Schein selbstgebastelter Laternen der Bewohner des Caritaszentrums las Karin Krings auf dem Hospitalplatz die Geschichte vom heiligen Martin vor, der aus Nächstenliebe seinen Mantel im kalten Winter mit einem armen Bettler am Straßenrand teilte.

Weiterlesen

Karnevals- und Theaterverein Thür 1935 e. V.

Neuwahlen des Vorstandes

Thür. Die KG Thür läd herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 26. November 2025 um 20 Uhr in die Schützenhalle Thür ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anlagenmechaniker
Franz-Robert Herbst
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#