Allgemeine Berichte | 08.04.2024

Die Stiftung Ahrtal ist ein starker Partner beim Wiederaufbau

1.000 Tage im Einsatz für das Ahrtal

Von der Bereitstellung dringend benötigter Güter des täglichen Bedarfs bis hin zum Wiederaufbau von Wohnraum und Infrastruktur – die Stiftung Ahrtal leistet von Herzen gern einen Beitrag zur Wiederherstellung der Lebensqualität im Ahrtal.  Foto: Nick Falkner

Ahrtal. Seit der verheerenden Flutkatastrophe am 14./15. Juli 2021 stehen die Ehrenamtlichen des Spenden-Verteilzentrums Ahrtal und der hieraus gegründeten Stiftung Ahrtal unerschütterlich an der Seite der Betroffenen. Heute, 1.000 Tage nach Beginn des Engagements, blickt die Stiftung auf ihre Unterstützungsarbeit zurück und bekräftigt ihr fortwährendes Engagement.

Ein besonderer Meilenstein in der Hilfeleistung ist das Spenden-Verteilzentrum Ahrtal, das bis 2023 bereits Sachspenden im Gesamtwert von über 22 Millionen Euro an Betroffene bedarfsgerecht verteilte. Dank der Unterstützung unzähliger Spender sowie der tatkräftigen Mithilfe von Freiwilligen konnte aus dieser Privatinitiative im Oktober 2022 die Stiftung Ahrtal gegründet werden.

Von der Bereitstellung dringend benötigter Güter des täglichen Bedarfs bis hin zum Wiederaufbau von Wohnraum und Infrastruktur – die Stiftung Ahrtal leistet von Herzen gern einen Beitrag zur Wiederherstellung der Lebensqualität im Ahrtal. Gemeinsam mit den über 100 Ehrenamtlichen der Stiftung soll das Ahrtal klima- und zukunftssicher wiederaufgebaut werden. So richtete die Stiftung bereits in Liers und Hönningen Jugendräume ein, um jungen Menschen Rückzugsräume zu bieten und legte beim „Zukunftsgärtnern“ unter Anleitung der Expertin Heike Boomgaarden zerstörte Gärten klima- und insektenfreundlich neu an. Neben dem Gärtnern wurden Kindergärten bei der Gestaltung ihrer Außenanlagen wie zum Beispiel des Baus eines Gartenhauses mit Material und Arbeitskraft versorgt oder aber die Einrichtung des Freundschaftshauses Marienthal im Rahmen einer Kooperation mit IKEA Koblenz geplant und umgesetzt.

Im Rahmen der Einzelfallhilfe werden insbesondere „Härtefälle“ aufgefangen und unbürokratisch unterstützt. Dabei arbeitet das Team der Einzelfallhilfe direkt mit den Betroffenen zusammen und hilft individuell im Rahmen der besprochenen Möglichkeiten, mit „Hand und Herz“ und gemäß des Leitbilds der Stiftung Ahrtal.

Besonders vielseitig zeigt sich die Stiftung im Angebot der Freizeit- und Erholungsgestaltung. So wurde im vergangenen Jahr der Schwanenteich in Bad Bodendorf beim Gestalten neuer Zäune unterstützt, es wurden Kinotage für betroffene Senioren und Kinder gemeinsam mit dem Kino in Bad Neuenahr veranstaltet und dem Bürgertreff in Bachem mit tatkräftiger Hilfe bei der Neugestaltung zur Seite gestanden. Ebenso freut sich die Stiftung Ahrtal schon bald von einem neuen Projekt mit ihrem treuen Partner IKEA-Koblenz berichten zu können. Neben all diesen Projekten und Initiativen gab es Anfang des Jahres 2024 die Möglichkeit, sich beim Förderprojekt der Stiftung Ahrtal zu bewerben. Gesucht wurden Projektideen mit gesellschaftlichem oder sozialem Mehrwert, die zweckgebunden mit bis zu einem Gesamtbetrag von 10.000 Euro gefördert werden können. Die Entscheidung hierüber wird gemeinsam mit dem Bürgerbeirat der Stiftung getroffen und bekannt gegeben.

„Wir stehen den Menschen im Ahrtal engagiert und unbürokratisch zur Seite – heute, morgen und solange es nötig ist“, so Nick Falkner, Gründer und ehrenamtlicher Geschäftsführer der Stiftung Ahrtal. Hierbei geht es neben dem direkten Wiederaufbau außerdem um die Mitwirkung an Katastrophenschutzkonzepten, um die Auswirkungen zukünftiger Katastrophen zu minimieren. Durch die tägliche Arbeit in Form einer Stiftung soll ebenso das Konzept der Freiwilligen Hilfe in diesem Rahmen weiterentwickelt und attraktiver gemacht werden.

In Kürze starten weitere Unterstützungsangebote, wie z. B. der Verkauf eines Stiftungsweins, dessen Einnahmen direkt in Projekte im Ahrtal fließen. Für alle die gerne konstant das Ahrtal beim Wiederaufbau unterstützen möchten ist der Freundeskreis Ahrtal eine spannende Möglichkeit, nah an der Entwicklung des Wiederaufbaus und im Kontakt mit der täglichen Arbeit vor Ort zu bleiben. Außerdem bietet die Plattform AhrHelp.de eine weitere Möglichkeit, um sich zu vernetzen und die Hilfsmöglichkeiten breiter aufzustellen, diesbezüglich wird es demnächst noch nähere Informationen geben. Wer die ehrenamtliche Arbeit der Stiftung Ahrtal gerne unterstützen möchte, kann sich über die Website www.stiftung-ahrtal.de über die aktuellen Projekte informieren und via Kontaktformular Interesse an der direkten Mithilfe bekunden.

„Die vergangenen 1.000 Tage sind für uns kein Grund zu feiern, sondern ein Grund dankbar für die geschafften Meilensteine zu sein. Die erreichten Ziele motivieren uns diese Art der ehrenamtlichen und unbürokratischen Hilfe fortzusetzen und wir laden jeden dazu ein, sich gemeinsam auch in Zukunft für unsere Heimat einzusetzen.“

Von der Bereitstellung dringend benötigter Güter des täglichen Bedarfs bis hin zum Wiederaufbau von Wohnraum und Infrastruktur – die Stiftung Ahrtal leistet von Herzen gern einen Beitrag zur Wiederherstellung der Lebensqualität im Ahrtal. Foto: Nick Falkner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Titel
Pflanzenverkauf
Rund ums Haus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler