Allgemeine Berichte | 10.10.2025

Entwicklungen sollten weiterhin aufmerksam verfolgt werden

10.10.: Erdbebenschwarm am Laacher See

Copyright: Kaikoro_AdobeStock

Laacher See. Am 10. Oktober 2025 um 5:43 Uhr ereignete sich am Laacher See ein Erdbeben mit einer Magnitude von 0,9 in sieben Kilometern Tiefe. Die berechneten Intensitäten blieben unterhalb der Spürbarkeitsgrenze. Diese Angaben basieren auf einem Modell von Erdbebennews, wobei lokale Abweichungen durch Baugrund und Gebäudeeigenschaften möglich sind.

Ein Erdbebenschwarm am Laacher See begann am Donnerstagabend, dem 9. Oktober. Automatische Detektionen von erdbebennews.de verzeichneten in etwa zwölf Stunden mindestens 92 kleine Erdbeben unterhalb des Vulkangebiets. Das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (LGB) bestätigte bis zum Morgen des 10. Oktober drei Ereignisse mit Magnituden von 0,6, 0,7 und 0,9. Weitere kleinere Beben werden derzeit noch ausgewertet.

Das Epizentrum des Schwarms befand sich am Westufer des Laacher Sees, nahe dem Kloster Maria Laach. Aufgrund der geringen Magnituden sind keine spürbaren Erschütterungen zu erwarten. Der Schwarm erreichte seinen Höhepunkt gegen 1 Uhr MESZ, als innerhalb weniger Minuten etwa 20 Mikroerdbeben auftraten.

Bereits am Mittwochabend wurde unterhalb von Kruft, etwa zehn Kilometer südwestlich des Sees, in rund 32 Kilometern Tiefe ein sogenanntes Deep Low Frequency (DLF)-Erdbeben registriert. Diese DLF-Beben entstehen durch die Bewegung von Fluiden oder Gesteinsschmelzen in der Tiefe des magmatischen Systems unter dem Laacher See, das kürzlich detailliert kartiert wurde. Diese Ereignisse sind langanhaltend, tieffrequent und treten in der unteren Erdkruste auf.

DLF-Erdbeben wurden erstmals 2013 in der Eifel nachgewiesen und sind seitdem immer wieder beobachtet worden. Sie deuten auf aktive magmatische Prozesse hin, gelten jedoch nicht als Anzeichen eines unmittelbar bevorstehenden Vulkanausbruchs.

In den letzten Jahren zeigte sich mehrfach eine zeitliche Korrelation zwischen DLF-Beben und kleinen, oberflächennahen Erdbeben an der Ochtendung-Störungszone. Forschende vermuten, dass aufsteigende Gase dabei eine Rolle spielen. Erstmals wurde nun ein oberflächennaher Erdbebenschwarm direkt am Laacher See unmittelbar nach einem magmatischen DLF-Ereignis beobachtet.

Einzelne kleine Beben und winzige Schwärme im Bereich des Sees wurden schon früher aufgezeichnet, doch ein Schwarm dieser Stärke ist bislang einzigartig. Ein engmaschiges seismologisches Monitoring in der Region besteht erst seit etwa 20 Jahren, wodurch die Beobachtung solcher Ereignisse erst seitdem zuverlässig möglich ist. Die Entwicklungen sollten insbesondere im Zusammenhang mit dem vorangegangenen DLF-Erdbeben weiterhin aufmerksam verfolgt werden.

BA

Copyright: Kaikoro_AdobeStock

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Anzeige zu Video Wero
Empfohlene Artikel

Meckenheim. Am Mittwoch, den 8. Oktober 2025, um 5.19 Uhr Ortszeit (MESZ), wurde in etwa 3 Kilometern Entfernung von Meckenheim, Nordrhein-Westfalen, ein leichtes Erdbeben registriert.

Weiterlesen

Mayen. Am 7. Oktober fand bei der Kriminalinspektion Mayen die feierliche Verleihung einer Bürgerurkunde an einen äußerst vorbildlich handelnden Bürger statt. Am späten Abend des 14. Juli 2025 nahm Herr Sebastian Frevel in seiner Wohnung in Pommern über ein offenes Fenster Brandgeruch wahr und machte sich sofort auf den Weg.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Daueranzeige
Imageanzeige
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
Familienbild-Anzeige
Allgemeine Anzeige
Media-Auftrag 2025/26
Stellenanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Imageanzeige Blumen & Mehr
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Öffnungszeiten Herbstferien
Laborhilfskraft (w/m/d)