Allgemeine Berichte | 09.12.2021

Booster-Aktion der Rhein-Mosel-Fachklinik: Geimpft wurde im Auto

1422 Impfungen an zwei Tagen

Alle, die geimpft werden wollten, kamen mit ihren Pkw und blieben die gesamte Zeit in den Wagen sitzen. Foto: privat

Andernach. Die Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach hat zwei Tage lang die Bevölkerung geboostert. Das Konzept war überzeugend. Alle, die geimpft werden wollten, kamen mit ihren Pkw und blieben die gesamte Zeit in den Wagen sitzen. Der Erfolg ist beeindruckend: 1422 Impfungen wurden in nur zwei Tagen verabreicht.

Der Andrang war groß: In Zweierreihen stellten sich die Autos am Lieferantentor der Klinik in der Kurt-Schumacher-Straße an und warteten auf Einlass. Dort wurden direkt die Unterlagen kontrolliert. Wer sie nicht korrekt ausgefüllt hatte (oder gar nicht) fuhr zur Seite und wurde beim Ausfüllen unterstützt, sofern nötig. Es wurden ausdrücklich nur Booster-Impfungen durchgeführt und maximal vier Personen durften in den Wagen sitzen.

Dann ging es weiter auf der begegnungslosen Impfstraße. Die zu Impfenden wurden vom nächsten Team in Empfang genommen, der Impfstoff wurde bestimmt, bei Bedarf konnte ein Arzt beziehungsweise eine Ärztin mit den Menschen sprechen. Nun warteten die Kolleg:innen mit der Spritze, ein kurzer Piks, 15 Minuten im warmen Auto warten. Alles okay? Dann zum Checkout und fertig. Das war das Erfolgsrezept dieser Impfstraße, das vom Impfteam der Klinik um Pflegedirektorin Rita Lorse, ihrer Stellvertreterin Yvonne Brachtendorf, Chefarzt Dr. Andreas Konrad und den leitenden Apotheker des LKH, Dr. Sanjiv Sarin, mit Leben gefüllt wurde: Mehr als 65 Kolleginnen und Kollegen aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen haben an den zwei Tagen vor und hinter den Kulissen für einen sehr guten Ablauf gesorgt. Die Beteiligten waren überwältigt von der Freundlichkeit und Dankbarkeit der vielen Menschen, die sich haben impfen lassen. Die Rückmeldungen waren ausnahmslos positiv. Das ließ vergessen, wie aufreibend die Arbeit im Freien und teils im Regen an den beiden Tagen war.

Dr. Alexander Wilhelm, Geschäftsführer des Landeskrankenhauses, zeigte sich bei einem Rundgang am ersten Tag des Geschehens beeindruckt. „Nachdem ich mir alles angesehen habe auf unserem Gelände, bin ich hellauf begeistert, von dem, was unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier auf die Beine gestellt haben. Das war eine ganz tolle Aktion. Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen.“ Andernachs Oberbürgermeister Achim Hütten, der sich ebenfalls ein Bild machte, lobte die „tolle Aktion“ der Klinik.

Pressemitteilung Rhein-Mosel-

Fachklinik Andernach

Alle, die geimpft werden wollten, kamen mit ihren Pkw und blieben die gesamte Zeit in den Wagen sitzen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Andernach
Titel
Angebotsanzeige (August)
Herbstbunt
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Empfohlene Artikel

Andernach. Ab dem 20. Oktober 2025 werden auf der Namedybrücke im Verlauf der B 9 neue verkehrslenkende Maßnahmen notwendig. Die Brücke befindet sich im Streckenabschnitt der B 9 zwischen Namedy und Brohl-Lützing. Die auf der Namedybrücke bisher vorhandenen zwei Fahrspuren je Fahrtrichtung werden ab dem 20. Oktober 2025 auf eine Fahrspur je Fahrtrichtung reduziert. Um die Lastverteilung auf der Brücke zu optimieren, wird die Fahrspur mittig der Fahrbahn angeordnet.

Weiterlesen

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
DA bis auf Widerruf
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Stellenanzeige
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler