Allgemeine Berichte | 21.10.2025

Team Basjanes radelt an die Spitze

16.388 km für Umwelt und Gemeinschaft

Das Team Basjanes. Foto: privat

St. Sebastian. Ein gelungener Einstand: Bei ihrer ersten Teilnahme am Stadtradeln errang die Gemeinde St. Sebastian mit dem Team Basjanes den ersten Platz in der Verbandsgemeinde Weißenthurm.

Mit 16.388 geradelten Kilometern, 2.688 kg eingespartem CO₂ und 1.276 vermiedenen Autofahrten zeigten die Radlerinnen und Radler, wie viel Engagement und Gemeinschaftssinn vor Ort bewegen können – für Umwelt, Gesundheit und Lebensqualität.

Zur Siegerehrung hatte das Organisationsteam in die Mehrzweckhalle eingeladen. In geselliger Runde wurde der Erfolg der drei Aktionswochen gewürdigt und gefeiert. Im Mittelpunkt standen dabei besonders das Gemeinschaftsgefühl, die Freude am Radfahren und der Beitrag aller Teilnehmenden zu einer nachhaltigeren Mobilität.

Mit insgesamt 84 Radlerinnen und Radlern in 12 Unterteams aus örtlichen Vereinen, der Lindenbaum-Grundschule, einer Jugendgruppe und der Ortspolitik spiegelte sich die Vielfalt des Ortes wider. Besonders engagiert zeigte sich die Feuerwehr Rheindörfer, die mit der größten Gruppe – darunter auch Radlerinnen und Radler aus dem Nachbarort Kaltenengers – ein starkes Zeichen für Zusammenhalt über Ortsgrenzen hinweg setzte.

Den Titel des Gesamtsiegers in der Verbandsgemeinde errang Heinz Dott (Feuerwehr Rheindörfer) mit beeindruckenden 1.246 Kilometern. Ebenfalls stark präsentierten sich Jannis Ringleb (924 km) und Manolito Kron (642 km, beide KG Basjanes 04). Das Orga-Team betonte dabei: „Jeder einzelne geradelte Kilometer zählt – egal, ob auf kurzen Alltagswegen oder längeren Touren. Jeder Tritt in die Pedale trägt dazu bei, unsere Gemeinde ruhiger und lebenswerter zu machen.“

Und so beeindruckte auch die Statistik der Fahrten: Moritz Holschbach (Team FC Bike Saufhampton) absolvierte mit 56 Fahrten die meisten Strecken, gefolgt von Nina Birk (Musikverein St. Sebastian, 44 Fahrten) und Sabrina Bröder (Offenes Team Basjanes, 40 Fahrten).

Als Anerkennung überreichte das Orga-Team allen Teilnehmenden persönliche Urkunden. Für den Gesamtsieg erhielt das Team Basjanes von der VG Weißenthurm ein Insektenhotel und die Gold-Urkunde – als besondere Auszeichnung für das gemeinsame Engagement.

Über eine erneute Teilnahme im kommenden Jahr wird bereits spekuliert und wer weiß: Vielleicht ist der Grundstein für eine neue Tradition gelegt. Denn eines steht fest: Radfahren verbindet – und gemeinsam bewegt man mehr.

Das Team Basjanes. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

BEAT IT! und Falco meets Amadeus

  • Marc beuerbach: Spannend

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Schlachtfest
Bratapfelsonntag
Angebotsanzeige (August)
Junior-Seite Herbst-Angebote
Stellenanzeige Mitarbeiter im Bereich Sozialverwaltung
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Jugendfahrt nach Frankreich

Grafschaft. Der Partnerschaftsverein Grafschaft e.V. plant seine nächste Jugendfahrt nach Terres-de-Caux vom 28.03. bis 04.04.2026. Der Austausch bietet jungen Menschen die Möglichkeit, eine unvergessliche interkulturelle Erfahrung zu machen, Freunde zu gewinnen und bereits vorhandene Kenntnisse über die französische Sprache und Kultur zu erweitern. Teilnehmen können Jugendliche ab einem Lebensalter von >12 Jahren bis < 19 Jahren.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Jugend- und Kulturbahnhof Bad Breisig, als Ralf Kramp sein Programm „99 ½ Orte, um die Sie einen großen Bogen machen sollten“ präsentierte. Mit trockenem Humor und verblüffend skurrilen Geschichten führte er das Publikum an die kuriosesten Orte der Eifel – vom kleinsten Berg „Nackenpickel“ über die Burg Gallenstein bis hin zu absurden Bräuchen wie dem Wohnzimmermöbel-Feuer oder dem Ostereier-Werfen im Dörfchen Plack am Hals.

Weiterlesen

Dernau. Im vierten Quartal eines jeden Jahres werden bundesweit Athletinnen und Athleten auf Vorschlag durch die jeweiligen Landesverbände in die Landeskader berufen. Voraussetzung für eine solche Berufung ist u. a. die zweimalige Erfüllung der Kaderkriterien (DLV-Richtwerte) bei unterschiedlichen Wettkämpfen.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
Daueranzeige
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Betriebselektriker
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Haus und Gartenparadies
Bratapfelsonntag in Mendig
Titelanzeige KW 44
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Genusstage 7. + 8. November
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Stellenanzeige
Titelanzeige Remagen
Werbeplan 2025
Skoda