Allgemeine Berichte | 31.05.2021

Carsten Faber und Andreas Seifen nehmen für das Kinderhospiz Koblenz an der „Pothole“-Rallye teil

2000 Kilometer für den guten Zweck

Carsten Faber und Andreas Seifen. Foto: privat

Kreis Ahrweiler/Koblenz. Carsten Faber und Andreas Seifen haben zwei Gemeinsamkeiten: Beide stammen aus der Eifel und lieben schnelle Autos. Deshalb kamen die beiden Freunde auf die Idee, an einer Rallye teilzunehmen. Aus der eigentlich irrwitzigen Idee wurde bald ernst. Ende 2020 haben Faber und Seifen einen 20 Jahre alten Gebrauchtwagen erstanden, einen Volvo V40 Kombi, Bj. 2000/01, und ihn renntauglich gemacht. Die Arbeit hat sich gelohnt und der TÜV hat seinen Segen erteilt.

Nun galt es nur noch eine geeignete Rallye auszuwählen. Die beiden entschieden sich für die deutsche Version des „Pothole Rodeos“, einem „Low Budget Roadtrip“. Mitmachen dürfen dabei nur Autos, bei denen der Lack bereits etwas ab ist: Sie dürfen maximal 500 Euro kosten, höchstens 50 PS unter der Haube haben und mindestens 20 Jahre alt sein. Die Rallye startet am 15. Juni 2021 und führt in fünf Tagen von der österreichischen Grenze hoch über Tschechien an die Ostsee und von da aus zum Ziel, das irgendwo zwischen Bremen und Hannover liegen muss. Insgesamt gilt es, 2.000 Kilometer zu überstehen, die allesamt über Schleichwege führen.

Rallye-Fans mit großem Herz

Natürlich freuen sich die beiden auf das Abenteuer und die zu meisternden Herausforderungen. „Wir wissen aber, dass es Menschen gibt, die täglich mit noch viel größeren Aufgaben konfrontiert sind“, sagen die beiden Eifelaner. Mit ihrer Tour quer durch Deutschland möchten Seifen und Faber auf die Arbeit des ambulanten Kinder-und Jugendhospiz in Koblenz aufmerksam machen. „Die Organisationen leistet herausragende Arbeit, die es unserer Meinung nach zu unterstützen gilt,“ sind sich die beiden sicher.

Das ambulante Kinder- und Jugendhospiz bietet psychosoziale Unterstützung für Familien unabhängig von Nationalität und Konfession in denen ein Kind oder Jugendlicher aufgrund einer unheilbaren Erkrankung oder Behinderung eine begrenzte Lebenserwartung hat. Sie begleiten die Familien, wenn gewünscht, von Beginn der Diagnose bis über den Tod hinaus. Durch ihren Einsatz möchten sie zu einer höchst möglichen Lebensqualität für die betroffenen Kinder/Jugendliche und ihrer Familien beitragen.

Das ambulante Kinder- und Jugendhospiz möchte mit ihrer Arbeit ermöglichen, dass Kinder bis zuletzt ein für sie lebenswertes Leben führen können. Ohne Spendengelder wäre die großartige Arbeit der MitarbeiterInnen des ambulanten Kinder-und Jugendhospizes nicht möglich.

„Wir haben uns das Ziel gesetzt, einen guten Zweck mit der Teilnahme an der „Pothole Rodeo“ zu verbinden. Der besteht darin, zu meinen auf die Arbeit des ambulanten Kinder-und Jugendhospiz Koblenz aufmerksam zu machen und zum anderen Spenden für die Organisation zu sammeln,“ sagen Faber und Seifen. „Da die Rallye eine Strecke von 2.000 Kilometer umfasst, haben wir uns vorgenommen, mindestens eine Euro pro Kilometer an Spendengeldern zu sammeln“, fügen sie hinzu.

Unterstützer gesucht

Carsten Faber und Andreas Seifen freuen sich über jegliche Unterstützung. Für Firmen besteht die Möglichkeit, auf dem Fahrzeug eine Werbefläche zu mieten. Kontakt zu Carsten und Andreas ist per E-Mail und Telefon möglich:

Info.stadtlandstuss@gmail.com, (0160) 4472310ROB

Carsten Faber und Andreas Seifen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Winston Schmied: Gott sei Dank waren auf der Palästina Demo nur wenige Leute. Dieser Aufmarsch unmittelbar neben der alten Synagoge war eine Schande für Koblenz!
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Imageanzeige
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Seniorengerechtes Leben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Infoveranstaltung
Weinherbst 2025
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige zu Erhard Bußmann
Tag des Bades 2025
Michelsmarkt
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenausschreibung Azubi VG
Kooperation Klangwelle 2025