Allgemeine Berichte | 11.09.2019

Beim Jahrtausend-Fest in Trimbs ließen sich die Gäste vom schlechten Wetter nicht abhalten

3000 Besucher zeigten dem Regen die kalte Schulter

Ortsbürgermeister Peter Schmitt: „Wir sind mit einem blauen Auge davongekommen“

Die Showtanzgruppe des TV 1911 Trimbs sorgte für Begeisterungsstürme. Fotos: SK

Trimbs. Zwei Jahre lang liefen die intensiven Vorbereitungen auf das Jahrtausend-Fest der Ortsgemeinde Trimbs – um dann am Sonntag mit einem Schlag (fast) ins Wasser zu fallen. Die schlechten Wettervorhersagen sollten sich bewahrheiten, kurz nach der offiziellen Eröffnung durch Ortsbürgermeister Peter Schmitt öffnete der Himmel seine Schleusen und schickte zwischen 11.45 und 13.15 Uhr sage und schreibe 28 Liter Wasser pro Quadratmeter nach Trimbs. Auf dem restlichen Maifeld sah es nicht viel besser aus, in Mertloch wurden sogar fast 50 Liter Wasser pro Quadratmeter gemessen.

Als Petrus gegen 14 Uhr die ersten Sonnenstrahlen sendete, füllte sich der Ortskern. Die Besucher, die sich bis dahin im Bürgerhaus die Ausstellung über die Historie von Trimbs oder im Alten Saal „Zur Nette“ die Filmvorführung „Was in Trimbs Geschichte machte“ zu Gemüte geführt hatten, strömten nach dem Dauerregen ebenfalls nach draußen. Die beiden Shuttle-Busse, die vom Parkplatz am Birkenhof starteten, verzeichneten immerhin 170 Fahrten. „Wir sind mit einem blauen Auge davongekommen.

Mit etwa 3000 Gästen bei diesem schlechten Wetter konnten wir sicherlich sehr zufrieden sein“, zog Ortsbürgermeister Schmitt ein erstes Fazit, bevor er sich in den Österreich-Urlaub verabschiedete. Einige Autos mussten aber im Verlauf des Tages mit Traktoren aus dem Schlamm gezogen werden. „Hier haben die Feuerwehren Welling und Trimbs ganze Arbeit geleistet“, lobte Schmitt. Die Menschen, die sich nach Trimbs aufgemacht hatten, wurden nicht enttäuscht. Überall im Ort waren Sonnenblumen zu finden, die hübsch geschmückten Höfe waren in gemütliche Cafés verwandelt worden. Insgesamt 70 verschiedene Stationen konnten besichtigt werden. Die lukullischen Liebhaber durften sich über Burgunderbraten, Flammkuchen Elsässer Art, Krombiere mit Kräuterquark oder Pflaumenkuchen freuen.

Als Souvenir boten sich nicht zuletzt der Jahrtausend-Festwein „Trimbser Obermark“ in limitierter Auflage oder die gesegneten Kerzen der Frauengemeinschaft an. Etliche Hauseigentümer nutzten das Fest auch für kleine private Flohmärkte, um Raritäten aus der Zeit der Großeltern zu veräußern. An vielen Ständen stand die Landwirtschaft, der Schieferbergbau oder die Handwerkskunst im Mittelpunkt. Häufig wurde der Nachwuchs zum Mitmachen animiert, beispielsweise in einer alten Schmiede.

Auf der Showbühne zeigte die Tanzgruppe des TV 1911 Trimbs unter der Leitung von Andrea Sesterhenn, die tagsüber auch die Moderation übernommen hatte, einen Schautanz, der von den zahlreichen Zuschauern mit viel Beifall belohnt wurde. In der Kirche sorgte das Dozentenorchester der Kreismusikschule für ein besonderes Klangerlebnis. Einige Künstler stellten in Höfen und Gärten ihre Gemälde aus. Der Reiterhof Trimbser Mühle bot Kutschfahrten und Ponyreiten an.

Ab 17 Uhr präsentierte die Coverband TNO Hits aus den Sechziger- und Siebzigerjahren, danach saß die Trimbser Bevölkerung noch bis weit nach Mitternacht beisammen und ließ ihr Jahrtausendfest Revue passieren.

„Wir haben dem Wetter getrotzt und dem Regen die kalte Schulter gezeigt“, verdeutlichte Schmitt. „Viele Menschen auf dem Maifeld haben uns nicht im Stich gelassen und sich gesagt: Jetzt fahren wir extra nach Trimbs. Darauf sind wir sehr stolz.“ Maximilian Mumm, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Maifeld, war in seiner Ansprache darauf eingegangen, dass es 1952 schon die 800-Jahr-Feier gegeben habe und nach dem Fund einer Urkunde herauskam, dass Trimbs nicht 1152, sondern bereits 1019 erstmals erwähnt worden war. Vielleicht werde nun eine Urkunde auftauchen, die beweise, dass Trimbs 1120 gegründet worden sei. Dann könnte es, bei dann besserem Wetter, im nächsten Jahr noch eine 900-Jahr-Feier geben.

Beim Aufräumen am Montag und Dienstag fanden kluge Köpfe heraus, dass der 8. September 2024 wieder ein Sonntag sei und das 1005-jährige Bestehen gefeiert werden könnte. 2020 soll es erstmals ein Weinfest sein, aber zuzutrauen ist den Trimizzern alles.

Viele alte Höfe wurden zu gemütlichen Cafés umfunktioniert.

Viele alte Höfe wurden zu gemütlichen Cafés umfunktioniert.

Als der Regen aufgehört hatte, konnte sich auch Rolf Dietrich (rechts), der Vorsitzende des Männergesangvereins, ein Glas Rotwein gönnen.

Als der Regen aufgehört hatte, konnte sich auch Rolf Dietrich (rechts), der Vorsitzende des Männergesangvereins, ein Glas Rotwein gönnen.

Für Jugendliche gab es viele Mitmachaktionen, wie hier in einer alten Schmiede.

Für Jugendliche gab es viele Mitmachaktionen, wie hier in einer alten Schmiede.

Die Showtanzgruppe des TV 1911 Trimbs sorgte für Begeisterungsstürme. Fotos: SK

Leser-Kommentar
11.09.201917:44 Uhr
Paul Krämer

Klasse Bericht.
Trifft es auf den Punkt.
????????

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Lukasmarkt
Lukasmarkt
Handwerkerhaus
Empfohlene Artikel

Ariendorf. Nach der Begrüßung und Totenehrung, gab der Vorsitzende Heinz Günter Heck seinen 24. Bericht in einer JHV ab. Es folgte eine Bilanz von vielen Aktionen die seit 2001 angestoßen bzw. umgesetzt wurden: so z.B. Änderungen am Dorfplatz, am Mühlenplatz und an den Treppenstufen für den Rheinsteig.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Ende September fand die diesjährige Dienstbesprechung der haupt- und ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Kreishaus Ahrweiler statt. Landrätin Cornelia Weigand begrüßte zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister sowie Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher und die Mitglieder des Kreistags. Im Mittelpunkt stand das Thema des zukunftsgerechten Wohnens, das gesellschaftlich zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Imageanzeige
Hausmeister
Recht und Steuern
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Media-Auftrag 2025/26
Gesundheit im Blick
Lukasmarkt Mayen
Gesundheit im Blick
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Lukasmarkt Mayen
Titelanzeige
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25