GK-Mittelrhein initiiert erneut Austausch über kardiovaskuläre Medizin
7. Koblenzer Symposium „Herzmedizin heute“
Am Samstag, 10. November
Koblenz. Das Herz hat hohe symbolische Bedeutung: Es steht für Liebe, Menschlichkeit und Mitgefühl. Doch das Herz ist häufig auch Anlass für großen Kummer, denn Herzerkrankungen sind in den westlichen Industrienationen nach wie vor Todesursache Nummer eins. Über neue Erkenntnisse und Entwicklungen der kardiovaskulären Medizin informiert am Samstag, 10. November, das inzwischen traditionsreiche Koblenzer Symposium „Herzmedizin heute – Ein Netzwerk für unser zentrales Organ“. Die Veranstaltung findet unter der wissenschaftlichen Leitung der Chefkardiologen des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein statt und richtet sich an niedergelassene Ärzte und Klinikärzte aus der Region. Bei der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz wurde die Veranstaltung zur Zertifizierung angemeldet.
Das diesjährige Themenspektrum ist sehr breit und praxisorientiert. Zu den Schwerpunkten des Symposiums gehören unter anderem Koronarphysiologie und intrakoronare Bildgebung, Echokardiographie, Therapie der Fettstoffwechselstörungen, Schlaganfallprävention, Risiko-PCI sowie Kreislaufunterstützungssysteme. Unter den Referenten sind neben den Ärzten der Kliniken für Innere Medizin – Kardiologie im Kemperhof, Ev. Stift St. Martin und St. Elisabeth Mayen auch vier auswärtige, international renommierte Vortragende. Sie freuen sich darauf, mit den Teilnehmern kritisch zu diskutieren und gemeinsam zu lernen. Eröffnet wird die Veranstaltung durch ein Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Koblenz, David Langner.
Das Symposium findet am Samstag, 10. November von 9 bis 14 Uhr in der Rhein-Mosel-Halle Koblenz statt. Eine Anmeldung ist bis zum 5. November erforderlich. Weitere Infos zu den Referenten, dem Programm und der Anmeldung gibt es auf den Internetseiten des GK-Mittelrhein www.gk.de unter News und Veranstaltungen.
Pressemitteilung
Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein
