AWB gibt Entsorgungstipps
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Viele Menschen kehren nach den Ferien aus dem Urlaub zurück – im Gepäck nicht nur schöne Erinnerungen, sondern auch Dinge, die zuhause keinen Platz mehr haben. Die AWB Ahrweiler AöR gibt Tipps, wie sich die Rückkehr in den Alltag auch in puncto Abfall sauber und korrekt gestalten lässt.
Sonnenmilchreste, leere Insektensprays, aufgerissene Flipflops oder nicht mehr genießbare Mitbringsel aus dem Urlaubslandgehören nicht ins Urlaubsalbum, sondern in die richtige Tonne: Verpackungen kommen in die gelbe Tonne, Reste aus Kühlschrank und Reiseproviant gehören in die Biotonne. Abgelaufene Reiseapotheken, Pflegeprodukte oder sonstige kleinteilige Überbleibsel gehören in den Restabfall. Batterien gehören in eine gesonderte Batteriesammlung – keinesfalls in eine der Tonnen, denn es besteht Brandgefahr.
Auch wer den Sommer zuhause auf dem Campingplatz, im Garten oder auf dem Grillplatz verbracht hat, sollte bei der Entsorgung von Rückständen achtsam sein. Grillasche muss vollständig erkaltet und sicher verpackt in die Restabfalltonne gegeben werden. Campingzubehör, das nicht mehr funktionstüchtig ist, zählt je nach Art zum Sperrabfall oder zu den Problemabfällen. Campingtisch und Stühle gehören zum Sperrabfall, während die Gaskartusche zum Problemabfall gehört. Auch Altöl oder Reinigungsmittelreste aus Wohnmobilen dürfen nicht einfach im Abfluss oder in der Umwelt entsorgt werden – sie gehören ebenfalls zu den Problemabfällen. Problemabfälle können auf den Anlagen der AWB AöR kostenlos abgegeben werden.
Illegale Abfallablagerungen an Parkplätzen, Feldwegen oder Grillplätzen sind kein Kavaliersdelikt. Sie verursachen jährlich hohe Entsorgungskosten. Umso wichtiger ist es, solche Fälle zu melden. Denn wer dabei erwischt wird, belastet seine zukünftige Urlaubskasse mit empfindlichen Bußgeldern. Hinweise nimmt die AWB telefonisch oder per E-Mail an info@awb-ahrweiler.de entgegen.
Die AWB Ahrweiler AöR appelliert an alle Rückkehrerinnen und Rückkehrer, ihre Reise auch zu Hause nachhaltig abzuschließen. Sortierhinweise sind auch unter www.meinawb.de als Download in mehreren Sprachen verfügbar.
