Allgemeine Berichte | 26.08.2025

Die neue Ampelanlage soll ein gesichertes Abbiegen ermöglichen

Ab 28.08.: Ampel an unfallreicher Kreuzung geht in Betrieb

v.l.n.r.: Nicole Simons, Bernd Cornely, Sascha Richter und Andreas Wey.Foto: LBM

Ulmen. Die Arbeiten zum Aufbau einer Ampelanlage im Einmündungsbereich der L 101 in die B 257 bei Ulmen kommen in Kürze zum Abschluss. Die Ampelanlage wird am 28. August 2025 in Betrieb genommen.

Mit der verkehrsabhängig geschalteten Ampelanlage mit neuester Technologie wird künftig ein gesichertes Ein- und Abbiegen ermöglicht. Das Ampelsystem ist mit Sensoren und Kameras ausgestattet, die den Verkehr erfassen und bei Bedarf die Signalphasen anpassen. Die Fahrzeugerkennung erfolgt über Kameras und sog. Induktionsschleifen, die in die Fahrbahn eingebaut sind.

„Ich bin überzeugt davon, dass damit endlich diese neuralgische Unfallstelle beseitigt werden kann“, so Bernd Cornely, Leiter des LBM Cochem-Koblenz. Er informierte sich, gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Andreas Wey, dem die Projektleitung oblag, und Nicole Simons (Studentin im LBM) sowie Sascha Richter von der Firma AVT Stoye GmbH über den Stand der Bauarbeiten.

Bis zur Montage der Schutzplanken, die im Laufe der 38. KW vorgesehen ist, bleibt auf diesem Streckenabschnitt eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 50 km/h bestehen. Die Kosten für die Ampelanlage belaufen sich auf ca. 380.000 Euro und werden in Höhe von 68,35 % vom Bund und in Höhe von 31,65 % vom Land Rheinland-Pfalz getragen.

Der LBM Cochem-Koblenz bittet alle Verkehrsteilnehmer um Beachtung der neuen Verkehrsführung und um erhöhte Aufmerksamkeit im Einmündungsbereich.

Hintergrund: Der Großteil aller Unfälle in der Vergangenheit ereignete sich zwischen Linksabbiegern auf der B 257 und entgegenkommenden Fahrzeugen. Hierauf wurde seitens des LBM in enger Abstimmung mit der Polizei und der Verkehrsbehörde der Kreisverwaltung Cochem-Zell bereits mit zahlreichen Sicherheitsvorkehrungen, wie z. B. Änderung der Vorwegweiser und einer zusätzlichen Pfeilmarkierung auf den jeweiligen Fahrspuren, reagiert.

Auch die Wartelinie zur Verbesserung der Sicht wurde vorgezogen und zusätzliche Blitzer an der Brücke sollten als Vorwarnung und zur Erhöhung der Aufmerksamkeit dienen. Außerdem wurde die Linksabbiegespur verkürzt, der Haltebalken versetzt und die Beschilderung „Unfallgefahr“ angeordnet. Auch das Anbringen von sog. „Leitboys“ zur frühzeitigen Einordnung des Rechtsabbiegers und zur besseren Erkennbarkeit der Fahrspuren für den Linksabbieger sowie zusätzliche Kontrollen durch die Polizei führten jedoch bislang leider nicht zur gewünschten kompletten Vermeidung von Unfällen.

Pressemitteilung LBM Cochem-Koblenz

v.l.n.r.: Nicole Simons, Bernd Cornely, Sascha Richter und Andreas Wey. Foto: LBM

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Schulze Klima -Image
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Titel
SO rund ums Haus
Angebotsanzeige (Oktober)
Umzug
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Imageanzeige
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler