Allgemeine Berichte | 03.01.2022

Wettbewerb „Grüne Stadt - Grünes Dorf“ trägt Früchte

Ackerrand in Hausten-Morswiesen wird zur blühenden Oase

Mit der „Blühenden Oase“ in Hausten-Morswiesen ist ein Lerngarten entstanden, in dem man die unterschiedlichsten Sorten von Bäumen, Beeren und Blumen kennenlernen kann.Foto: privat

Kreis MYK. Rund 30 Projektideen, wie man Dörfer und Städte im Landkreis Mayen-Koblenz wieder grüner, bunter und vor allem naturnäher gestalten kann, haben die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz im Rahmen des diesjährigen Wettbewerbes „Grüne Stadt - Grünes Dorf“ erreicht. Die Projekte von Privatpersonen, Initiativen, Vereinen, Kitas und Grundschulen, die von einer Jury beurteilt wurden, werden nun mit bis zu 3.500 Euro bei der Umsetzung unterstützt. Eines dieser Projekte ist das Projekt „Blühende Oase“ in Hausten-Morswiesen, bei dem ein Ackerrand entlang eines Spazierweges in einen Lerngarten umgewandelt wird.

Im November wurden gemeinsam mit vielen Helfern 17 Bäume und 160 Beerensträucher gepflanzt, 1500 Blumenzwiebeln in die Erde gesteckt und 90 Lavendel und Minzpflanzen zur Bodenbedeckung eingepflanzt. Die Lavendel und Minzpflanzen waren zuvor selbst gezogen worden. Insgesamt werden 60 verschiedene Sorten an Bäumen und Sträuchern auf dem 200 Meter langen Streifen der blühenden Oase zu erleben sein. Von einem Hochstamm-Apfel, wie der Luxemburger Renette, über Gellerts Butterbirne bis hin zu besonderen Sorten, wie der Maibeere, ist für alle Geschmäcker etwas dabei. Die einzelnen Pflanzen werden mit Schildern aus Schiefer gekennzeichnet. Denn Nachahmen ist ausdrücklich erwünscht und erlaubt.

Bei der Auswahl der Pflanzen wurde besonderes Augenmerk auf die Verwendung von alten und heimischen Sorten gelegt. Da die Pflanzen auch als Lebensraum und Nahrungsquelle für Vögel und Insekten dienen sollen, wurde außerdem darauf geachtet, möglichst das ganze Jahr über blühende Elemente zu haben. Eine Besonderheit ist, dass der überwiegende Teil des Pflanzmaterials aus biologischem Anbau kommt – die Bäume, Sträucher und Blumenzwiebeln sind von Anfang an naturbelassen. Die robusten Sorten sind vor allem weniger krankheitsanfällig und dem raueren Eifelklima gut auszusetzen. Zuletzt sollten auch offene Bodenflächen durch eine permanente Bepflanzung vermieden und die Humusbildung gefördert werden. Im Frühjahr wird das Vorhaben fortgesetzt und es werden Wildblumen ausgesät.

„Alle Menschen sind willkommen, um die Entwicklung der Pflanzen mitzuerleben und hoffentlich bald die ersten Früchte zu probieren. Die erste Resonanz der Bevölkerung war sehr positiv, das gibt uns sehr viel Energie und Freude“, sagt Alexandra Fuß, die gemeinsam mit Tom van Tilburg für das Projekt verantwortlich ist.

Es ist geplant, den Wettbewerb „Grüne Stadt - Grünes Dorf“ der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz auch im Jahr 2022 wieder durchzuführen. Es wird dann wieder die Chance bestehen, neue Projekte zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität im Landkreis Mayen-Koblenz mit Unterstützung des Landkreises umzusetzen. Wer im nächsten Jahr rechtzeitig dazu informiert werden möchte, kann sich bei Lina Jaeger, E-Mail lina.jaeger@kvmyk.de, Tel. 0261-108417, melden. Darüber hinaus kann man sich in den E-Mail-Verteiler „Mehr als nur Grün“ aufnehmen lassen. Dort gibt es regelmäßige Informationen rund um das Thema Biodiversität. Dazu einfach eine E-Mail an biodiversitaet@kvmyk.de mit den Kontaktdaten und dem Wunsch in den Verteiler „Mehr als nur Grün“ aufgenommen zu werden senden.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Mit der „Blühenden Oase“ in Hausten-Morswiesen ist ein Lerngarten entstanden, in dem man die unterschiedlichsten Sorten von Bäumen, Beeren und Blumen kennenlernen kann.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Jörg Schweiss
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Black im Blick
Recht und Steuern
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung