Allgemeine Berichte | 23.12.2023

Die Karnevalsgesellschaft aus Hönningen erhält keine Genehmigung für ihr Festzelt

Ahr: Behörde lässt Karnevalisten im Regen stehen

Der KG-Vorstand und Tollitäten 2024 auf dem Platz für das ZeltFoto: Alexandra Pauly

Hönningen. Die Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Hönningen/Ahr e.V. ist eine der größten Gesellschaften an der Mittelahr mit vielen Aktiven und einem großen karnevalistischem Programm.

Zuerst versuchte man die Corona-Jahre zu meistern, dann kam die Flutnacht vom 14. Juli 2021. In dieser Nacht hat die KG Hönningen, wie so viele, alles verloren. Technik, Bühne, Ausstattung, Heizung, Wagen etc.

„Nun geht es langsam wieder aufwärts und nachdem wir in der Session 2022/2023 mit unserem Prinzenpaar ein reduziertes Programm veranstaltet haben, wollten wir nun in der bevorstehenden Session 2023/2024 wieder voll durchstarten“, so der Präsident der KG Michael Pauly. „Wir haben auch in dieser Session tollte Tollitäten und die haben sich schon riesig auf den Hönningen Zeltkarneval gefreut.“

Nun wird diese Freude getrübt. Leider erhält die Karnevalsgesellschaft keine Genehmigung zum Aufstellen eines Festzeltes im Bereich des Sportplatzes. „Hier ist die willkürliche gezogene, sogenannte gelbe Zone und in diesem Bereich ist nach Aussage der zuständigen Behörde kein Zeltaufbau genehmigt.

„Trotz aller Bemühungen im Zusammenspiel mit der Ortsgemeinde und der Verbandsgemeinde gab es keine Einsicht bei der zuständigen Behörde“ so Michael Pauly. „Wir waren bereit alle Auflagen zu erfüllen, das Zelt sollte extra fast 200 m von der Ahr aufgebaut werden. Wir hätten die Auflagen hinsichtlich Ausräumens und Wände hochziehen bzw. Zelt abbauen erfüllen können,“ so der Präsident der KG.

Nun ist es amtlich. Der Hönninger Karneval wird zum ersten Mal in 71 Jahren Vereinsgeschichte außerhalb der Ortsgemeinde, und zwar in der Mehrzweckhalle in Leimbach gefeiert. Die Ortsgemeinde Leimbach stellt den Karnevalsfreunden aus Hönningen die Halle für die drei Veranstaltungen Prunksitzung, Kindersitzung und „Hünge danzt“ zu Verfügung. „Dafür bedanken wir uns bereits heute ganz herzlich für die Unterstützung“ so Michael Pauly.

Wie geht es nun weiter? Es müssen nun dringen Gespräch geführt werden, damit das Vereinsleben an der Ahr durch behördliche Anordnung nicht endgültig im wahrsten Sinne des Wortes den Bach runter geht. Corona und die Flut haben den Vereinen schon zugesetzt. „Wir wollen Anfang des Jahres in Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Adenau und Altenahr alle Vereine an einen Tisch holen und die entsprechenden Behörden dazu, um für die Zukunft eine tragbare Lösung zu finden die allen gerecht werden kann. Einseitige Verbote brechen den Veranstaltungen im Ahrtal das Genick,“ so Präsident Michael Pauly.

Weitere Themen

Der KG-Vorstand und Tollitäten 2024 auf dem Platz für das Zelt Foto: Alexandra Pauly

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
"Harald Schweiss"
Baumfällung & Brennholz
Martinsmarkt Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Proklamation Kottenheim
Imagewerbung
Herbst-PR-Special
Musikalische Weinprobe
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Freie Wählergruppe Trimbs e.V.

Festsetzung der Mitgliedsbeiträge

Trimbs. Alle Mitgliederinnen und Mitglieder der FWG Trimbs e.V. sind herzlich eingeladen zu der am Freitag 21. November 2025 um 19.30 Uhr im Bürger- und Feuerwehrgerätehaus stattfindenden Jahreshauptversammlung.

Weiterlesen

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Münsterchores Münstermaifeld

Wahl eines neuen Vorstandes

Münstermaifeld. Am Donnerstag, 20. November 2025, findet um 19.00 Uhr die Jahreshauptversammlung des Münsterchores Münstermaifeld im Pfarrheim in Münstermaifeld statt, zu der alle aktiven und inaktiven Chormitglieder recht herzlich eingeladen sind.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
Imageanzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Proklamation Kottenheim
Image
Gesucht wird eine ZMF
Titelanzeige
Stellenanzeige Produktion
Stellenanzeige Azubisuche
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
PR-Aktion
Anzeige KW 45
Kerzesching im Jaade 2025