Allgemeine Berichte | 11.05.2020

Kreissparkasse und International Wine Institute vergeben Weinpreis

„Ahrwein des Jahres“ geht in die neunte Runde

Die Initiatoren des Weinwettbewerbs „Ahrwein des Jahres“: Dieter Zimmermann, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Ahrweiler (links), Alexander Kohnen, International Wine Institute (rechts). Foto: Kreissparkasse Ahrweiler

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die neue Wettbewerbsrunde für den Weinpreis „Ahrwein des Jahres“ ist gestartet. Die Weinerzeuger der Ahr haben die Möglichkeit, sich mit ihren Weinen in den sechs Kategorien „Kultweine“, „Premiumweine“, „Klassiker“, „Bester Frühburgunder“, „Bester Blanc de Noir“ und „Bester Rosé“ zu bewerben. Der Weinpreis wird seit 2012 jährlich von der Kreissparkasse Ahrweiler und dem im Ahrtal ansässigen International Wine Institute verliehen. Vor zwei Jahren haben die Kreissparkasse Ahrweiler und das International Wine Institute mit dem Ahrwein e. V. einen weiteren Partner gewinnen können.

Die Probenflaschen können am Montag, 18. Mai und am Dienstag, 19. Mai zwischen 9 und 12 Uhr beim Ahrwein e.V. (Oberstraße 8 in Bad Neuenahr-Ahrweiler) angeliefert werden. Am Donnerstag, 4. Juni, findet die Blindverkostung und Bewertung durch eine unabhängige Jury statt. Das Gremium unter dem Vorsitz von Autor und Journalist Carsten Henn ist mit ausgebildeten Sommeliers, internationalen Spätburgunder-Experten und Weinjournalisten hochkarätig besetzt.

Die sehr gute Zusammenarbeit der Veranstalter zur Förderung der Ahrregion ist überregional beispielhaft. Mit dem Ahrwein e.V. haben die Kreissparkasse Ahrweiler und das International Wine Institute im letzten Jahr einen wertvollen Partner gewonnen. Der Ahrwein e.V. zeichnet sich für die Akkreditierung der Weine und die Organisation der Festveranstaltung verantwortlich.

Der Weinpreis „Ahrwein des Jahres“ ist vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten zugelassen und dokumentiert eine neutrale und rückverfolgbare Bewertung der Weine. Mit ihm verfolgen die Initiatoren das Ziel, den Bekanntheitsgrad der Ahrwinzer und ihrer qualitativ hochwertigen Weine überregional zu steigern und damit die gesamte Region, ob Tourismus, Gastronomie oder Winzerschaft, zu fördern.

„Immer wieder überraschen auch die kleinen, weniger bekannten Erzeuger des Ahrtals. Sie wurden ebenso wie renommierte Weingüter und Genossenschaften in den vergangenen Jahren als Sieger ausgezeichnet“, stellt Alexander Kohnen vom International Wine Institute erfreut fest.

„Wir beweisen mit unserem Engagement einmal mehr unsere Verbundenheit mit der Ahrweinregion und den heimischen Winzerbetrieben, wie wir es seit Jahrzehnten praktizieren. Besonders in diesen außergewöhnlichen Zeiten ist es uns eine Herzensangelegenheit, die Weinwirtschaft nachhaltig zu stärken und zu fördern“, so Dieter Zimmermann, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Ahrweiler. „Ziel des Wettbewerbs ist es, die Qualität der erzeugten Weine darzustellen, die Bekanntheit der Region zu fördern und die heimische Wirtschaft weiterzuentwickeln.“

„Ohne das besondere Engagement der Kreisparkasse Ahrweiler wäre die Durchführung des Wettbewerbs für den Ahrwein e.V. nicht möglich. Was dem Weinkunden eine hilfreiche Orientierung ist, bedeutet für den Erzeuger eine Bestätigung seiner Bemühungen. Die gewonnenen Auszeichnungen gestatten eine prestigeträchtige Außenwirkung in der Vermarktung. Zurzeit erarbeiten wir ein Konzept für ein Wine-Tasting mit den teilnehmenden Weingütern, um die Weine der Finalrunde einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen“, so Christian Senk, Geschäftsführer der Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH, der mit seinem Team die Geschäfte des Ahrwein e.V. führt.

Weitere Informationen zum Wettbewerb sind erhältlich unter www.ahrweindesjahres.de.

Pressemitteilung

Ahrwein e.V.

Die Initiatoren des Weinwettbewerbs „Ahrwein des Jahres“: Dieter Zimmermann, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Ahrweiler (links), Alexander Kohnen, International Wine Institute (rechts). Foto: Kreissparkasse Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Gesucht wird eine ZMF
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Recht und Steuern
Nur Anzeigenteil berechnet
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Empfohlene Artikel

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Barbarossastadt hat einen neuen närrischen Regenten

Christian I. regiert in Sinzig

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

+++ Aktuelle Verkehrsinfo +++

A61: Gefahr durch defektes Fahrzeug

Koblenz/Boppard. Auf der A61 in Fahrtrichtung Ludwigshafen besteht Gefahr durch ein defektes Fahrzeug. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle befindet sich zwischen Koblenz/Waldesch und Boppard. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Weihnachten in der Region
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung