Allgemeine Berichte | 10.10.2017

Linkenbacher Kirmes punktete mit Sieben-Zwerge-Männerballett

Alleinunterhalter Werner Eul brachte im Festzelt 450 Gäste in Schwung

Die Mitglieder der Kirmesgesellschaft mit ihrem Vorsitzenden Lars Ramsegerund dem Kirmespaar Janek Schild und Jette Scholke feierten am Samstagabendeine temperamentvolle Party im rappelvollen Kirmeszelt. Fotos: KER

Linkenbach. Seine erste Kirmes als Vorsitzender der Kirmesgesellschaft Linkenbach hat in diesem Jahr Lars Ramseger mit seinem Verein organisiert. Am Samstag, dem Hauptabend der Kirmes, hat er alle Hände voll zu tun: „Das Zelt ist rappelvoll, es werden so zwischen 400 und 450 Leute drin sein. Ein Highlight heute Abend ist unser traditionelles Männerballett, das wir Jungs von der Kirmesgesellschaft aufführen. Das hat sich schon sehr weit rumgesprochen und deshalb kommen viele Besucher hierhin. Dieses Jahr ist unser Thema Die sieben Zwerge allein im Wald. Unterstützung haben wir bekommen von zwei Mädchen aus der KG, die uns trainieren.“

In dem wirklich fast aus den Nähten platzenden Kirmeszelt steht an dem Abend Werner Eul aus Willroth hinter seinem Musikequipment und macht Stimmungsmusik vom Feinsten. Akustisch hört es sich an, als stünde eine Fünf-Mann-Kapelle auf der Bühne. Seit rund 20 Jahren schon setzt die Linkenbacher Kirmesgesellschaft auf die Unterhaltungskünste von Werner Eul, der an diesem Wochenende für drei Tage (und Nächte) in Linkenbach in die Tasten greift.

Für die Kinder hatte man draußen vor dem Zelt eine Schieß- und eine Wurfbude organisiert. Lars Ramseger sagt: „Das ist das obligatorische Angebot wie es sich für eine kleine Dorfkirmes gehört. Aber da sind wir relativ stolz drauf!“

Begonnen hat die Kirmes inoffiziell mit dem internen Kirmesgesellschafts-Abend. Dabei werden die Neulinge in der KG in die Gemeinschaft aufgenommen. In diesem Jahr war es genau einer, nämlich Celina Bachenberg aus Daufenbach. Auch Interessierte aus umliegenden Ortschaften können Mitglied in der Kirmesgesellschaft Linkenbach werden. Aktuell gehören 23 junge Leute dem Team an. Gemeinsam habe sie am Samstag den Kirmesbaum aufgestellt, nachdem er gemeinsam aus dem Wald geholt wurde. Am Sonntag gehört ein Platzkonzert der Alten Kameraden Burglahr zum Programm der Linkenbacher Kirmes. Zum Mittagessen gibt es leckeren Eintopf. Um ihren männlichen Kollegen in der Kirmesgesellschaft nicht hinterher zu hängen, haben sich auch die Mädchen der KG zu einer Tanzgruppe organisiert. Ihre einstudierte Vorführung präsentieren sie am Sonntag dem Kirmesvolk. Bei der Tombola am Abend gibt es als ersten Preis einen Weber-Grill zu gewinnen.Vor dem Frühschoppen am Montagmorgen gehen die Mitglieder der Kirmesgesellschaft durchs Dorf um Eier zu sammeln, die dann als kräftigendes Rührei den Kirmesbesuchern angeboten werden. Um 14 Uhr am Montag startet der Umzug durchs Dorf, bei dem alle Gäste im Zelt der Kirmesgesellschaft folgen. Ein Treffpunkt ist am Dorfgemeinschaftshaus, wo die Eltern des Kirmespaares die Teilnehmer mit wärmenden Getränken versorgen. Kirmesjunge und Kirmesmädchen in Linkenbach sind in diesem Jahr Janek Schild und Jette Scholke.

Im Verlauf der Kirmes besuchen viele Mitglieder befreundeter Vereine das Fest, zum Beispiel aus Oberlahr. Regelmäßige Gäste sind auch die Mitglieder der Crew des Wake up-Festivals in Linkenbach. Die „Alten Burschen“ aus Oberbieber stellen sich für den Zapfdienst hinter der Theke zur Verfügung. Der „normale“ Burschenverein aus Oberbieber positioniert sich gleichzeitig vor der Theke. Auch aus Stebach, Horhausen und aus Burglahr kommen regelmäßig Fans der Linkenbacher Kirmes. Der Noch-Landrat und Linkenbacher Bürger Rainer Kaul ist sonntags und montags zuverlässiger Besucher der Kirmes. „Samstagsabends eher weniger“, schmunzelt Lars Ramseger.

Das Selbstbewusstsein der Kirmesgesellschaft in dem nicht allzu großen Linkenbach drückt ein nachgemachtes Ortsschild über dem Eingang zum Festzelt aus. Darauf wird der zeitgleich Kirmes feiernde Nachbarort Urbach humorvoll aufs Korn genommen. Der Hinweis auf den nächsten Ort „Urbach“ wurde durchgestrichen und durch „Linkenbach-Ost“ ersetzt.

In den Tanzpausen wurde der Nagelstamm gerne für kleine Wettbewerbe genutzt.

In den Tanzpausen wurde der Nagelstamm gerne für kleine Wettbewerbe genutzt.

Treue und gern gesehene Gäste auf der Linkenbacher Kirmes:Das Team des Wake up-Musikfestivals in Linkenbach.

Treue und gern gesehene Gäste auf der Linkenbacher Kirmes: Das Team des Wake up-Musikfestivals in Linkenbach.

Mitglieder vieler befreundeter Vereine aus der Regionkommen regelmäßig am Samstagabend nach Linkenbach.

Mitglieder vieler befreundeter Vereine aus der Region kommen regelmäßig am Samstagabend nach Linkenbach.

Die Mitglieder der Kirmesgesellschaft mit ihrem Vorsitzenden Lars Ramseger und dem Kirmespaar Janek Schild und Jette Scholke feierten am Samstagabend eine temperamentvolle Party im rappelvollen Kirmeszelt. Fotos: KER

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Recht und Steuern
Rund ums Haus Daueranzeigr
Media-Auftrag 2025/26
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Lukasmarkt
Lukasmarkt
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Empfohlene Artikel

Ariendorf. Nach der Begrüßung und Totenehrung, gab der Vorsitzende Heinz Günter Heck seinen 24. Bericht in einer JHV ab. Es folgte eine Bilanz von vielen Aktionen die seit 2001 angestoßen bzw. umgesetzt wurden: so z.B. Änderungen am Dorfplatz, am Mühlenplatz und an den Treppenstufen für den Rheinsteig.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Ende September fand die diesjährige Dienstbesprechung der haupt- und ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Kreishaus Ahrweiler statt. Landrätin Cornelia Weigand begrüßte zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister sowie Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher und die Mitglieder des Kreistags. Im Mittelpunkt stand das Thema des zukunftsgerechten Wohnens, das gesellschaftlich zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Räumungsverkauf
Lukasmarkt Mayen
Gesundheit im Blick
Imageanzeige Blumen & Mehr
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei