Kreisverwaltung begrüßt neues Programm der Sparkassenstiftung
„Artenreiche Wiese - Bienen machen Schule“
Kreis AW. Mit dem Projekt „Artenreiche Wiese - Bienen machen Schule“ setzt die ‚Stiftung Zukunft Kreis Ahrweiler‘ der Kreissparkasse Ahrweiler ihren Schwerpunkt in diesem Jahr auf das Thema Artenvielfalt. Das Programm ist angelehnt an das Kreisprojekt „Artenreiche Wiese - Lebensraum für Biene, Schmetterling & Co.“ Die Kreisverwaltung begrüßt das Engagement der Stiftung ausdrücklich. Insbesondere der pädagogische Ansatz, schon den kleinen Kreisbürgern den Wert der Bienen und der Natur nahe zu bringen, sei ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.
Zusammen mit dem Kreisimkerverband Ahrweiler und den Imker-Ortsverbänden lädt die KSK-Stiftung Schüler der dritten Klasse dazu ein, sich mit der Biene, ihrem Lebensraum und der Bedeutung ihrer Arbeit auseinanderzusetzen. Die Schulen können beim Deutschen Imkerbund kostenlos Lehrmaterialien anfordern, um sich dem Thema im Unterricht zunächst theoretisch anzunähern. Darüber hinaus können die Schulen auch die Amtsveterinärin der Kreisverwaltung, Lena Theile, oder einen Imker in den Unterricht einbinden.
Im zweiten Schritt können die Klassen dann auch einen Imker vor Ort besuchen. Dafür hat die Stiftung 130 Imker-Schutzanzüge an die fünf Imker-Ortsverbände gespendet, damit die kleinen Besucher vor Stichen geschützt sind. Auch die Fahrtkosten zum Imker übernimmt die Stiftung.
Pressemitteilung der
Kreisverwaltung Ahrweiler
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
- Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Kantersieg für den FC Luzencia Niederlützingen
FCL setzt sich in der oberen Tabellenhälfte fest
Niederlützingen. Der FC Luzencia Niederlützingen zeigt sich in der Bezirksliga Nord weiterhin in beeindruckender Verfassung.
Weiterlesen
Verhandlungen mit Bonner Investor final gescheitert
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
Remagen. Nun ist es offiziell: Das Maria Stern Krankenhaus in Remagen schließt – und das bereits am kommenden Freitag, 28. November. Im Zuge der Verhandlungen mit einem Bonner Investor konnte somit keine Einigung erzielt werden.
Weiterlesen
Gemeinderatssitzung in Niederzissen
Voller Sitzungssaal
Niederzissen. Zahlreiche Besucher fanden sich bei der jüngsten Gemeinderatssitzung im Foyer der Bausenberghalle ein.
Weiterlesen
