Allgemeine Berichte | 16.07.2025

Katrin Eder: „Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge – Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen“

Artenvielfalt zum Anfassen: Bürger erleben Naturschutzprojekt im Hunsrück

Unterwegs auf den Orchideenwiesen bei Siesbach: Umweltministerin Katrin Eder und Rolf Klein, Geschäftsführer vom Planungsbüro Milvus. Foto: © MKUEM

Überregional. „Wiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Das ist besonders bedeutsam vor dem Hintergrund, dass weltweit jeden Tag rund 150 Arten für immer aussterben. Dagegen können und müssen wir etwas tun. Denn die Vielfalt der Arten hilft uns, besser mit den Auswirkungen des Klimawandels zurechtzukommen. Vielfältige Ökosysteme sind gegenüber Veränderungen robuster. Sie können sich besser anpassen, da der Genpool größer ist. Die Artenvielfalt ist wie ein großes Puzzle: Je mehr Teile fehlen, desto schwächer wird das Bild – je mehr Arten fehlen, desto schwächer wird die Leistung eines Ökosystems, wie die Fähigkeit Wasser aufzunehmen, CO2 im Boden zu speichern oder für Bestäubung zu sorgen“, so Klimaschutzministerin Katrin Eder am heutigen Donnerstag in Siesbach im Hunsrück. Dort besuchte sie ein Naturschutzprojekt der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU) gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern.

Über 70 Hektar Projektfläche, davon 50 Hektar zusammenhängende Wiesen, darunter viele Nass- und Feuchtwiesen, die von Wald umgeben sind und durch Hecken und Säume ergänzt werden, bieten bei Siesbach einen vielgestaltigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Dort wurden bereits über 200 Pflanzenarten und bisher 52 Insektenarten dokumentiert – darunter allein 35 Schmetterlingsarten. „Wiesen sind nicht einfach nur Gräser – sie haben wichtige Funktionen für uns alle. Sie prägen das Landschaftsbild - gerade, wenn sie so farbenfroh und artenreich wie diese Orchideenwiesen sind. Sie halten durch die Wurzeln der Gräser das Erdreich fest und schützen so vor Erosion und können durch die verschieden tiefe Durchwurzelung der unterschiedlichen Pflanzen gut Wasser aufnehmen. Außerdem sorgen sie für den Erhalt wichtiger Bestäuber, wie Bienen, Schmetterlinge und Hummeln. Von diesen sind wiederum zahlreiche Obst- und Gemüsesorten abhängig. Zudem sind Insekten wichtiges Vogelfutter. Sinkt die Zahl der Insekten, zwitschern also auch weniger Vögel – so hängt alles mit allem zusammen“, so Katrin Eder.

Inmitten der bunten Wiesen des Projekts „Schmetterlingswiesen bei Siesbach“ der SNU tummeln sich auch seltene Arten wie der Baldrian-Scheckenfalter, der Schlüsselblumen-Würfelfalter oder der Magerrasen-Perlmuttfalter. Diese gibt es dort, weil es da auch die entsprechenden namensgebenden Pflanzen, wie Baldrian, Schlüsselblume und Magerrasen gibt.

Das alles kommt aber nicht von ungefähr. Würde man sich nicht um die Wiesen kümmern, würden sie nach und nach verbuschen. Im Schatten hätten aber viele der Blumen und damit auch der Schmetterlinge keine Chance. Deshalb werden die Wiesen von engagierten Landwirtinnen und Landwirten gemäht. Dabei spielt auch der Zeitpunkt der Mahd eine wichtige Rolle. Hier ist sie zeitlich so gestaffelt, dass den Insekten ganzjährig blütenreiche Lebensräume zur Verfügung stehen. Das fördert eine individuenreiche Artenvielfalt.

Die späte Mahd ermöglicht die Samenreife auch spätblühender oder langsam reifender Pflanzen wie Orchideen oder Arnika. Der heute übliche frühe landwirtschaftliche Mähtermin hat im Hunsrück zum weitgehenden Verschwinden der Orchideenwiesen geführt.

Die Mähnutzung erhält eine Vielfalt seltener Arten mit einer hohen Zahl an Individuen. Gerade Wiesen mit einem späten Nutzungstermin sind für eine Beweidung nicht geeignet, da altes Futter nicht gefressen, sondern zertreten wird. Damit fehlt der Nährstoffentzug und das entscheidende Merkmal der Magerwiesen, nämlich Licht bis auf den Boden für die konkurrenzschwachen Pflanzen, geht verloren. Mähen ist allerdings aufwendiger als Beweiden, gerade wenn die Wiesen feucht oder nass sind. Hier leistet das Naturschutzprojekt wertvolle Unterstützung bei der gezielten Weiterentwicklung des Mahdregimes auf den Wiesen bei Siesbach.

Das Naturschutzprojekt hat eine Laufzeit von 15 Jahren und wurde in Zusammenarbeit mit Margret Scholtes, der Biotopbetreuerin im Landkreis Birkenfeld, entwickelt. Es wird mit rund 1,6 Millionen Euro aus Mitteln der Ersatzzahlungen der naturschutzfachlichen Eingriffsregelung finanziert. Träger des Projektes ist die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz. Die Flächen für das Projekt stellen die Ortsgemeinde Siesbach, die Kreisverwaltung Birkenfeld sowie viele private Flächeneigentümerinnen und -eigentümer in Absprache mit dem langjährigen Bewirtschafter zur Verfügung. „Hier ist Gemeinschaft das Erfolgskonzept, um diesen seltenen Reichtum der Arten und die Schönheit der Natur zu erhalten“, so Katrin Eder.

Bei ihrem Besuch nahm Eder gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung an einer Tagfalter-Exkursion mit Schmetterlingsexpertinnen und -experten aus dem ehrenamtlichen und beruflichen Naturschutz teil. Denn die Artenvielfalt im Gebiet ist nicht nur für Spezialistinnen und Spezialisten interessant. Über die Meldeplattform ArtenFinder Rheinland-Pfalz können Bürgerwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler dokumentieren, welche Tier- und Pflanzenarten sich in der Region befinden – viele Menschen machen das in „ihrem“ Gebiet oft über mehrere Jahre.

Ausgestattet mit der App kann jede und jeder Fotos machen und so dazu beitragen, dass eine Datenbank entsteht, in der dokumentiert wird, wie sich das Vorkommen der Arten im Lauf der Jahre entwickelt.

Jochen Krebühl, Geschäftsführer der SNU, erklärte: „Mit der ArtenFinder-App kann sich jede und jeder an der Beobachtung der Gebietsentwicklung beteiligen. Die Exkursion bietet somit nicht nur Einblicke in die Lebenswelt von Schmetterlingen, sondern auch die Möglichkeit, selbst aktiv am Naturschutz mitzuwirken.“ Die Daten fließen über den ArtenFinder Rheinland-Pfalz in die Landesdatenbank ein und liefern so wertvolle Informationen zur Verbreitung von Arten in unserem Bundesland.

Pressemitteilung

Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz

Symbolfoto: Pixabay

Symbolfoto: Pixabay

Unterwegs auf den Orchideenwiesen bei Siesbach: Umweltministerin Katrin Eder und Rolf Klein, Geschäftsführer vom Planungsbüro Milvus. Foto: © MKUEM

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Illustration-Anzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Neuer Katalog
Stellenanzeige "Kombi"
Einladung Mitgliederversammlung
Imagewerbung
Festival der Magier
Empfohlene Artikel

Immendorf. Am 8. November 2025 findet in Immendorf das Apfelfest der "Schäl Seit" statt, welches den Abschluss der Streuobstsaison markiert. In Vorbereitung darauf hatten die Mitglieder des Vereins "Schönes Immendorf e. V." zusammen mit zahlreichen Helferinnen und Helfern die Apfelernte auf den Streuobstwiesen in Arenberg-Immendorf und im Kloster Arenberg durchgeführt.

Weiterlesen

Mendig. Das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Wachtberg lädt zur jährlichen Gemeindeversammlung ein. Auf der Tagesordnung steht 1) die Situation der Gemeinde, 2) die Gebäude und 3) der Zusammenschluss der Mittellandgemeinden. Es wird auch Zeit für das spontane Besprechen weiterer Themen sein. Die Gemeinde ist herzlich zur Gemeindeversammlung eingeladen. Diskussion ist ausdrücklich erwünscht.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Martinskaffee der Senioren Kretz

Kretz. Die Ortsgemeinde und der Seniorenbeirat laden auch in diesem Jahr Kretzer Senioren zum Martinskaffee herzlich ein. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 9. November 2025 um 15 Uhr auf dem Hummerichsaal der Gastwirtschaft Bauernschänke statt. Bitte die Teilnahme bis zum 5. November 2025 anmelden bei: Ortsgemeinde Kretz, Schulstraße 10, 02632/953336 oder Wilfried Heinz, Ringstraße 3, 02632/5574 oder Friedhelm Uenzen, Hauptstraße 16, 02632/71464, Mobil 01604706055.

Weiterlesen

Unkel. Gleich zwei Kindertagesstätten aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz dürfen sich Hoffnung auf den Deutschen Kita-Preis 2025 machen: die Inklusive Kita Unkel und die Kita St. Nikolaus aus Kirchen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Illustration-Anzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Rund ums Haus
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Stellenanzeige "Logistik"
Festival der Magier
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler