Allgemeine Berichte | 19.04.2021

Phönix-Fachvortrag zum mobilen Arbeiten in der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Auch ohne Corona: Home-Office ist im Trend

Unterstützung für kleine und mittelständische Unternehmen

Thomas Przybylla, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, bei seiner Rede. Foto: Alice Fedulov

Weißenthurm.Herausforderungen, aber auch Chancen, die das Arbeiten in den eigenen vier Wänden bietet, standen im Mittelpunkt eines Fachvortrages zum Home-Office, zu den im Rahmen des Projektes PHÖNIX der Träger ETAIN gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Weißenthurm eingeladen hatte. Ziel des vom rheinland-pfälzischen Arbeitsministerium mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Projektes ist es, vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie kleine und mittelständische Unternehmen sowie Soloselbstständige beim Aufbau krisensicherer Strukturen zu unterstützen. Betriebswirt Jörg Weber machte bei dem virtuellen Vortrag „Home-Office – Gut? Schlecht? Anders!“ deutlich, dass diese Arbeitsform ein Trend ist, der seiner Einschätzung nach unabhängig von der Pandemie-Situation dauerhaft in der Arbeitswelt bestehen wird.

Fast 30 Teilnehmende konnte der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla, begrüßen. „Gerade kleine und mittelständische Betriebe, die in der VG vorrangig angesiedelt sind, müssen sich mit neuen Arbeitsformen auseinandersetzen, die auch in der Verwaltung eine immer wichtigere Rolle spielen“, machte er die Relevanz des Themas deutlich und fügte hinzu: „Ich freue mich, dass wir den Unternehmen dieses Informationsangebot machen können.“

Vortrag von Jörg Weber

Arbeiten in den eigenen vier Wänden statt im Büro des Unternehmens gilt als Home-Office. Referent Jörg Weber erläuterte den Unterschied zwischen mobilem Arbeiten, das weder an ein unternehmerisches Büro noch an einen häuslichen Arbeitsplatz gebunden ist, und der Telearbeit, die vom Arbeitgeber eingerichtet ist und einigen Arbeitsgesetzen unterliegt. „Beide Arbeitsformen sind mit neuen Aufgaben konfrontiert“, sagte der Betriebswirt und verwies auf eine kostenlose Handreichung mit Checkliste zum Thema Homeoffice, die das Institut für Arbeit und Gesundheit IAG der Deutschen Unfallversicherung herausgegeben hat. Auf dieser Grundlage könnten die idealen Rahmenbedingungen für technische Arbeitsmittel, die Gestaltung des Arbeitsplatzes und der Arbeitsorganisation, geschaffen werden. Weber betonte, dass jeder, der im Home Office tätig ist, eine hohe Eigenverantwortung hat: „Nicht nur die eigentliche Arbeit will strukturiert und umgesetzt werden, auch das Umfeld muss stimmen“, sagte er. Eine detaillierte Planung sei unerlässlich, Beginn und Ende der Arbeitszeiten sowie regelmäßige Pausen müssten festgelegt werden. „Es erfordert viel Disziplin, private Störungen wie Anrufe, Besuche oder Bitten um „schnelle Erledigungen“ zu ignorieren“, so Weber. Andererseits biete das Home-Office die Chance, Arbeit und Pausen nach dem eigenen Rhythmus zu gestalten und könne so zu einer besseres Vereinbarkeit von Familie und Beruf beitragen.

Weber stand im Anschluss für Detailfragen zur Verfügung

Neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nahm Weber in seinem Vortrag auch Führungskräfte in den Blick, die sich ebenfalls den neuen Herausforderungen anpassten. „Idealerweise setzen die Vorgesetzten auf klare Kommunikationswege und wertschätzende Führung, bieten Unterstützung beim Selbstmanagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Hilfe bei Überlastungssymptomen“, erklärte Weber, der im Anschluss an seine Ausführungen für Detailfragen zur Verfügung stand. So bekräftigte der Fachmann, dass der Datenschutz im Homeoffice sorgfältig beachtet werden müsse. Um sich selbst zu motivieren, empfiehlt Weber, die eigenen Leistungskurven zu erkennen und diszipliniert entsprechende Zeiten einzuhalten oder schlug für das Durchhalten anstrengender Video-Konferenzen Atemübungen vor, die schnell und unauffällig helfen könnten.

Nächste Online- Veranstaltung ist am 22. April

Die nächste Online-Veranstaltung im Rahmen des Projektes PHÖNIX zum Thema „Die Geschäftsführung als Krisen- und Finanzmanager“ findet am Dienstag, 22. April um 15.30 Uhr statt. Gastgeber ist die Industrie- und Handelskammer in Simmern.

Weitere Informationen und Termine gibt es unter www.etain-gesundheit.de/termine-und-veranstaltungen.html

Pressemitteilung der

Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm

Thomas Przybylla, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, bei seiner Rede. Foto: Alice Fedulov

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Ausverkauf - Michelsmarkt
Anzeige (September)
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Dilledapp Fest in Ettringen
Michelsmarkt Andernach
dimido Anzeige Neuwied
Neues Bestattungsgesetz
Stellenausschreibung Azubi VG
Walderlebnistage 2025
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen