Allgemeine Berichte | 19.04.2021

Phönix-Fachvortrag zum mobilen Arbeiten in der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Auch ohne Corona: Home-Office ist im Trend

Unterstützung für kleine und mittelständische Unternehmen

Thomas Przybylla, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, bei seiner Rede. Foto: Alice Fedulov

Weißenthurm.Herausforderungen, aber auch Chancen, die das Arbeiten in den eigenen vier Wänden bietet, standen im Mittelpunkt eines Fachvortrages zum Home-Office, zu den im Rahmen des Projektes PHÖNIX der Träger ETAIN gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Weißenthurm eingeladen hatte. Ziel des vom rheinland-pfälzischen Arbeitsministerium mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Projektes ist es, vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie kleine und mittelständische Unternehmen sowie Soloselbstständige beim Aufbau krisensicherer Strukturen zu unterstützen. Betriebswirt Jörg Weber machte bei dem virtuellen Vortrag „Home-Office – Gut? Schlecht? Anders!“ deutlich, dass diese Arbeitsform ein Trend ist, der seiner Einschätzung nach unabhängig von der Pandemie-Situation dauerhaft in der Arbeitswelt bestehen wird.

Fast 30 Teilnehmende konnte der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla, begrüßen. „Gerade kleine und mittelständische Betriebe, die in der VG vorrangig angesiedelt sind, müssen sich mit neuen Arbeitsformen auseinandersetzen, die auch in der Verwaltung eine immer wichtigere Rolle spielen“, machte er die Relevanz des Themas deutlich und fügte hinzu: „Ich freue mich, dass wir den Unternehmen dieses Informationsangebot machen können.“

Vortrag von Jörg Weber

Arbeiten in den eigenen vier Wänden statt im Büro des Unternehmens gilt als Home-Office. Referent Jörg Weber erläuterte den Unterschied zwischen mobilem Arbeiten, das weder an ein unternehmerisches Büro noch an einen häuslichen Arbeitsplatz gebunden ist, und der Telearbeit, die vom Arbeitgeber eingerichtet ist und einigen Arbeitsgesetzen unterliegt. „Beide Arbeitsformen sind mit neuen Aufgaben konfrontiert“, sagte der Betriebswirt und verwies auf eine kostenlose Handreichung mit Checkliste zum Thema Homeoffice, die das Institut für Arbeit und Gesundheit IAG der Deutschen Unfallversicherung herausgegeben hat. Auf dieser Grundlage könnten die idealen Rahmenbedingungen für technische Arbeitsmittel, die Gestaltung des Arbeitsplatzes und der Arbeitsorganisation, geschaffen werden. Weber betonte, dass jeder, der im Home Office tätig ist, eine hohe Eigenverantwortung hat: „Nicht nur die eigentliche Arbeit will strukturiert und umgesetzt werden, auch das Umfeld muss stimmen“, sagte er. Eine detaillierte Planung sei unerlässlich, Beginn und Ende der Arbeitszeiten sowie regelmäßige Pausen müssten festgelegt werden. „Es erfordert viel Disziplin, private Störungen wie Anrufe, Besuche oder Bitten um „schnelle Erledigungen“ zu ignorieren“, so Weber. Andererseits biete das Home-Office die Chance, Arbeit und Pausen nach dem eigenen Rhythmus zu gestalten und könne so zu einer besseres Vereinbarkeit von Familie und Beruf beitragen.

Weber stand im Anschluss für Detailfragen zur Verfügung

Neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nahm Weber in seinem Vortrag auch Führungskräfte in den Blick, die sich ebenfalls den neuen Herausforderungen anpassten. „Idealerweise setzen die Vorgesetzten auf klare Kommunikationswege und wertschätzende Führung, bieten Unterstützung beim Selbstmanagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Hilfe bei Überlastungssymptomen“, erklärte Weber, der im Anschluss an seine Ausführungen für Detailfragen zur Verfügung stand. So bekräftigte der Fachmann, dass der Datenschutz im Homeoffice sorgfältig beachtet werden müsse. Um sich selbst zu motivieren, empfiehlt Weber, die eigenen Leistungskurven zu erkennen und diszipliniert entsprechende Zeiten einzuhalten oder schlug für das Durchhalten anstrengender Video-Konferenzen Atemübungen vor, die schnell und unauffällig helfen könnten.

Nächste Online- Veranstaltung ist am 22. April

Die nächste Online-Veranstaltung im Rahmen des Projektes PHÖNIX zum Thema „Die Geschäftsführung als Krisen- und Finanzmanager“ findet am Dienstag, 22. April um 15.30 Uhr statt. Gastgeber ist die Industrie- und Handelskammer in Simmern.

Weitere Informationen und Termine gibt es unter www.etain-gesundheit.de/termine-und-veranstaltungen.html

Pressemitteilung der

Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm

Thomas Przybylla, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, bei seiner Rede. Foto: Alice Fedulov

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Recht und Steuern
Imageanzeige
Betriebselektriker
Nikolausmarkt Oberbreisig
Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Barbarossastadt hat einen neuen närrischen Regenten

Christian I. regiert in Sinzig

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

+++ Aktuelle Verkehrsinfo +++

A61: Gefahr durch defektes Fahrzeug

Koblenz/Boppard. Auf der A61 in Fahrtrichtung Ludwigshafen besteht Gefahr durch ein defektes Fahrzeug. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle befindet sich zwischen Koblenz/Waldesch und Boppard. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Image
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Andernach Mitte Card
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Late-Night Shopping 2025
Black im Blick
Black im Blick Angebot
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#