Allgemeine Berichte | 25.11.2022

Feierliche Übergabe des Zentrums Innere Führung

Auf Generalmajor André Bodemann folgt Brigadegeneral Markus Kurczyk

Mit einem Handschlag besiegelt General Zorn (Mitte vorn) die Übergabe des ZInFü. Fotos: Bundeswehr/Hunold

Koblenz. Das Zentrum Innere Führung (ZInFü) hat einen neuen Kommandeur. Auf Generalmajor André Bodemann folgt Brigadegeneral Markus Kurczyk, der vom Landeskommando Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin nach Koblenz wechselt. Generalmajor Bodemann wird nun Stellvertreter des Inspekteurs der Streitkräftebasis. Vollzogen wurde die Kommandoübergabe vom Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, im Rahmen eines feierlichen Appells, an dem rund 150 Gäste aus Militär, Politik und Gesellschaft teilnahmen.

Die Innere Führung ist die Führungs- und Organisationskultur der Bundeswehr. Generalmajor Bodemann war seit März 2020 Kommandeur des ZInFü, das richtungsweisende Kompetenzzentrum für alle Fragen der Inneren Führung. Bodemanns Zeit war geprägt von der Corona-Pandemie und der „Zeitenwende“, die mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine eingeläutet wurde. Die Innere Führung stellt den Kompass bereit, der in Zeiten einer erhöhten Bedeutung für die Landes- und Bündnisverteidigung und eines Krieges in Europa, die notwendige Orientierung und Verhaltenssicherheit für das eigene Handeln liefert.

„Auch wenn ich heute das Kommando über das Zentrum Innere Führung abgebe – und das fällt mir schwer –, bleibt die Innere Führung etwas ganz Besonderes für mich. Entscheidend ist, die Innere Führung richtig zu verstehen sowie sie zu leben, vorzuleben und damit erlebbar zu machen“, sagte Generalmajor Bodemann in seinem Fazit. „Die Innere Führung ist kein Selbstzweck, sondern dient vor allem der Einsatzbereitschaft der Bundeswehr“, ergänzte er.

Der Generalinspekteur dankte Bodemann für sein Engagement als Kommandeur des ZInFü. „Sie handeln stets aus tiefster innerer Überzeugung und beteiligen sich entsprechend lebhaft an der Debatte zur Inneren Führung“, würdigte General Zorn die Verdienste des scheidenden Kommandeurs des ZInFü. „Ihrem eigenen Anspruch als Gestalter und Hauptmultiplikator sind Sie persönlich, aber auch Ihre unterstellten Soldatinnen und Soldaten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, in meinen Augen jederzeit gerecht geworden. Dafür danke ich Ihnen allen von ganzem Herzen“, ergänzte er.

In seiner Grundsatzrede zur Inneren Führung unterstrich Zorn die Stellung des ZInFü als tragende Säule in der Persönlichkeitsbildung der Soldatinnen und Soldaten und hob den unmittelbaren Beitrag zur Einsatzbereitschaft der Bundeswehr hervor. Im Anschluss wandte sich General Zorn an Bodemanns Nachfolger. „Es ist mir eine große Freude, Ihnen heute das Kommando über das Zentrum Innere Führung zu übergeben“, begrüßte der Generalinspekteur den neuen Kommandeur. „Sie haben außerordentliche Einsatzerfahrung, alle Härten und Entbehrungen des Soldatenberufs am eigenen Leibe erfahren und Ihre Soldatinnen und Soldaten dabei umsichtig und mit viel Empathie geführt. Sie sind also bestens gerüstet, das Zentrum Innere Führung zu übernehmen“, fuhr er fort.

Brigadegeneral Kurczyk sieht seiner Aufgabe mit Freude entgegen. „Ich freue mich sehr auf die bevorstehende Aufgabe. Innere Führung ist gerade in der heutigen Zeit von herausragender Bedeutung. Die einsatzbereite Soldatin und der einsatzbereite Soldat müssen wissen, wofür sie dienen“, sagte er nach dem Appell. „Wir müssen Innere Führung leben und vorleben; wir am Zentrum Innere Führung machen die Innere Führung zum Kernbestandteil der Einsatzbereitschaft unserer Bundeswehr“, ergänzte er.

Pressemitteilung des

Zentrums Innere Führung

Generalmajor André Bodemann bei seiner Verabschiedungsrede.

Generalmajor André Bodemann bei seiner Verabschiedungsrede.

Mit einem Handschlag besiegelt General Zorn (Mitte vorn) die Übergabe des ZInFü. Fotos: Bundeswehr/Hunold

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Imagewerbung
Nur Anzeigenteil berechnet
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Recht und Steuern
Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Black im Blick
Debbekoche MK