Allgemeine Berichte | 11.09.2025

Auf Grund der vorliegenden Aussagen und Schriften kann davon ausgegangen werden, dass Kempenich in der kelto – römischen Epoche vor Chr. entstanden ist. Dies ist unter anderem auch auf den Namen „Campianacum“ zurückzuführen. Die Eintragung als Verein „Campianacum e.V.“ wurde 1987 von der neu gegründeten Jugendgruppe beim Amtsgericht beantragt. Die Begründung dafür lag in der Tatsache, dass die Jugendgruppe nur als eingetragener Verein die Genehmigung zur Durchführung von Disco-Veranstaltungen erhielt. Als Informationsblatt zu der Jugendgruppe und ihren Aktivitäten wurde von ihnen die Zeitschrift „Stachel“ herausgegeben. Insgesamt 60 Stammbäume mit Daten ab dem 16. Jahrhundert liegen vor. In der Versammlung wurden als Einstieg die Namen Becker und Bell vorgetragen. Dazu auch Anekdoten zu Paste, Flock, Kopf und, Fülle aus der Familie Becker. Bell stammt ursprünglich vom Heidnerhof und ist nach wie vor weit verzweigt im Dorf. Hausnamen wie Hommeshannes, Hommesjakobs, Hommesjüssepss, Beune Schöfe, Höhnerbauesch, Mechelches und Föschtech sind allen bekannt. Im jüngeren zweiten Teil wurde die Geschichte der Firma Lösch mit Gründer Carl Lösch und Nachfolger Alfred Klein erläutert. Alle Anwesenden waren sich einig, dass die Firma und ihr Umgang mit dem eigenen Personal als beispielhaft positiv anzusehen war. Sie war deutschlandweit im Bereich der Wasseraufbereitung ein Vorreiter. Bei der zweiten Hälfte zum 1953 gegründeten Verein MSC Kempenich wurden zunächst die vielen Sparten mit ihren Erfolgen und ehrenamtlichen Funktionären angesprochen. Die Rallye Kempenich ist mittlerweile ein DRC-Lauf = Deutscher Rallye Cup. Verglichen mit dem Fussball ist dies 2. Bundesliga. Die erste Liga wäre ein DRM-Lauf = Deutsche Rallyemeisterschaft. Hochkarätige Teams aus der DRM nutzen den Lauf zum testen. Diese Fahrzeuge, die auch im Welt-Rallye-Cup zum Einsatz kommen, sind echte Highlights. Die Fahrzeugwerte liegen bei 250000 – 270000 Euro. Der Aufwand für die Durchführung der Rallye 2025 lag bei insgesamt 44000 Euro. Fast die Hälfte (20000 Euro) entfallen auf Ausgaben für direkte Sicherheitsmaßnahmen, wobei vieles nach wie vor ehrenamtlich verläuft. Im Einsatz sind bei der Veranstaltung ca. 250 Sportwarte und 5 Freiwillige Feuerwehren von Kempenich, Spessart, Weibern, Bell und Wehr. Die freundschaftlichen Kontakte des MSC zu den Sportwart-Teams aus Altenkirchen, Daun, Ulmen und Köln helfen seit Jahren dem MSC bei der Rallye. Dazu gibt es eigenes Personal mit Mitgliedern und treuen Unterstützern aus Kempenich. Deutlich höher sind die Aufwendungen für die Zeitnahme – Zeitnahmesoftware und Zeitnahmeteams. Dazu werden ca. 70 Personen benötigt, die teilweise aus dem Saarland und der Pfalz kommen. Weitere Kosten entstehen für die sog. Offiziellen, wie Sportkommissare und Technische Kommissare und für den Druck von Bordbüchern und Bordkarten. Hinter den Kulissen der Sportveranstaltung arbeiten weitere 70 Personen in verschiedenen Funktionen. Dazu gehören der Auf- und Abbau in der Leyberghalle, das Packen von 260 Verpflegungsbeutel für die Helferinnen und Helfer an der Strecke, das Packen von 260 Brötchentüten für die Verpflegungsbeutel am frühen Sonntagmorgen, die Verteilung der Beutel an die Sportwarte, die Bewirtung der Teilnehmer und Gäste in der Leyberghalle, Betreuung der Presse und neuerdings die eigene Presseberichterstattung. Diese unterschiedlichen Tätigkeiten werden allesamt ehrenamtlich ausgeführt. Dazu gibt es Unterstützung durch den Kempenicher Vereinsring mit u.a. GKKG, Möhnen. Finanziell werden die Kosten von ca. 44000 Euro gedeckt durch die Startgelder = 35000 Euro bei 104 Teilnehmern 2025 und durch die Einnahmen aus dem Verkauf der Programmhefte mit der Anzeigenschaltung = 11000 Euro. Dazu gibt es einen Veranstaltungszuschuss vom ADAC Mittelrhein. Das finanzielle Konstrukt passt aber nur dann, wenn alles glatt läuft an dem Renntag. Um das Risiko zu decken, bedarf es generell eines finanziellen Polsters. Alle Anwesenden zeigten sich begeistert vom großartigem Engagement und dem Enthusiasmus der Ehrenamtlichen. Beeindruckt war man auch von dem Einsatz des Ehepaars Berthold Hantel, der über 33 Jahre als Rallyeleiter die Veranstaltung organisierte und seiner Frau Marlene für ihre über 30jährige Tätigkeit im Vorstand.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Imageanzeige
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Niederzissen
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit bewegenden Worten hat sich Inka Orth, die Mutter der bei der Flutkatastrophe verstorbenen Johanna Orth, in einem offenen Brief an Innenminister Michael Ebling gewandt. In dem Schreiben fordert sie Aufklärung, Verantwortungsübernahme und konkrete Konsequenzen aus den Versäumnissen der Behörden:

Weiterlesen

Mayen. Am Dienstag, den 28. Oktober 2025, öffnet die Kinderkrippe Wichtelhaus um 15 Uhr im Rahmen eines Info-Cafés ihre Türen. Interessierte Eltern und Familien haben dabei die Möglichkeit, die Einrichtung und ihre pädagogischen Konzepte näher kennenzulernen. Das Wichtelhaus betreut Kinder ab der achten Lebenswoche bis zum Alter von vier Jahren. In drei altersgerechten Gruppen werden die Kinder in ihrem Alltag begleitet, können spielen, entdecken und sich entwickeln.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Tatverdächtiger hatte mutmaßlich acht gestohlene Fahrräder in seinem Besitz

Fahrraddiebstähle in Bonn: Polizei erwischt zwei Wiederholungstäter

Bonn. Das Kriminalkommissariat 15 der Bonner Polizei ermittelt derzeit wegen mehreren Fahrraddiebstählen gegen einen 47-jährigen Mann. Er war am späten Donnerstagabend (11. September) vorläufig festgenommen worden. Gegen 23.30 Uhr hatte ein Streifenteam der Bonner City-Wache einen Mann in der Thomastraße wiedererkannt, der am 27. August und 8. September bei Fahrraddiebstählen an einem Hotel in der Bonner Nordstadt videografiert worden war.

Weiterlesen

Polizeikontrolle am ersten Veranstaltungstag

Pützchens Markt: Mehrere Festnahmen und zwei Dutzend Strafanzeigen

Bonn. Zum Start der Großkirmes Pützchens Markt am Freitag (12. September) registrierte die Bonner Polizei auf dem stark frequentierten Festgelände einen überwiegend ruhigen Einsatzverlauf. In dem vom Freitagvormittag bis zum frühen Samstagmorgen andauernden Einsatz kontrollierten die Polizeibeamtinnen und -beamten insgesamt 196 Personen. Im Rahmen dieser Kontrollen wurden 61 Personen und in 21 Fällen deren Taschen und Rucksäcke durchsucht.

Weiterlesen

Wolf soll Mutterschaf auf Weide am Walderlebnispark Kempenich gerissen haben

Nach mutmaßlichem Wolfsriss in Kempenich: Sachverständiger nimmt Proben zur eindeutigen Klärung

Kempenich. Hat ein Wolf ein Mutterschaf auf einer Weide unweit des Walderlebnisparks Kempenich gerissen? Alle am Kadaver im Revier von Claus Frankenheim gesichteten Spuren deuten darauf hin. Einer seiner Mitjäger hat das gerissene Tier bei seiner täglichen Revierrunde gefunden. Wie Frankenheim gegenüber BLICK aktuell berichtete, muss der mutmaßliche Wolf „das Muttertier in einem Gatter eines Nebenerwerbsschäfers...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Hausmeister
Imageanzeige
Imageanzeige
Sonderbeilage "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Audi Kampagne
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Neukunden Imageanzeige
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Anzeige zum Schängelmarkt
Sommerfest 2025 in den Römer-Thermen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Vocatium
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025