Allgemeine Berichte | 17.05.2023

Wandern in der Grafschaft

Auf der Schwallhüll durch die Geschichte reisen

Blick über gelb-grüne Felder, von der Schwallhüll aus gesehen. Foto: ROB

Lantershofen. In Lantershofen, im Süden der Gemeinde Grafschaft, gibt es einen Weg, der von der breiten Masse von Wanderfreunden und Ahrtal-Besuchern noch weitestgehend verborgen blieb. Schwallhüll heißt er und dieser Weg besitzt eine reichhaltige Geschichte. Die Schwallhüll läuft auf die Rebhänge der Ahrberge zu und bot so in früheren Zeiten eine Möglichkeiten, den vergleichsweise steilen Anstieg in die Höhen angenehm zu bewerkstelligen. Diesen Weg nahmen auch Reisende vom Rhein, die nach Rheinbach oder Euskirchen wollten. Die Schwallhüll ist ein Teil des Birnenrundweg. Letzterer führt einmal weitläufig durch die Felder der Grafschaft bis nach Karweiler und von dorthin zur Schwalhüll zurück, die von der L 83 leicht zu entdecken ist. Folgt man dem Weg, kommen einige sehenswerte Punkte. Da ist zum einen das „Fliegende Dach“, dass immer wieder Gegenstand kontroverser Diskussionen ist: Ist das Dach nun schick oder total hässlich? Der Betrachter darf dies gerne selbst entscheiden. Von da aus geht es weiter zur „Futterkripp“ und der „Spirituellen Tankstelle“ zum Aufladen der eigenen Energie. Kurz vor Karweiler kommt der Rundwanderer zur „Z-Bank“, die einen super Ausblick bereithält. Lässt man die Bank in modernem Design hinter sich, wird der Weg südöstlicher von Lantershofen wieder zur Schwallhüll.

Ein besonderer Name

Die Namensgebung erklärt sich übrigens wie folgt: In den Zeiten von Napoleon Bonaparte ließen die französischen Besatzer des Rheinlandes einige neue Straßen bauen, so auch die Heerstraße, die auch heute noch eine der wichtigsten Verkehrswege Bad Neuenahrs ist. Der Name rührt daher, dass die Straße strategisch hervorragend lag und sich so leicht Soldaten, das Heer also, von A nach B verschieben ließen. Seinerzeit soll auch der Vorgänger der heutigen L83 gebaut worden sein. Das war für die Ahrtaler von damals recht praktisch, war der vorherige Straße doch eher ein Pfad als eine echte Straße, genauer ein Hohlweg. Ein Hohlweg entsteht durch die jahrhundertelange Benutzung von Mensch, Vieh und Fuhrwerk sowie abfließendes Regenwasser und hat eine Tiefe von bis zu zehn Metern. Im Dialekt heißt dies „Hüll“. Somit ist die zweite Silbe schon einmal geklärt. Und woher stammt das Schwall? Ein Hohlweg hat erhöhte Wegesränder bzw. liegt der Tief durch das Austreten tiefer als der Rand. Die so entstandenen Erhöhung bot Schutz gegen Wind und Wetter, sowohl für Mensch und Tier. Tiere wie zum Beispiel das Pferd, das im Französischen Cheval heißt und gerne von den Franzosen im Hohlweg geparkt wurden. So wurde der Weg „Cheval-Hüll“ genannt und - nach einigen Jahrzehnten im rheinischen Sprachgebrauch - irgendwann zur heutigen Schwallhüll wurde. Sicherlich eine interessante Geschichte, die am besten vor Ort erkundet wird.

Weg lädt zur Erkundung ein

Der Weg ist übrigens 8,1 Kilometer lang. Am besten starten Wanderer über den gleichnamigen Wanderparkplatz Schwallhüll.

ROB

Die „Z-Bank“ ist eine der kleinen Sehenswürdigkeiten am Wegesrand.  Foto: ROB

Die „Z-Bank“ ist eine der kleinen Sehenswürdigkeiten am Wegesrand. Foto: ROB

Blick über gelb-grüne Felder, von der Schwallhüll aus gesehen. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Nachruf Regina Harz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gespräch mit Anette Moesta, MdL

Ihre Anliegen im Mittelpunkt

Andernach. Was bewegt die Menschen in der Region? Wo drückt der Schuh im Alltag? Landtagsabgeordnete Anette Moesta lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, ihre Fragen, Anliegen und Ideen direkt mit ihr zu besprechen.

Weiterlesen

Erntedankfest der Senioren BRH Neuwied-Engers

Traditionelles Döppekooche-Essen

Engers. Seit vielen Jahren schon treffen sich die Seniorinnen und Senioren des Seniorenverbandes BRH Neuwied-Engers im Monat Oktober zum Erntedankfest.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Wir helfen im Trauerfall
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
Titel
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Festival der Magier
Image
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler