14.000 Glasfaser-Anschlüsse für Bad Neuenahr-Ahrweiler

Aufbau der Telekom- Infrastruktur nach Flutkatastrophe:

Aufbau der Telekom-
Infrastruktur nach Flutkatastrophe:

14.000 Haushalte allein in der Kreisstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler sollen direkt mit Glasfaseranschlüssen bis zum Haus versorgt werden. Foto: majo1972/Pixabay

16.09.2021 - 14:46

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Deutsche Telekom hat Bürgermeister Guido Orthen ihre Pläne für den Aufbau eines neuen Glasfasernetzes im Ahrtal vorgestellt. Demnach sollen knapp 14.000 Haushalte allein in der Kreisstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler direkt mit Glasfaseranschlüssen bis zum Haus versorgt werden. Nach der Flutkatastrophe Mitte Juli wurden große Teile der Netzinfrastruktur der Telekom zerstört, so dass nun ein Aufbau der Breitband-Infrastruktur statt mit Kupfer mit Glasfaser stattfinden wird. Das neue Netz wird Bandbreiten bis 1 Gigabit pro Sekunde ermöglichen. Ziel ist, im Zuge der Ausbaumaßnahmen die Glasfaser direkt in den Häusern zu installieren. In der Bauphase des FTTH-Netzes (Fibre To The Home) werden die Glasfaser-Anschlüsse kostenfrei hergestellt.

„Wichtige Infrastruktur in Bad Neuenahr-Ahrweiler herzustellen, ist für unsere Bürgerinnen und Bürger und für unsere Betriebe nach der Flutkatastrophe immer noch enorm wichtig“, so Bürgermeister Orthen. „Neben Strom, Wasser oder Gas, gehört dazu auch der Zugang zu schnellem Internet, der in diesem Zuge in nachhaltiger Glasfaser-Technologie angeboten wird. Die Kreisstadt von den Zentren bis in die Höhen- und Randlagen flächendeckend mit FTTH-Anschlüssen zu erschließen ist ein enormer Kraftakt, der nur gemeinsam mit mehreren erfahrenen Telekommunikationsunternehmen erfolgen kann und noch einiger Abstimmung bedarf“, so Orthen weiter, der hierin auch die Chance für die Stadt sieht einen Meilenstein in der Digitalisierung zu nehmen.

Jürgen Lück, Konzernbevollmächtigter der Telekom: „Es war eine naheliegende Entscheidung, angesichts der unvorstellbaren Zerstörungen den Aufbau in Glasfaser in Angriff zu nehmen. Selbstverständlich werden wir die neue Infrastruktur auch Wettbewerbern zur Mitnutzung anbieten. Gerade in der aktuellen Situation ist dies der effizienteste Weg, um den Wiederaufbau der Telekommunikations-Infrastruktur so schnell wie möglich und direkt in Glasfaser zu realisieren.“

Pressemitteilung

Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Andernach: Zwei Verletzte nach Wohnhausbrand

Andernach. Am Mittwoch, 6. Dezember, gegen 11.00 Uhr meldete die Feuerwehr Andernach einen Wohnhausbrand eines Mehrfamilienhauses in der Güntherstraße in Andernach. Bei Eintreffen der Feuerwehr befanden sich noch Personen im Gebäude, welche durch die Feuerwehr mittels Drehleiter aus dem Gebäude gerettet werden konnten. Eine 58-jährige Bewohnerin wurde dabei leicht und ein 59-jähriger Bewohner schwerverletzt. mehr...

Event +
 

Leseförderprogramm startet in der Kinderbücherei Thür

„Lesestart 1–2–3“ jetzt auch in Thür

Thür. Das größte bundesweite Leseförderprogramm zur frühen Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Stiftung Lesen starten in die neue Runde. Die Kinderbücherei Thür ist erstmals mit dabei! mehr...

Sterbenotgemeinschaft Leubsdorf

Ein Jahrhundert des Dienens

Leubsdorf. Die Sterbenotgemeinschaft Leubsdorf, eine seit dem Ende des Ersten Weltkriegs bestehende Einrichtung mit tiefen Traditionen, hat ihren Vorstand neu besetzt und ermutigt Interessierte, sich ihrer Mission anzuschließen. Die Gemeinschaft freut sich, ihre neu gewählten Vorstandsmitglieder vorzustellen: Helga Lorscheid als 1. Vorsitzende, Cara Dotzert als Geschäftsführerin, sowie Franz Kloos und Peter Sesterhenn als Beisitzer. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
Amir Samed :
Im EU-Parlament regt sich zunehmend spürbarer Widerstand gegen die Realitätsferne und den Kontrollwahn besonders der EU-Kommission. Dieses Gesetz hätte die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln gefährdet, weiterhin die erzeugten Produkte verteuert und letztlich viele Bauern zum Aufgeben gezwungen...
juergen mueller:
Nachtrag: Sollte es einmal zu einer geführten bzw. mitgeführten AfD-Bundesregierung kommen, dann können sich die, die das zu verantworten haben, das bereits jetzt einrahmen: "Wenn ihr euch irgendwann wieder mal fragt, wie es so weit kommen konnte, dann ist die Antwort die: Weil sie damals so waren,...
juergen mueller:
Ja, Herr SAMED. Realität ist, dass wir eine seid Jahren von der SPD/FDP u. GRÜNE angeführte Bundesregierung haben. Realität ist aber auch, dass wir eine völlig verblendete Bevölkerungsanzahl haben, die ohne zu Hinterfragen u. Reflektieren sich zum Opfer einseitiger Wahrnehmungen macht. Wer sich vor...
Amir Samed:
Staats- und Verfassungsfeinde? - Ja Hr. Mueller, SPD, GRÜNE und FDP beweisen dies fast tagtäglich, aber SIE, und viele andere in diesem Land, verschließen lieber die Augen vor der Realität, glauben lieber den (gekauften) Mainstreammedien. Indes, keine ihrer Aussagen bzgl. AfD konnten Sie bislang mit...

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service