Allgemeine Berichte | 18.03.2021

Coronavirus: Kreis Ahrweiler zieht „Notbremse“

Ausgangssperre im Kreis Ahrweiler ab Samstag

Kreis-Inzidenz über 100er Marke

Kreis Ahrweiler. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Ahrweiler hat auch am heutigen Donnerstag und damit den dritten Tag in Folge den Wert von 100 Corona-Neuinfektionen je 100.000 Einwohner überschritten. In Folge dessen muss der Kreis - gemäß der 17. Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz - eine Allgemeinverfügung erlassen. Diese wurde heute auf Grundlage einer Musterverfügung des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz veröffentlicht und tritt in der Nacht von Freitag auf Samstag, 19. auf 20. März, um 0:00 Uhr in Kraft. Dadurch haben die Bürgerinnen und Bürger sowie Einrichtungen noch die Möglichkeit, sich auf die Maßnahmen einzustellen. Die Allgemeinverfügung gilt zunächst bis einschließlich 28. März.

Seit dem 12. März ist die Inzidenz im Kreis signifikant von einem Inzidenzwert 64 auf 107 am 18.03.2021 gestiegen. Dies entspricht einer Steigerung von rund 70 Prozent innerhalb von sechs Tagen. Die hohe Anzahl der deutlich aggressiveren Mutationen von SARS-CoV-2 verschärft die Situation zusätzlich. In der letzten Woche (8. bis 14. März) wurden 51 Infektionen mit Virusvarianten nachgewiesen. Seither sind bereits 85 neue Fälle durch ein Labor bestätigt worden (Stand 18. März). Von Neuinfektionen betroffen sind aktuell zudem alle acht Kommunen des Kreises sowie alle Altersgruppen. Der Kreis muss daher die sogenannte „Notbremse“ ziehen, das heißt eine Verschärfung der Corona-Maßnahmen. Dazu zählen unter anderem:

- Ausgangssperre zwischen 21 und 5 Uhr;

- verschärfte Kontaktbeschränkung (maximal eigener Hausstand plus eine weitere Person); diese gelten auch für den Sport;

- Schließung Einzelhandel (Termin-Shopping nur mit Einzelterminen);

- Schließung von Museen und Kosmetik-, Wellnessmassage-, Tattoo- und Piercing-Studios;

- Schließung von (zulässigen) Verkaufsständen ab spätestens 21 Uhr.

Nach sorgfältiger Prüfung und im Einvernehmen mit der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier wurde entschieden, dass die Schulen bis zu den Osterferien im Wechselunterricht bleiben.

Die komplette Allgemeinverfügung mit allen Einschränkungen und der entsprechenden Begründung finden Sie unter https://kreis-ahrweiler.de. Dort sind die wesentlichen Eckpunkte auch in mehreren Sprachen abrufbar. Pressemitteilung Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
18.03.202118:42 Uhr
Edeltraut Fähnel

Es war doch schon vorher klar, dass ohne Impfen und Testen die Infiziertenzahlen enorm ansteigen würden und nach wie vor stürzen in Deutschland ein bis zwei Jumbos ab. Wo bleibt unsere Empathie?

18.03.202118:35 Uhr
Corina

Das wird bis Ende das Jahres weiter so gehen Schulen auf und zu auf und zu aber das da mal eine Endereung von der Regierung kommt wie es schon heißt in den Kommentaren es reicht nicht wenn einer da gegen an geht das ganze Volk muss mit ziehen sonst geht es immer so weiter

18.03.202118:27 Uhr
Gabriele Friedrich

[ Zitat ] Kurwa der bulle
Ganz stark !
Wenn das so weiter geht, kann ich meine Leber bald Minibar nennen. Die klimpert jetzt schon wie ne Kisten Bitburger Bomben [ Zitat Ende]
Sie haben ja wie man liest keine Probleme. Immer besoffen ist auch ein geregeltes Leben, da braucht man nicht raus um da weiter zu saufen. Also keine Gefahr für Sie und für uns andere.

18.03.202118:25 Uhr
Gabriele Friedrich

@ Tim.
Und was ist mit den Leuten die Schichtarbeiter sind?
***
Die dürfen natürlich. Wenn Sie betroffen sind, einfach eine *Arbeitgeberbescheinigung* erbitten.
Krankenschwestern etc. müssen ja auch raus.

18.03.202117:55 Uhr
Nikki

Wenn sich alle mal an die Regeln gehalten hätten , wären wir jetzt nicht soweit . Aber fahrt noch bissl in Urlaub:))))

18.03.202117:44 Uhr
Uwe Krug

Mich würde interessieren wie der Inzidenzwert ermittelt wird! Seltsamerweise haben alle angrenzenden Kreise deutlich niedrigere Inzidenzwerte! Liegt es vielleicht daran das die erhobenen Werte den Testzentren (hier Testzentrum Rheinland Pfalz in Gelsdorf) zugeordnet werden? Wo sollen sich in unserem ländlichen Raum so viele Leute anstecken?

18.03.202115:23 Uhr
Tim

Und was ist mit den Leuten die Schichtarbeiter sind?

18.03.202115:01 Uhr
Kurwa der bulle

Ganz stark !
Wenn das so weiter geht, kann ich meine Leber bald Minibar nennen. Die klimpert jetzt schon wie ne Kisten Bitburger Bomben

18.03.202114:50 Uhr
Daniel L

Deutschland will uns doch verarschen das sind doch nur machtspielchen Rheinland-Pfalz hat wohl noch nicht genug Geldstrafe sammeln können die wollen doch nur mehr Geld sehen und die Bürger zu Marionetten machen
Ich würde am liebsten dagegen vorgehen und dem Staat zeigen das die uns so nicht behandeln können leider bewirkt ein einzelner nicht viel

18.03.202113:37 Uhr
Gabriele Friedrich

Ausgangssperre zwischen 21 und 5 Uhr;
***
Bei dem Wetter sind doch da die wenigsten Leute unterwegs.

<< < 1 2 > >>
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Late Night Shopping 2025
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Jörg Schweiss
Betriebselektriker
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Andernach Mitte Card
Recht und Steuern
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick
Debbekoche MK