Allgemeine Berichte | 19.07.2021

Zwei Naturpark-Kitas im Naturpark Rhein-Westerwald offiziell ausgewiesen

Auszeichnung der Kita „Waldwichtel“ sowie der Kita „Villa Kunterbunt“

Urkundenübergabe in der Kita „Villa Kunterbunt“ in Steimel. Fotos: Naturpark Rhein-Westerwald

Kreis Neuwied. Wo wohnt die kleine Honigbiene? Ist der Maulwurf wirklich blind? Wie landet das Essen auf meinem Teller und können Pflanzen und Tiere meine Freunde sein? Durch Begegnungen mit der Natur ergeben sich schon bei den Kleinsten viele Fragen, wodurch in der Kita täglich Anlässe entstehen, um Fragen zum Mensch-Natur-Verhältnis aufzugreifen und die Basis für einen verantwortungsvollen Umgang mit Natur und sich selbst zu schaffen.

Der Verband Deutscher Naturparke (VDN) hat Anfang Juli zwei Kitas des Naturparks Rhein-Westerwald als offizielle Naturpark-Kitas ausgewiesen. Die neue Plakette Naturpark-Kita schmückt ab sofort den Eingangsbereich der Kita „Waldwichtel“ in Hardert sowie der Kita „Villa Kunterbunt“ in Steimel. Die 1. Vorsitzende des Naturparks Isabelle Fürstin zu Wied, sowie der 2. Vorsitzende des Naturparks, Achim Hallerbach, überreichten Urkunde und Plakette im Rahmen einer kleinen Feierstunde an die Leiterinnen der Kitas. Beide Kitas können sich nun für mindestens fünf Jahre mit dieser Auszeichnung schmücken. Nach Ablauf der fünf Jahre wird geprüft, ob die vom VDN in Zusammenarbeit mit Naturparken und Kitas aufgestellten Kriterien für die Auszeichnung für weitere fünf Jahre als „Naturpark-Kita“ erfüllt sind.

In einer Naturpark-Kita werden Naturparkthemen wie Natur und Landschaft, regionale Kultur und Handwerk und Land- und Forstwirtschaft regelmäßig im Alltag, in Exkursionen oder Projekttagen behandelt. Die Kinder lernen auf diese Art ihre Region kennen und werden für sie begeistert. Im Mittelpunkt des Projektes stehen die bewusste Auseinandersetzung der Kinder mit der Natur sowie die Sensibilisierung für natürlich Kreisläufe im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Das Konzept und die Kriterien für eine „Naturpark-Kita“ sind im Projekt „Netzwerk Naturpark-Kitas“ des VDN entstanden. Gefördert wurde das Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). „Durch Erlebnisse in heimischen Feldern und Wäldern“ so DBU-Generalsekretär Alexander Bonde, „können auch junge Menschen Kontakt zur Natur herstellen, heimische Tier- und Pflanzenarten kennen lernen, sich Wissen über ökologische und naturräumliche Zusammenhänge aneignen und motiviert werden, sich für den Schutz der Natur einzusetzen.“

Naturparke bieten durch ihre naturräumliche Vielfalt, ihr breites Aufgabenspektrum und ihr Netzwerk an unterschiedlichen Partnern einen attraktiven Erfahrungs- und Bildungsort für Kindergärten. Sie bieten dadurch die Möglichkeit, „Heimat“ neu zu entdecken, eine natürliche Verbundenheit zur eigenen Umgebung aufzubauen und Zusammenhänge, wie beispielsweise der Nutzen von Natur für den Menschen, zu entdecken. Durch das Projekt „Naturpark-Kita“ gehen der Naturpark und die Kita eine Kooperation ein, bei der Naturpark-Themen fest in den Kitaalltag integriert werden und zugleich wird das Angebot der Naturparke für diese Zielgruppe erweitert. Die Kitas profitieren von der Expertise der Naturparkmitarbeiter*innen sowie von attraktiven Projekten, Exkursionen und Ideen, die sie in ihrer Kita mit Hilfe des Naturparks und externen Ansprechpartnern umsetzen können.

Die Natur ist wichtig für unser Wohlbefinden

Christine Fuhrmann, Leiterin der Kita in Hardert, freut sich sehr über die Auszeichnung: „Gerade durch Corona haben wir alle gemerkt, wie wichtig die Natur vor der Haustüre für unser Wohlbefinden ist und wie viele Schätze die Natur für uns bereithält. Im Team haben wir überlegt, wie wir Natur- und Umweltthemen noch besser in unseren Kitaalltag integrieren können. Gerade dann kam die Info des Naturparks über die Teilnahme an einer Naturpark-Kita. Da mussten wir nicht zweimal überlegen.“

Ähnlich stellt sich auch die Situation in Steimel dar. „Wir arbeiten seit Jahren sehr naturnah und beziehen lokale Partner in unsere Kitaarbeit mit ein und bilden gerade Mitarbeiterinnen als Umweltpädagoginnen fort. Wir sind sehr froh, unsere Anstrengungen in dem Bereich durch die Mithilfe des Naturparks noch weiter zu intensivieren“, so Tanja Asbach von der Kita in Steimel.

Für Irmgard Schröer, Geschäftsführerin des Naturparks, war die Auszeichnung zweier Naturpark-Kitas ein weiterer, logischer Schritt. „In den letzten zwei Jahren haben wir unsere Bemühungen im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ stetig weiterentwickelt. Die beiden Naturpark-Kitas holen die biologische Vielfalt in die Einrichtungen und fördern dabei nicht nur das Wissen, die Kreativität und die soziale Kompetenz, sondern auch die emotionale Bindung der Kinder zur Natur und Region. Damit legen Naturpark-Kitas einen wertvollen Grundstein für die Zukunft.“

Weitere Informationen zu den Naturpark-Kitas und zum Naturpark Rhein-Westerwald allgemein erhalten Sie auf der Webseite des Naturparks unter www.naturpark-rhein-westerwald.de und unter www.naturparke.de/naturpark-kita.

Pressemitteilung der

Naturpark Rhein-Westerwald

Die Kita „Waldwichtel“ Hardert freute sich ebenfalls ebenfalls über die Auszeichnung.

Die Kita „Waldwichtel“ Hardert freute sich ebenfalls ebenfalls über die Auszeichnung.

Urkundenübergabe in der Kita „Villa Kunterbunt“ in Steimel. Fotos: Naturpark Rhein-Westerwald

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
  • Brigitte Schneider: Unsere Männer der Boomer-Generation haben doch überwiegend Grundwehrdienst für nen Appel und ein Ei abgeleistet. Danach gab es kein Homeoffice. Jahrelang Nullrunden beim Einkommen . Vereinbarkeit von Familie und Beruf gab es nicht.
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
 Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Weinfest Rech
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ehrenamtliche übernehmen bei der Tafel vielfältige Aufgaben: Sie organisieren die Einsammlung, Sortierung und Reinigung von Lebensmitteln, kümmern sich um die Lagerung und Ausgabe oder helfen im Hintergrund dabei, dass der Ablauf der Tafel funktioniert. Besonders gefragt sind hier Menschen, die gerne im Team arbeiten, kontaktfreudig sind und Freude an der Arbeit mit Lebensmitteln haben.

Weiterlesen

Schuld. Stricken und Häkeln für Anfänger und Fortgeschrittene Schuld. Wolle in ihrer schönsten Form verarbeiten; das macht Spaß! Entscheiden Sie selbst über die Produkte, die Sie fertigen möchten. Die Kursleiterin zeigt Ihnen die Grundzüge beim Stricken oder Häkeln, aber auch besondere Techniken und Kniffe, raffinierte Muster o.ä., wie z.B.

Weiterlesen

Burgbrohl. Die „SportWoche für Alle“ des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) geht in diesem Jahr in die dritte Runde – vom 20. bis 27. September 2025 werden erneut die vielfältigen Angebote für Menschen mit Behinderung bundesweit sichtbar gemacht und die Türen besonders weit geöffnet. Mit dabei ist auch die SpVgg Burgbrohl. Für Menschen mit Behinderung gibt es nach wie vor zu wenige Sportangebote, die bestehenden Sportmöglichkeiten sind oft noch unbekannt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Franz Müntefering begeistert in Rheinbreitbach Gäste aus der Region

Demokratie leben, indem alle sich einbringen

Rheinbreitbach. Auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel Willy-Brandt-Forum sprach Vizekanzler a.D. Franz Müntefering vor einem interessierten Publikum aus der gesamten Region und Vertretern aller Parteien in der Hans Dahmen-Halle in Rheinbreitbach.

Weiterlesen

"Harald Schweiss"
Anzeige Kundendienst
Neukunden Imageanzeige
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Schängelmarkt 2025
Anzeige zum Schängelmarkt
Kirmes in Niederzissen
Sommerfest 2025 in den Römer-Thermen
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Weinfest in Rech
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Weinfest Rech
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Stellenanzeige
Kirmes in Niederzissen