Allgemeine Berichte | 12.12.2021

Suche nach neuem Standort im Ahrtal beginnt

Autozulieferer ZF will am Werk Ahrweiler festhalten

Gewerkschaft IG Metall und Betriebsrat haben eine Verfahrensvereinbarung mit der Geschäftsleitung geschlossen

Kreisstadt. Wie geht es weiter mit dem Werk Ahrweiler des Autozulieferers ZF mit Sitz in Friedrichshafen? Diese Frage bewegt die etwa 280 Mitarbeiter, nachdem die Starkregenkatastrophe vom 14. Juli auch das Werksgelände in der Max-Planck-Straße schwer in Mitleidenschaft gezogen hatte. In der Folge hatte die Konzernmutter angekündigt, den Standort aufgeben zu wollen, was für jede Menge Unruhe unter den Mitarbeitern gesorgt hat. Doch nun können die Mitarbeiter und ihre Angehörigen wieder etwas optimistischer in die Zukunft schauen, verkündete Markus Eulenbach, Geschäftsführer der IG Metall Neuwied, am vergangenen Dienstag. Gemeinsam mit dem Betriebsrat habe die Gewerkschaft eine Vereinbarung mit der Geschäftsleitung erreicht, die bei einer Betriebsversammlung ausführlich vorgestellt wurde. Demnach soll ein neuer Standort für das Werk vorrangig in der Kreisstadt gesucht werden. Wobei Dr. Peter Holdmann, Geschäftsführer der Förderdivision von ZF, zugab, dass er eigentlich lieber einen Neubau auf dem ZF-Werksgelände in Koblenz verwirklichen würde, wo noch jede Menge Platz vorhanden sei. „Wir hätten dort eine Alternativfläche zur Verfügung, die wir uns für alle Fälle offenhalten sollten.“ Doch er sei einverstanden mit der Vorgehensweise, die mit der Gemeinschaft und dem Betriebsrat vereinbart worden sei.

Ohnehin ist das Vorhaben überaus ambitioniert, denn spätestens am 30. Juni 2022 soll die Entscheidung für einen neuen Standort gefallen sein, weil man spätestens Anfang 2024 dort die Arbeit aufnehmen möchte. Im Vorfeld hatte die Geschäftsführung bereits zugesichert, die rund 280 Mitarbeitern am neuen Standort, wo auch immer der sei, weiterzubeschäftigen. Im Zweifelsfalle müsse man eine logistische Lösung suchen, wie die Beschäftigten an ihrem neuen Arbeitsplatz gelangen könnten.

Produktion kurzfristig wieder aufgebaut

Eulenbach wies darauf hin, dass die Belegschaft in einer beeindruckenden Art und Weise und sehr kurzfristig die Produktion wiederaufgebaut habe, trotz ihrer eigenen privaten Betroffenheit. Dennoch habe der ZF Konzern die Aufgabe des Standortes verkündet. „Diese Entscheidung führte zu großer Empörung im Ahrtal und darüber hinaus.“ Die Zukunft des Standortes sei nicht alleine mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zu bewerten, hier sei auch ein hohes Maß an Mitgefühl und Solidarität von Seiten der ZF-Geschäftsführung gefragt. Der Betriebsrat mit seiner Belegschaft kämpfe jedenfalls für einen Verbleib der Arbeitsplätze im Ahrtal. Er freute sich dennoch, dass es dem Betriebsrat gelungen sei, gemeinsam mit dem Management nach Lösungen zu suchen.

Dazu habe die Gewerkschaft mit der Geschäftsführung eine Verfahrensvereinbarung getroffen, die am 7. Dezember in einer Betriebsversammlung verkündet wurde. „Wir begrüßen, dass ZF seine Haltung bezüglich möglicher Alternativflächen überdenkt und in einen geordneten und transparenten Auswahlprozess mit der Mitbestimmung einsteigt“, so Eulenbach. Die Parteien strebten eine Standortauswahl bis zum 30. Juni 2022 an, ein möglicher Umzug soll Anfang 2024 realisiert werden. Es handele sich um Flächen in Ahrweiler, Sinzig, Bad Breisig und Niederzissen, weitere Flächen in Rheinland-Pfalz könnten in die Prüfung mit einbezogen werden, ergänzte Betriebsratsvorsitzende Rainer Stenz.

Produktion läuft wieder auf Hochtouren

Mittlerweile läuft die Produktion im Werk Ahrweiler bereits wieder auf Hochtouren, wenn auch mit hochwasserbedingten Einschränkungen.

Kreisstadt-Bürgermeister Guido Orthen (CDU) sagte im Anschluss an die Betriebsversammlung in einer Pressekonferenz, er sei dem Betriebsrat außerordentlich dankbar für die Solidarität mit der Stadt. „Jetzt geht es darum, Zukunft zu gestalten müssen zu, wies er darauf hin, dass dem ZF-Werk Ahrweiler auch Stadt- und Familiengeschichte verbunden seien. ZF sei einer der größten Gewerbesteuerzahler, nach der Flutkatastrophe müsse die Stadt um den Verbleib jedes Unternehmens kämpfen.

Horst Gies, der Erste Beigeordnete des Kreises Ahrweiler, ergänzte tags darauf: „Wir bieten ZF zu der vereinbarten Verfahrensvereinbarung jegliche Unterstützung an, die unter unserem Einfluss als lokaler, politischer Entscheidungsträger steht.“

Landesarbeitsminister Alexander Schweitzer (SPD) versprach ebenfalls Unterstützung: „In Mainz schauen wir sehr stark auf ZF.“ Es sei faszinierend und berührend zugleich, was dort nach der Flut passiert sei. Im Hinblick auf ein neues Gewerbegebiet könne die Landesregierung zumindest eine Mittlerfunktion übernehmen. Denn wenn der künftige ZF-Standort an das Straßennetz angeschlossen werden müsse, sei der Bund für die Planung zuständig. JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Wir helfen im Trauerfall
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
Anzeige Tag der offenen Tür
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Kurse November
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dramatische Rettung in Königswinter

23.10.: Wanderer am Drachenfels aus Steilhang gerettet

Königswinter. Ein Mann, der sich am Donnerstagabend, 23. Oktober im Steilhang am Drachenfels verirrt hatte, wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Königswinter gerettet. Obwohl leicht verletzt, konnte der Wanderer mithilfe von Seilen sicher zum Besucherplateau geführt werden.

Weiterlesen

Gemeinwohl statt Gewinnmaximierung: Wirtschaft neu denken

Impulse für eine werteorientierte Wirtschaftspolitik

Andernach. Auf Einladung der Klima-Werkstatt stellte Herr Dr. Hanno Heil in einem Vortrag Gemeinwohlökonomie als Wirtschaftsmodell mit Zukunft vor. Seine zentrale These: Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen sollen nicht primär Gewinnmaximierung, sondern das Gemeinwohl in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen. Die aktuellen Krisen in den Bereichen Wirtschaft und Politik führen bei vielen Bürgern...

Weiterlesen

Frauenchor Plaidt 1979 e.V.

Außerordentliche Mitgliederversammlung

Plaidt. Der Frauenchor Plaidt 1979 e.V lädt gemäß § 17 der Vereinssatzung, alle aktiven und inaktiven Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein, am Dienstag, den 18. November 2025, um 19 Uhr im Warsteinerstützpunkt, Miesenheimer Str., in Plaidt.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Allerheiligen -Filiale MHK
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Neuer Katalog
Festival der Magier
Festival der Magier
Image
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Imagewerbung
Festival der Magier