Am 12.12.2021

Allgemeine Berichte

Suche nach neuem Standort im Ahrtal beginnt

Autozulieferer ZF will am Werk Ahrweiler festhalten

Gewerkschaft IG Metall und Betriebsrat haben eine Verfahrensvereinbarung mit der Geschäftsleitung geschlossen

Kreisstadt. Wie geht es weiter mit dem Werk Ahrweiler des Autozulieferers ZF mit Sitz in Friedrichshafen? Diese Frage bewegt die etwa 280 Mitarbeiter, nachdem die Starkregenkatastrophe vom 14. Juli auch das Werksgelände in der Max-Planck-Straße schwer in Mitleidenschaft gezogen hatte. In der Folge hatte die Konzernmutter angekündigt, den Standort aufgeben zu wollen, was für jede Menge Unruhe unter den Mitarbeitern gesorgt hat. Doch nun können die Mitarbeiter und ihre Angehörigen wieder etwas optimistischer in die Zukunft schauen, verkündete Markus Eulenbach, Geschäftsführer der IG Metall Neuwied, am vergangenen Dienstag. Gemeinsam mit dem Betriebsrat habe die Gewerkschaft eine Vereinbarung mit der Geschäftsleitung erreicht, die bei einer Betriebsversammlung ausführlich vorgestellt wurde. Demnach soll ein neuer Standort für das Werk vorrangig in der Kreisstadt gesucht werden. Wobei Dr. Peter Holdmann, Geschäftsführer der Förderdivision von ZF, zugab, dass er eigentlich lieber einen Neubau auf dem ZF-Werksgelände in Koblenz verwirklichen würde, wo noch jede Menge Platz vorhanden sei. „Wir hätten dort eine Alternativfläche zur Verfügung, die wir uns für alle Fälle offenhalten sollten.“ Doch er sei einverstanden mit der Vorgehensweise, die mit der Gemeinschaft und dem Betriebsrat vereinbart worden sei.

Ohnehin ist das Vorhaben überaus ambitioniert, denn spätestens am 30. Juni 2022 soll die Entscheidung für einen neuen Standort gefallen sein, weil man spätestens Anfang 2024 dort die Arbeit aufnehmen möchte. Im Vorfeld hatte die Geschäftsführung bereits zugesichert, die rund 280 Mitarbeitern am neuen Standort, wo auch immer der sei, weiterzubeschäftigen. Im Zweifelsfalle müsse man eine logistische Lösung suchen, wie die Beschäftigten an ihrem neuen Arbeitsplatz gelangen könnten.

Produktion kurzfristig wieder aufgebaut

Eulenbach wies darauf hin, dass die Belegschaft in einer beeindruckenden Art und Weise und sehr kurzfristig die Produktion wiederaufgebaut habe, trotz ihrer eigenen privaten Betroffenheit. Dennoch habe der ZF Konzern die Aufgabe des Standortes verkündet. „Diese Entscheidung führte zu großer Empörung im Ahrtal und darüber hinaus.“ Die Zukunft des Standortes sei nicht alleine mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zu bewerten, hier sei auch ein hohes Maß an Mitgefühl und Solidarität von Seiten der ZF-Geschäftsführung gefragt. Der Betriebsrat mit seiner Belegschaft kämpfe jedenfalls für einen Verbleib der Arbeitsplätze im Ahrtal. Er freute sich dennoch, dass es dem Betriebsrat gelungen sei, gemeinsam mit dem Management nach Lösungen zu suchen.

Dazu habe die Gewerkschaft mit der Geschäftsführung eine Verfahrensvereinbarung getroffen, die am 7. Dezember in einer Betriebsversammlung verkündet wurde. „Wir begrüßen, dass ZF seine Haltung bezüglich möglicher Alternativflächen überdenkt und in einen geordneten und transparenten Auswahlprozess mit der Mitbestimmung einsteigt“, so Eulenbach. Die Parteien strebten eine Standortauswahl bis zum 30. Juni 2022 an, ein möglicher Umzug soll Anfang 2024 realisiert werden. Es handele sich um Flächen in Ahrweiler, Sinzig, Bad Breisig und Niederzissen, weitere Flächen in Rheinland-Pfalz könnten in die Prüfung mit einbezogen werden, ergänzte Betriebsratsvorsitzende Rainer Stenz.

Produktion läuft wieder auf Hochtouren

Mittlerweile läuft die Produktion im Werk Ahrweiler bereits wieder auf Hochtouren, wenn auch mit hochwasserbedingten Einschränkungen.

Kreisstadt-Bürgermeister Guido Orthen (CDU) sagte im Anschluss an die Betriebsversammlung in einer Pressekonferenz, er sei dem Betriebsrat außerordentlich dankbar für die Solidarität mit der Stadt. „Jetzt geht es darum, Zukunft zu gestalten müssen zu, wies er darauf hin, dass dem ZF-Werk Ahrweiler auch Stadt- und Familiengeschichte verbunden seien. ZF sei einer der größten Gewerbesteuerzahler, nach der Flutkatastrophe müsse die Stadt um den Verbleib jedes Unternehmens kämpfen.

Horst Gies, der Erste Beigeordnete des Kreises Ahrweiler, ergänzte tags darauf: „Wir bieten ZF zu der vereinbarten Verfahrensvereinbarung jegliche Unterstützung an, die unter unserem Einfluss als lokaler, politischer Entscheidungsträger steht.“

Landesarbeitsminister Alexander Schweitzer (SPD) versprach ebenfalls Unterstützung: „In Mainz schauen wir sehr stark auf ZF.“ Es sei faszinierend und berührend zugleich, was dort nach der Flut passiert sei. Im Hinblick auf ein neues Gewerbegebiet könne die Landesregierung zumindest eine Mittlerfunktion übernehmen. Denn wenn der künftige ZF-Standort an das Straßennetz angeschlossen werden müsse, sei der Bund für die Planung zuständig. JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
9_7_Bad Honnef
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Neukunden Imageanzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Titel
Titel -klein
Skoda 130 Jahre Paket