Allgemeine Berichte | 14.07.2025

Die Einführung der Geschwindigkeitsbegrenzung sorgt für Gesprächsstoff - gerade online

Bad Breisig: Heftige Debatte um Tempo 30 auf der B9

Die B9 führt mitten durch die Stadt Bad Breisig.  Foto: ROB

Bad Breisig. Die Einführung von Tempo 30 auf der B9 in Bad Breisig hat im Netz für ordentlich Gesprächsstoff gesorgt – insbesondere auf Facebook. Die Resonanz in den sozialen Medien ist eindeutig: Die Mehrheit der Nutzer äußert sich kritisch bis ablehnend zu der Maßnahme. Nur vereinzelt gibt es positive oder verständnisvolle Stimmen.

Zentraler Kritikpunkt vieler Kommentierender ist der angegebene Lärmschutz. Zahlreiche Nutzer stellen die Wirksamkeit der Maßnahme infrage. So wird etwa darauf hingewiesen, dass der Lärm der durchfahrenden Güterzüge im Rheintal deutlich höher sei als der von Autos. Andere vermuten sogar, dass niedrigere Geschwindigkeiten durch höhere Motordrehzahlen den Lärmpegel noch steigern könnten.

Vehrkehrsfluss sorgt für Unmut

Auch der Verkehrsfluss sorgt für Unmut. Viele berichten von verlängerten Staus und einem merklich zäheren Durchkommen – insbesondere zu Stoßzeiten. Die Einschränkung trifft laut mehreren Beiträgen vor allem den Berufsverkehr.

Ein weiteres häufig genanntes Argument betrifft den Umweltaspekt: Einige Facebook-Nutzer glauben, dass das Fahren im niedrigeren Gang bei Tempo 30 den Spritverbrauch erhöht und somit sogar klimaschädlicher sei als schnelleres Fahren.

Zudem steht der Vorwurf im Raum, die Maßnahme diene weniger dem Lärmschutz als vielmehr der Aufbesserung städtischer Einnahmen. Neue Schilder und vermehrte Blitzer sorgen bei vielen für Skepsis gegenüber den Motiven der Stadtverwaltung. Auch die teils unübersichtliche oder widersprüchliche Beschilderung – etwa die Regelung, tagsüber 30 und nachts 50 zu erlauben – wird kritisiert.

Einige Nutzer schlagen Alternativen vor: etwa eine bessere Ampelschaltung, zusätzliche Fußgängerüberwege oder langfristig sogar eine Umgehungsstraße. Andere fordern gezielte Maßnahmen gegen tatsächliche Lärmquellen wie Züge oder Motorräder.

Auch positive Stimmen

Zwar deutlich in der Minderheit, doch vorhanden sind auch positive Stimmen. Diese betonen vor allem den Sicherheitsgewinn für Fußgänger und zeigen Verständnis für den Schutz der Anwohner. Einzelne Nutzer relativieren die Aufregung und meinen, dass man auf der Strecke ohnehin selten schneller als 30 fahren könne. ROB

Die B9 führt mitten durch die Stadt Bad Breisig. Foto: ROB

Leser-Kommentar
21.07.202512:44 Uhr
Birgit Schüller

Als Anwohnerin der B9 und somit direkt vom Lärm Betroffene, möchte ich mich herzlich bedanken, dass erste Schritte zu unserer Gesundheitsvorsorge durchgeführt wurden. Der Lärmpegel ist seitdem deutlich reduziert und die Fußgängersituation entspannter. Zudem halten bei Tempo 30 deutlich mehr Autos an, um Menschen die Überquerungshilfen nutzen zu lassen.
Ich bitte besonders die Gegner der 30-iger Zone auch die Unversehrtheit und Gesundheit der B9-AnwohnerInnen im Blick zu behalten.
Danke

B.Schüller

16.07.202515:07 Uhr
T. Funk

Oft empfinden wir eine Temporeduzierung als störender, selbst wenn der tatsächliche Zeitverlust gering ist. Bei einer 2 Kilometer langen Ortsdurchfahrt würde man – rein rechnerisch – etwa 1 Minute und 36 Sekunden länger unterwegs sein, vorausgesetzt, das Tempolimit wird nicht durch Toleranzen nach oben ausgeschöpft. Also durchaus spürbar.
Ob Tempo 30 in Bezug auf Sicherheit, Lärmschutz, Verkehrsfluss und Emissionen tatsächlich Vorteile bringt oder vor allem hinderlich ist, lässt sich letztlich nur durch konkrete Messungen beurteilen.
Also Lärmmessungen, Unfallstatistiken vor und nach der Einführung sowie Verkehrszählungen und die Veränderungen im Durchsatz und Rückstau. Auch Sensorik und GPS-Daten aus Navigationssystemen könnten bei der Analyse helfen, wie sich Reisezeiten tatsächlich verändern.

Anonymer Bad Breisiger antwortete am 17.07.202508:52 Uhr

Schön für dich. Du kannst gerne auch absteigen und den Rest des Weges zu Fuß gehen.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Stellenanzeige Fahrer
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Rund ums Haus
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Maria Laach. Am Mittwoch, den 05.11.2025 ist der Journalist und Bestseller-Autor Tobias Haberl Gast im Laacher Forum und stellt seinen Bestseller „Unter Heiden – Warum ich trotzdem Christ bleibe“ vor. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr) im Klosterforum Maria Laach.

Weiterlesen

Meckenheim. Wenn flackernde Kerzen den Sternenhimmel erleuchten und duftende Weckmänner die Herbstluft versüßen, wenn Spielmannszüge den Takt vorgeben, Kinderstimmen euphorisch mit einstimmen und ein römischer Soldat vorwegreitet, dann schlängeln sich wieder die Martinszüge durch die Apfelstadt und ihre Ortsteile. Auch in diesem Jahr ziehen zwischen dem 6. und 8. November wieder vier Laternenumzüge durch Altendorf-Ersdorf, Lüftelberg, Meckenheim und Merl.

Weiterlesen

Neuwied/Asbach. Freude teilen und Gutes tun – das war das Motto bei der Neueröffnung des Restaurants Adria von Jasna und Stefan Vukovic im Asbacher Bürgerhaus. Bei einem Sektempfang konnten die Gäste die Spezialität des Hauses genießen: „Spanferkel mit Rosmarinkartoffeln und Salat“ – frisch gegrillt und kostenfrei serviert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Naturschutzinitiative lädt zum vierten Wolf-Sonntag im Westerwald ein

Den Wolf erleben und verstehen

Kreis Westerwald. Aufgrund der großen Nachfrage veranstaltet die Naturschutzinitiative e.V. (NI) einen vierten Wolf-Sonntag am Sonntag, 23. November 2025, von 11:00 bis 13:30 Uhr im Oberwesterwald.

Weiterlesen

Kreis Westerwald. Der Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion für die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des Westerwaldkreises ist nach den Worten ihres Fraktionssprechers Stephan Krempel „zu einem echten Erfolgsmodell für die Region“ geworden. Auf Antrag der CDU hatte der Westerwälder Kreistag finanzielle Mittel für die Einrichtung dieser Treffpunkte in den Westerwälder Gemeinden zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Angebotsanzeige (Oktober)
Umzug
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler