Allgemeine Berichte | 29.12.2021

Geschichtsverein Unkel unterstützt Restaurierung von flutgeschädigten Schriften

Bad Neuenahr: Flutgeschädigte Bücher für die Nachwelt gesichert

Amtsbücher und Akten aus Bad Neuenahr. Foto: Bistum Trier

Bad Neuenahr/Unkel. In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli zerstörten Wasserfluten der Ahr alles, was sich ihr entgegenstellte. Auch die Pfarrei St. Marien und St. Willibrord in Bad Neuenahr ist betroffen gewesen. So wurde unter anderem das Pfarrbüro, in dem historisches und bedeutendes Schriftgut gelagert wurde, komplett überschwemmt. Bereits eine Woche mit sommerlichen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit griff deren Substanz an; es bildeten sich Schimmelpilze. Der Geschichtsverein Unkel unterstützte die Rettung der wichtigen Unterlagen mit einer Geldspende.

Durch das schnelle Reagieren der Landesstelle für Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz wurde eine Spezialfirma aus Kornwestheim mit der Bergung von verschlammtem und durchnässtem Schriftgut in Bad Neuenahr beauftragt, wovon auch das Pfarrbüro profitierte. Mit Unterstützung einer katastrophenerfahrenen Archivarin des Landesarchivs in Speyer konnte die Pfarrsekretärin die wichtigsten Unterlagen aus dem Schlammwasser ziehen.

Da vor Ort die komplette Infrastruktur zerstört wurde, war die notwendige Erstversorgung, wie das Abspülen von Schlamm, nicht möglich. Daher mussten die Akten und Amtsbücher wie Kirchenbücher nach Kornwestheim gebracht werden. Wäre der Schlamm im Schriftgut verblieben und getrocknet, hätte sich der Schaden im wahrsten Sinne des Wortes zementiert und wäre nicht mehr zu reparieren gewesen.

Nachdem Amtsbücher und Akten von dem meisten Schmutz gereinigt waren, wurde es in Folie verpackt und eingefroren, um die durch Nässe und Schimmelpilzbildung begonnene Zersetzung des Papiers zu stoppen. Nach und nach kann es aus der Kühlung entnommen und mit weiteren Maßnahmen wie das Reinigen und Lösen von verklebten Seiten, dem Glätten von verknittertem Papier, die Reparatur von mechanischen Schäden und die Behandlung von zerstörten Einbänden behandelt werden. „Insgesamt ist das Verfahren zwar sehr aufwendig, aber die Ergebnisse lassen staunen. Denn es erscheint kaum vorstellbar, dass Papier, das eine ganze Woche im Wasser lag, noch zu retten ist“, berichtet Dr. Monica Sinderhauf, Leiterin des Bistumsarchivs Trier. Von insgesamt 85 Amtsbüchern und 38 Akten, die aus dem Schlammwasser gezogen werden konnten, sind 90 Prozent wieder nutzbar.

Der dafür notwendige hohe Technikeinsatz und die erforderliche Handarbeit bei der Rettung von wichtigen Unterlagen, die für die Pfarrei rechtlich und historisch von Bedeutung sind, erfordert seinen Preis: Insgesamt hat die Sanierung und damit dauerhafte Sicherung rund 20.000 Euro gekostet; viel Geld für eine betroffene Gemeinde, die darüber hinaus weitere Schäden zu beheben hat. Doch der Geschichtsverein in Unkel ist sich dieser hohen Bedeutung der pfarrlichen Überlieferung für die Nachwelt bewusst und hat 1000 Euro für diesen Zweck gespendet. Mit Hilfe dieser Spende konnten sechs Amtsbücher der Pfarrei Bad Neuenahr – alte Lagerbücher, Protokollbücher des Kirchenvorstandes/Verwaltungsrates und je ein Tauf- und Sterbebuch – wieder so hergestellt werden, dass sie weiter genutzt werden können un d zukünftigen Generationen als Zeugen der Pfarrgeschichte Auskunft geben werden. Pressemitteilung Bistum Trier

Amtsbücher und Akten aus Bad Neuenahr. Foto: Bistum Trier

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: "... wurde die Ausstellung jüngst ... eröffnet. ..." Guten Morgen Blick-Team, das ist ein Zitat aus der ersten Zeile, bei der ich mich frage, warum geht das nicht genauer? Wurde die KI, die den Bericht...
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Martinsmarkt in Adendorf
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Image Anzeige neu
Media Auftrag 2025/26 - Freianzeige 80 Jahre
Gutscheine
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Anzeige KW 45
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH (AuEG) und die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung zur Baumaßnahme im Bereich Kreuzstraße und Platz an der Linde ein. Diese findet am Mittwoch, 12. November, um 18 Uhr im Firmensitz der AuEG in der Hauptstraße 136a statt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Insgesamt etwa 400 Fahrzeuge und um die 520 Personen kontrolliert

Großkontrolle in der Eifel: Über eine Tonne Wasserpfeifentabak sichergestellt

Eifel. Am Nachmittag und in den Abendstunden des 1. November führten Kräfte des Hauptzollamtes Koblenz in der Eifel eine Schwerpunktkontrolle im Bereich Bekämpfung der Betäubungsmittel- und Verbrauchsteuerkriminalität durch. Haupteinsatzbereiche waren die B51 und A60. Unterstützt wurden sie hierbei durch Kräfte der Landes- und Bundespolizei und der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. Ebenso waren Zöllner aus Luxemburg und Belgien und belgische Polizisten an der Maßnahme beteiligt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Stellenanzeige Fahrer
Titelanzeige Remagen
Martinsmarkt Adendorf
Martinsmarkt Adendorf
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Monatliche Anzeige
Sonderpreis wie vereinbart
Seniorenmesse in Plaidt
Stellenanzeige
Stellenangebote
Herbst-PR-Special
Musikalische Weinprobe
PR-Aktion
Kerzesching im Jaade 2025
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25