Die Auffahrt zur Kurt-Schumacher-Brücke. Foto: Stadt Koblenz/Egenolf

Am 06.01.2023

Allgemeine Berichte

Die Stadt Koblenz informiert

Bauarbeiten an der Kurt-Schumacher-Brücke starten bald

Koblenz. Die Arbeiten zum Bau des Kreisverkehrsplatzes Kurt-Schumacher-Brücke beginnen, wenn das Wetter mitspielt, am Montag, 16. Januar. Mit der Fertigstellung rechnen die Fachleute des Tiefbauamtes zur Jahresmitte 2024.

Die Kurt-Schumacher-Brücke grenzt an das Verwaltungszentrum II, eines der größten Dienstleistungszentren der Stadt Koblenz. Mit der Fertigstellung der Nordentlastung im Jahr 2020, als Verbindung zwischen der B 9 und der Kurt-Schumacher-Brücke, ist eine Zunahme der Verkehrsbelastung zu verzeichnen. Derzeit verläuft der Verkehr parallel zwischen der Anschlussstraße Kurt-Schumacher-Brücke und der Ferdinand-Sauerbruch-Straße über zwei eng beieinanderliegende Einmündungen der Koblenzer-Straße. Diese sind nicht ausreichend leistungsfähig, um den erhöhten Verkehr auf das umliegende Straßennetz zu verteilen.

Zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse soll nun eine direkte Verkehrsverbindung zwischen dem Verwaltungszentrum und der Kurt-Schumacher-Brücke entstehen. Hierzu wurden zwei miteinander verbundene Kreisverkehre (sog. Schleifenkreisverkehr) zwischen der Ferdinand-Sauerbruch-Straße und dem Anschlussast der Kurt-Schumacher-Brücke geplant. Durch die gewählte Knotenpunktgeometrie können die Verkehrsströme zukünftig bereits vor der Koblenzer Straße entflochten werden.

Der Ausbau beginnt südlich der Kurt-Schumacher-Brücke auf Höhe der beidseitigen Busbuchten und endet im Einmündungsbereich der Koblenzer Straße. Die Ausbaulänge beträgt rund 220 m.

Die Teilkreisverkehre weisen Außendurchmesser von 35 und 40 m auf. Die langgezogene Mittelinsel des Schleifenkreisverkehrs soll später durch eine regionale Begrünung optisch hervorgehoben werden. Neben einzelnen Bäumen wird die Mittelinsel mit Sträuchern und Stauden naturnah bepflanzt. Die Kreisfahrbahnen und auch die Zwischenstrecken zwischen den Teilkreisverkehren werden in einer Breite von 4,90 m ausgebildet. Zusätzlich werden Bypässe für die Fahrbeziehungen Kurt-Schumacher-Brücke/Koblenzer-Straße und Ferdinand-Sauerbruch-Straße/Kurt-Schumacher-Brücke hergestellt. Diese werden die Leistungsfähigkeit des Knotenpunktes erhöhen.

In den Anschlussästen sind zudem Fahrbahnteiler geplant, die Querungshilfen für den Fußverkehr beinhalten. Alle Gehwegverbindung bleiben grundsätzlich erhalten und werden zukünftig um den Teilkreisverkehr herumgeführt. Um auch auf der angrenzenden Koblenzer Straße dem Fußverkehr das Queren der Straße anbieten zu können, werden im Zuge der Maßnahme zwei neue Querungsstellen entstehen. Alle Querungsstellen werden barrierefrei mit taktilen Bodenbelägen und differenzierten Bordhöhen ausgeführt. Der gesamte Kreisverkehr und der betroffene Abschnitt der Ferdinand-Sauerbruch-Straße erhalten eine neue Straßenbeleuchtung mit sparsamer LED-Technik.

Radverkehr von der Koblenzer Straße in Richtung Ferdinand-Sauerbruch-Straße fahrend wird auf der Fahrbahn geführt. In der Gegenrichtung erfolgt die Radwegeführung ebenfalls auf der Fahrbahn, wobei ein zusätzlicher Fahrradbypass durch die Mittelinsel des Teilkreisverkehrs hergestellt wird. Hierdurch entfällt das Befahren durch den gesamten Kreisverkehr.

Die bestehenden Busbuchten südöstlich der Kurt-Schumacher-Brücke werden barrierefrei ausgebaut. Mit Fertigstellung der Oberflächen werden die vorhandenen Fahrgastunterstände an beiden Haltestellen wieder aufgestellt. Zusätzlich erhalten die Bushaltestellen einen eigenen Stromanschluss, um einen späteren Ausbau des Fahrgastinformationssystems gewährleistet zu können. Während den Bauarbeiten müssen die Haltestellen jedoch ersatzlos entfallen.

Im Zuge der Straßenbauarbeiten müssen auch die bestehenden Stromleitungen der Energienetze Mittelrhein verlegt werden. Zeitgleich beabsichtigt die STEAG AG ihr Nahwärmenetz entsprechend auszubauen. Die Vodafone GmbH hat ebenfalls signalisiert, im Rahmen des Ausbaus Leerrohre für deren Telekommunikationsleitungen im Gehweg mit zu verlegen. Weiterhin werden die vorhandenen Leitungstrassen der Deutschen Telekom im Ausbaubereich angepasst. Für das Ableiten des Oberflächenwassers müssen umfangreiche Arbeiten an den Abwasserkanälen durchgeführt werden. Neben dem Bau von Schachtanlagen sind auch neue Rohrleitungen vorgesehen, die an das bestehende Netz angeschlossen werden.

Die Bauarbeiten gliedern sich in vier Bauabschnitte. Der erste Bauabschnitt befindet sich zwischen der Koblenzer Straße und der Kurt-Schumacher-Brücke. Für den Zeitraum der Arbeiten ist die Verbindungsstraße zwischen Moselbrücke und Koblenzer Straße gesperrt. Der Verkehr von der Metternicher Seite Richtung Moselweiß/Karthause wird an der Abfahrt zur Schlachthofstraße abgefangen. Hier wird temporär eine Überfahrt zum gegenüberliegenden Abfahrtsast auf die Schlachthofstraße eingerichtet, weil die Lichtsignalanlage auf der Schlachthofstraße am Ende der regulären Abfahrt den erhöhten (Umleitungs-)Verkehr nicht aufnehmen kann. Die weitere Umleitung geht dann über die Blücherstraße und die Moselweißer Straße Richtung Moselweiß. Die Umleitung der Verkehrsströme von der Koblenzer Straße zur Brücke Richtung Metternich erfolgt über die Ferdinand-Sauerbruch-Straße und Rudolf-Virchow-Straße zur Schlachthofstraße und von dort auf die Brücke. Für Rad- und Fußverkehr werden die jeweiligen Umleitungsstrecken detailliert ausgeschildert. Betroffen sind auch die Buslinien 4 und 14 der Koveb sowie 35 der VRM.

Die Straßenbauarbeiten im ersten Bauabschnitt werden bis September 2023 andauern. Die Arbeiten der nachfolgenden Bauphasen in der Ferdinand-Sauerbruch-Straße werden unter halbseitiger Sperrung ausgeführt.

Für die jeweiligen Bauabschnitte werden grundsätzlich innerörtliche Umleitungen für den Durchgangsverkehr eingerichtet, sodass alle Verkehrsbeziehungen aufrecht erhalten bleiben. Dies gilt auch für die Andienung von Lieferanten, Spediteuren aber auch für Ambulanzen, Feuerwehren und die städtische Müllabfuhr.

Die Umleitungsstrecken im Detail sowie weitere Informationen zur Baumaßnahme sind auf der Internetseite www.koblenz-baut.de/grossprojekte zu finden.

Die Stadt Koblenz bittet um Verständnis, dass baugedingte Behinderungen als auch temporäre Sperrungen von Grundstückszufahrten unvermeidbar sind. Selbstverständlich wird versucht, dies auf ein Minimum zu beschränken.

Pressemitteilung der

Stadt Koblenz

Die Auffahrt zur Kurt-Schumacher-Brücke. Foto: Stadt Koblenz/Egenolf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
rund ums Haus
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Tag des Bades 2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Titel -klein
Kirmes in Heimersheim
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Koblenz. Igel sind gern gesehene Gäste in unseren Gärten. Viele Gartenbesitzer bemühen sich dem Igel ein gastliches Eckchen im Garten zu schaffen und sind erfreut, wenn sich endlich ein Stacheltier in ihrem Garten ansiedelt. Nicht zuletzt da die Igel Insekten und Schnecken vertilgen und so den Gärtner bei der Abwehr unliebsamer Gartenbewohner unterstützen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Heimersheim
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Neukunden Imageanzeige
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler