Beim Thema Brandschutz mit Feuereifer dabei

Brohl-Lützing/Andernach. Wenn Brandschutzerziehung zum Erlebnis wird, sind Begeisterung und nachhaltiges Lernen garantiert. Genau das hat sich bei der jüngsten Aufführung des Theaterstücks „Marco und das Feuer“ am Sitz der Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP) in Andernach gezeigt. Im Mittelpunkt standen dabei auch Schülerinnen und Schüler der Grundschule Brohl sowie Kräfte der Feuerwehr Brohl, die den Tag auf ihre eigene Art mitgestalteten.
Die Kinder waren mit ihren Lehrerinnen per Bus angereist, um das Theaterstück „Marco und das Feuer“ live zu erleben. Die Inszenierung des Vereins TourneeOper Mannheim zeigte dabei eindrucksvoll, wie schnell aus Alltagssituationen wie einer brennenden Kerze oder einer vergessenen Herdplatte echte Gefahren entstehen können. Dabei lernten die Kinder auf ganz spielerische Art und Weise, wie sie sich im Ernstfall richtig verhalten.
Doch das Theaterstück war nur der Auftakt eines spannenden Tages. Im Anschluss an die Aufführung verwandelte sich der Hof der Unfallkasse in ein interaktives Lernfeld: Die Feuerwehr Brohl präsentierte unter anderem eine Rauchsimulation im Puppenhaus, ließ die Kinder selbst Schläuche ausrollen und sich an der Wasserspritze ausprobieren, demonstrierte eine aufsehenerregende Fettbrandlöschung und ermöglichte „Freifahrten“ auf der Drehleiter. Für viele Kinder war es der erste Kontakt mit der Feuerwehr und vielleicht ja auch der Beginn einer späteren Mitgliedschaft in der Bambini- oder Jugendfeuerwehr.
Der Anlass für die Aufführung war die Unterzeichnung einer neuen Kooperationsvereinbarung, die das erfolgreiche Präventionsprojekt „Marco und das Feuer“ auf sichere Füße stellt. Mit dabei waren zahlreiche Partnerinnen und Partner des Vereins TourneeOper Mannheim – die UK RLP, der Landesfeuerwehrverband und die Lotto-Stiftung Rheinland-Pfalz, die Versicherungskammer Bayern, die Provinzial Versicherung, die SV SparkassenVersicherung und ganz neu das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz, das durch Ute Schmazinski vertreten wurde. Sie erinnerte bei der Veranstaltung an ihre eigene Kindheit, in der Paulinchen aus dem „Struwwelpeter“ noch als abschreckendes Beispiel herhalten musste. „Das hat mir total Angst gemacht“, so Schmazinski. Heute gehe es bei der Brandschutzerziehung darum, nicht Angst, sondern Respekt vor Feuer zu vermitteln.
Dass dieser Respekt mit Freude und Neugier transportiert werden kann, bewiesen sowohl das Ensemble von „Marco und das Feuer“ und die Schülerinnen und Schüler als auch die Feuerwehrleute aus Brohl: Ihr Einsatz machte den Tag zu einem Beispiel dafür, wie Brandschutzerziehung gelingen kann: mit Herz, Hirn und Mitmachaktionen.
Lehrerinnen und Lehrer, die an ihrer Grundschule „Marco und das Feuer“ organisieren möchten, können sich an das Organisationsbüro des Tourneeoper Mannheim e. V. wenden: Tel. 06202/5907210, E-Mail info@marco-und-das-feuer.de

Gar nicht so einfach, das „Feuer“ mit dem Wasser aus dem Feuerwehrschlauch zu treffen. Foto: Mara Stahlhofen/UK RLP