Allgemeine Berichte | 03.05.2021

Heimarbeit im Haus St. Franziskus Weißenthurm

Bewohner arbeiten auch im Lockdown

Kooperation mit der Rhein-Mosel-Werkstatt

Bereichsleiterin Sigrid Scherbarth-Wecker (im Bildhintergrund) freut sich über die gute Kooperation mit der Rhein-Mosel-Werkstatt, um den Bewohnern optimale Bedingungen zur Heimarbeit bieten zu können. Fotos: privat

Weißenthurm. Im Haus St. Franziskus im Herzen von Weißenthurm wohnen zurzeit 23 Menschen mit geistiger Behinderung. Die Wohngruppen im Haus sind familienähnlich organisiert. Die meisten Bewohner arbeiten tagsüber in unterschiedlichen Betriebsstätten der Rhein-Mosel-Werkstatt in Koblenz und Weißenthurm.

Pandemie erfordert Flexibilität - Heimarbeit ist eine gute Lösung

Aufgrund der Infektionslage und den damit verbundenen Beschränkungen im Lockdown ist es für die Bewohner derzeit kaum möglich, zur täglichen Arbeit in die Werkstatt gehen – auch wenn sie gerne würden und ihre Arbeit und die Kollegen in der Werkstatt vermissen. So wurde in Absprache mit der Rhein-Mosel-Werkstatt eine gute Alternative in Form von Heimarbeit geschaffen, die von den Bewohnern sehr gerne angenommen wird. „Die Resonanz ist toll, unsere Bewohner freuen sich über die Abwechslung und wichtige Struktur im durch Corona stark veränderten Tagesablauf“, berichtet Bereichsleiterin Sigrid Scherbarth-Wecker. „Die Teilhabe am Arbeitsleben ist enorm wichtig für die Lebensqualität und das Selbstwertgefühl.“ Die benötigten Materialien werden von der Rhein-Mosel-Werkstatt bzw. dem Tochterunternehmen Polytec Integrative ins Haus St. Franziskus geliefert. Die Bewohner arbeiten in ihrem individuellen Rhythmus, entweder in ihrem Zimmer oder in den Gemeinschaftsräumen. Die Arbeiten sind vielseitig und zeigen die Leistungsfähigkeit und Qualität in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen: Kabelverschraubungen werden zusammengesetzt, Rohre geklammert und für die Endabnahme kontrolliert, Kartonagen für Spezialverpackungen werden zusammengesteckt. Jeder kann sich nach seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten entfalten. „Mir macht die Heimarbeit sehr viel Spaß“, sagt Sarah G., die normalerweise in der Konfektionierung in der Betriebsstätte Koblenz arbeitet. „Es ist ein schönes Gefühl, am Ende des Tages das Ergebnis der eigenen Arbeit zu sehen.“

Gelingende Inklusion

Neben dem Haus St. Franziskus in Weißenthurm ist der Caritasverband Koblenz auch Träger der Wohnhäuser für behinderte Menschen im Eulenhorst, auf dem Oberwerth sowie in Lingerhahn im Hunsrück. Knapp 90 Menschen mit Behinderung erfahren eine umfassende Begleitung, Assistenz und Unterstützung in allen Lebensbereichen, wobei die Beachtung ihrer Selbstbestimmung stets im Vordergrund steht. Die Möglichkeit der Heimarbeit in Corona-Zeiten ist ein weiteres positives Beispiel für gelingende Inklusion durch gleichberechtige Teilhabe am Arbeitsleben.

Die Bewohner freuen sich in Corona-Zeiten über die Möglichkeit der Heimarbeit.

Die Bewohner freuen sich in Corona-Zeiten über die Möglichkeit der Heimarbeit.

Sarah G. arbeitet normalerweise in der Konfektionierungsgruppe in der Betriebsstätte Koblenz. Jetzt erledigt sie die Aufträge mit viel Freude in Heimarbeit.

Sarah G. arbeitet normalerweise in der Konfektionierungsgruppe in der Betriebsstätte Koblenz. Jetzt erledigt sie die Aufträge mit viel Freude in Heimarbeit.

Die Bewohner arbeiten entweder in ihrem Zimmer oder in den Gemeinschaftsräumen.

Die Bewohner arbeiten entweder in ihrem Zimmer oder in den Gemeinschaftsräumen.

Bereichsleiterin Sigrid Scherbarth-Wecker (im Bildhintergrund) freut sich über die gute Kooperation mit der Rhein-Mosel-Werkstatt, um den Bewohnern optimale Bedingungen zur Heimarbeit bieten zu können. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Infoveranstaltung
Weinherbst 2025
Tag des Bades 2025
Michelsmarkt
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Alles rund ums Haus
5. KONEKT Rhein-Mosel
Herbstkirmes in Franken
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Dilledapp-Fest Ettringen
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch