Allgemeine Berichte | 25.09.2025

Bildung, Begegnung und Beats

Es wurden interessante Einblicke geboten.  Foto: Pauline Krier

Sinzig. Das BILA-Bildungsfest am 5. September 2025 hat das Sinziger Schulviertel in einen lebendigen Campus der Möglichkeiten verwandelt. Mitten im Geschehen: das Haus der offenen Tür (HoT) Sinzig, das gemeinsam mit seinen Kooperationspartner*innen auf dem Schulhof der Barbarossaschule ein vielseitiges Programm präsentierte – von Berufsorientierung über Subkultur bis hin zu Popcorn, Spielen und Karaoke.

Vielfalt in Kooperation

Das HoT zeigte die ganze Bandbreite seines Netzwerks:

- Der Spielekreis Sinzig lud zum Ausprobieren neuer Brettspiele ein.

- Die Pits-Burg Interessengemeinschaft stellte ihre Plattform für Metal-, Hardcore- und Alternative-Kultur vor und brachte Subkultur in den Bildungsdiskurs.

- Betriebe wie die Adam Krupp Kleudgen Hoch- und Tiefbau GmbH mit einem „Raupenparcours“ und die Merbag Mitte-West GmbH | Mercedes-Benz Sinzig mit ihrem neuen Actros L verbanden Technik, Arbeit und Zukunftsperspektiven.

- Ergänzt wurde das Angebot durch Teich und Garten Weber GmbH, Metallbau Schmickler, die Handwerkskammer, die Arbeitsagentur – Berufsberatung sowie die Strahlemann Stiftung, die seit Kurzem im HoT ansässig ist und sich der Berufsorientierung widmet.

Austausch und Diskussion

Ein offener Treff mit gemütlichen Sitzecken schuf Raum für Begegnungen, während Popcorn und Limonade für lockere Atmosphäre sorgten. Besonders beachtet wurde die Diskussionsrunde zu „Wie kann Musik Gemeinschaft schaffen?“. Unter der Moderation der Schülerin Johanna Esser sprachen Patrick Book (Leitung HoT), Marco Schmitz (Aller.Land-Projekt), David Lam (Pits-burg IG) und Dimitri (Inklusionsband HoT) darüber, wie Musik Grenzen überwindet, Inklusion befördert und Jugendliche stärkt. Fazit: Musik wirkt als universelle Sprache, die Zugehörigkeit stiftet.

Beteiligung sichtbar machen

Das Beteiligungsprojekt „Aufwind“ bereicherte das Fest mit seinen Demokratiesäulen, an denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihre Stimme abgeben konnten.

Die Rückmeldungen zeichneten ein klares Bild: Schulsozialarbeit wird insgesamt positiv wahrgenommen und als wichtiger Beitrag zu einem guten Schulklima gesehen – gleichzeitig wissen viele wenig über ihre konkreten Aufgaben. Hier besteht deutlicher Informations- und Gesprächsbedarf. Die Ahr-Flut spielt für einen Großteil der Befragten im Alltag inzwischen keine zentrale Rolle mehr, doch die Erfahrungen bleiben präsent. Beim Thema Wiederaufbau zeigten sich geteilte Einschätzungen: Während einige Jugendliche und Erwachsene das Gefühl hatten, ihre Wünsche seien berücksichtigt worden, erlebten andere genau das Gegenteil.

Diese Ergebnisse machen deutlich, wie wichtig es ist, Beteiligung weiter zu stärken, Wissen zugänglich zu machen und jungen Stimmen Gehör zu verschaffen.

Ein Fest mit Leichtigkeit und Tiefgang

Neben inhaltlicher Auseinandersetzung gab es auch unbeschwerte Momente: Karaoke sorgte für ausgelassene Stimmung – sogar der Bildungsminister griff zum Mikrofon und performte „Alles nur geklaut“ von den Prinzen. Ein heiteres Symbol dafür, dass Bildung auch Spaß machen darf.

Zusammenfassung

Das HoT Sinzig setzte beim Bildungsfest ein starkes Zeichen für Kooperation, Beteiligung und Vielfalt. Zwischen Spiel, Diskussion und Kultur zeigte sich, dass Bildung in Sinzig weit mehr ist als Schule allein – sie wird lebendig im Miteinander, im Quartier und mitten im Leben.

Ein besonderer Dank gilt allen Betrieben und Kooperationspartner*innen, die nicht nur das Bildungsfest bereicherten, sondern auch die vielfältige Arbeit des HoT sichtbar machten und mit ihren kreativen Beiträgen eindrucksvoll zeigten, wie breit die Jugendarbeit in Sinzig aufgestellt ist.

Es wurden interessante Einblicke geboten. Foto: Pauline Krier

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
  • Irene Dunn: Herrlich, dass sich eine Schriftstellerin noch in dem Alter mit Sex beschäftigt. Ich habe sofort das Buch gekauft und kann es jedem, der sich noch lebendig fühlt, empfehlen. Auch erfreulich, dass man...

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Hallo Herr Günther, ich habe den Eindruck, Sie haben die Petition überhaupt nicht zuende gelesen. Wenn jemand einen tödlichen Stromschlag aus der Bahnleitung erhält, hilft leider auch kein "Klaps" mehr...
  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Titelanzeige
Titel
Regionales aus Ihrem Hofladen
Sinziger Weinherbst
Tag der offenen Tür Freiwillige Feuerwehr Kripp
Empfohlene Artikel

Ulmen. Die Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz im Landesfeuerwehrverband führte auch in 2025 den Landesentscheid im Bundeswettbewerb des Deutschen Jugendfeuerwehrverbandes durch. Gastgeber dieses anspruchsvollen Wettbewerbs war in diesem Jahr der Kreisjugendfeuerwehrverband Cochem-Zell, der mit dem Stadion in Ulmen eine dafür bereits bewährte Örtlichkeit ausgesucht hatte. So lagen Planung und Organisation der Jugendveranstaltung diesmal in der Verantwortung von Kreisjugendfeuerwehrwart Peter Rink.

Weiterlesen

Welschneudorf. Am 22. September wurde der Unteren Abfallbehörde eine illegale Asbestablagerung im Markwald der Ortsgemeinde Welschneudorf gemeldet. Dabei handelt es sich um etwa 0,5 bis 1 m³ asbesthaltige Dachplatten. Neben einem empfindlichen Bußgeld drohen dem Verursacher gegebenenfalls strafrechtliche Konsequenzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Amtsinhaber war als einziger Kandidat zur Wahl angetreten

VG Cochem: Wolfgang Lambertz bleibt VG-Bürgermeister

VG Cochem. Die Verbandsgemeinde Cochem hat gewählt: Der bisherige VG-Bürgermeister Wolfang Lambertz bleibt im Amt. Er war als einziger Kandidat zur Wahl angetreten und holte 81,5 Prozent Ja-Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,6 Prozent. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Innovatives aus Andernach
Wir helfen im Trauerfall
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Sinziger Weinherbst
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Stellenanzeige Leitung Rechnungsprüfungamt
49/307639/2251460/4463168