Allgemeine Berichte | 02.02.2019

Ausstellung „Menschen auf der Flucht“ in Andernach

Blick auf geflüchtete Menschen gerichtet

Amnesty International und Förderverein Flüchtlingshilfe organisierten die Schau anlässlich des 70. Jahrestags der Verabschiedung der UN-Menschenrechtscharte – Besuch ist bis 10. Februar möglich

Hubert Wölwer (AI Neuwied) und Katja Büchner – vereint im menschendienenden Geiste. Fotos: MKA

Andernach. Paris, 10. Dezember 1948: Die Generalversammlung der Vereinten Nationen verkündet die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, auch UN-Menschenrechtscharta genannt. 30 Artikel definieren seitdem einen Standard für das weltweite menschliche Miteinander, der, bei konsequenter Einhaltung, eine bessere, weil menschenwürdigere Welt garantiert. 70 Jahre nach diesem historischen Datum sind nach Schätzungen des UNO- Flüchtlingswerks rund 70 Millionen Menschen auf der Flucht – so viele wie noch nie.

Die in der vergangenen Woche im Historischen Rathaus Andernach eröffnete Ausstellung „Menschen auf der Flucht“ der Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI), Gruppe Neuwied, und des Fördervereins Flüchtlingshilfe Andernach e.V., behandelt schwerpunktmäßig den Artikel 14 der Charta „Jeder hat das Recht, in anderen Ländern Asyl zu suchen und zu genießen“.

Ursachen der Flucht liegen auch in Europa

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte diente für viele Verfassungstexte als Vorlage und gilt für die Europäische Union als Standard für Moral und Ethik. Doch die damals in guter Absicht definierten Rechte und Selbstverständlichkeiten haben offenbar für einige Politiker keine Relevanz. Selbst in der europäischen Staatengemeinschaft muss eine gewisse Gleichgültigkeit gegenüber den Schicksalen von Menschen in anderen Ländern beklagt werden. Am Rednerpult wurde der internationale, schändliche Missstand vor zahlreichen Gästen auf den Punkt gebracht. Oberbürgermeister Achim Hütten: „In Europa gibt es seit 1945 keine Konzentrationslager mehr. Aber das, was in Libyen passiert mit Menschen, die aus Afrika ans Mittelmeer wollen, das grenzt an Konzentrationslager.“ In einem Jahrzehnt habe sich die Zahl der Flüchtlinge fast verdoppelt, stellte der Kreisbeigeordnete Rolf Schäfer fest. „Das ist aus der Menschenrechtscharta geworden!“ Hubert Wölwer (AI Neuwied) sprach auch das Gewissender Anwesenden an: „Wir müssen zugeben, dass wir in Europa an den Menschenrechtsverletzungen eine Mitschuld haben – sei es durch Waffenlieferungen, unfaire Handelsbeziehungen oder dadurch, dass wir über unsere Verhältnisse leben.“

Eine zugleich bedrückende wie erfreuliche Dokumentation

Die Vorsitzende des Fördervereins Flüchtlingshilfe Andernach, Katja Büchner, fand herzliche Worte für die bei der Ausstellung anwesenden Flüchtlinge, die heute Andernacher Bürger sind und auf den Stellwänden der Ausstellung mit Fotos und Hintergrundgeschichten dem Betrachter als erfreuliche Beispiele für eine gelungene Flüchtlings-Integration nähergebracht werden. So zum Beispiel die fünfköpfige Familie Ajo aus der syrischen Stadt Afrin, die seit 2015 in Andernach wohnt: „Unser Herz und die große Traurigkeit gehören unserer ersten Heimat Syrien. Unsere Hoffnung auf ein sicheres Leben gehört unserer zweiten Heimat Andernach.“ Es stellt sich auch der Journalist Nasa Azizi aus Kabul vor, der sich 2015 gezwungen sah, aufgrund kritischer Berichterstattung in Deutschland Asyl zu beantragen, sowie Mariam Mohamed Saleh und ihre Tochter Dunja Queen Mohamed (5) aus Somalia. Sie leben seit 2012 in Andernach. „Ich bin glücklich, dass meine Tochter Dunja im sicheren Deutschland aufwachsen und lernen darf. Im Moment suche ich Arbeit und glaube an mich, dass ich bald etwas finde. Ich möchte dies vor allem für meine Tochter schaffen. Sie soll stolz auf mich sein“, liest man unter dem Bild der beiden.

Katja Büchner überreichte dem Sprecher der Neuwieder Amnesty-Gruppe eine Spende von 100 Euro. Musikalisch begleitet wurde die Ausstellungseröffnung von Amnesty-Mitglied Maximilian Siebler, der zu seiner Gitarre Songs der Friedens- und Protestbewegung sang.

Die beeindruckenden Fotos, die Amnesty International von der international unabhängig tätigen Agentur Magnum Photos zur Verfügung gestellt wurden, zeigen Schicksale und Lebensumstände von Menschen, die aufgrund von Krieg, Verfolgung und Diskriminierung ihr Heimatland verlassen mussten. Auf 30 Plakaten werden die Besucher an verschiedene Themen der Menschrechtsarbeit herangeführt. Die Neuwieder Gruppe der weltweiten Non-Profit-Organisation Amnesty International arbeitet an globalen Fragestellungen der Menschenrechtsarbeit, unterstützt aber auch die aktive Arbeit mit Flüchtlingen vor Ort. So kam es zur Ausstellungs-Kooperation mit dem Verein Flüchtlingshilfe e.V. in Andernach. Der Verein ergänzt in Andernach seit 2015 die kommunale Flüchtlingsarbeit, indem er beispielsweise Vorträge organisiert, Asylsuchende zu Behörden begleitet, bei Übersetzungen und beim Vorlesen in der Schule hilft. In der Ausstellung „Menschen auf der Flucht“ zeigen die Ehrenamtlichen erfreuliche Beispiele einer örtlich gelungenen Flüchtlings-Integration.

Die Ausstellung „Menschen auf der Flucht“ kann noch bis zum 10. Februar im Historischen Rathaus Andernach (Kramgasse) besucht werden. Die Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr (Donnerstag bis 18 Uhr); Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Informationen über die Aussteller findet man unter www.www.fluechtlingshilfe-andernach.de bzw. www.neuwied.amnesty-international.de.

Eröffnung der Ausstellung „Menschen auf der Flucht“ im Historischen Rathaus in Andernach: Auch Oberbürgermeister Achim Hütten und Kreisbeigeordneter Rolf Schäfer waren gekommen.

Eröffnung der Ausstellung „Menschen auf der Flucht“ im Historischen Rathaus in Andernach: Auch Oberbürgermeister Achim Hütten und Kreisbeigeordneter Rolf Schäfer waren gekommen.

Zu den Gästen zählten auch ehemalige Flüchtlinge, die heute in der Bäckerjungenstadt leben. Dunja Queen Mohamed (5) aus Somalia geht begeistert in ihren Kindergarten und lebt gerne am Rhein.

Zu den Gästen zählten auch ehemalige Flüchtlinge, die heute in der Bäckerjungenstadt leben. Dunja Queen Mohamed (5) aus Somalia geht begeistert in ihren Kindergarten und lebt gerne am Rhein.

Hubert Wölwer (AI Neuwied) und Katja Büchner – vereint im menschendienenden Geiste. Fotos: MKA

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Thomas Weizenmann: Das weit und breit keine Polizei zu sehen war, hat dazu geführt, dass die albaner 50 min(von 11:30-12:20) In aller seelenruhe die anwohner belästigen, den verkehr stören und serbenfeindliche sprüche brüllen konnten.
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
Dauerauftrag
Kirmes Miesenheim
Anzeige zu Video Wero
Image Anzeige
Öffnungszeiten Herbstferien
Inventurangebot
Anzeige Lagerverkauf
Empfohlene Artikel

Schalkenbach. Eine Welle der Hilfsbereitschaft hat den Landwirt Daniel aus Schalkenbach (Landkreis Ahrweiler) erreicht, nachdem sein komplettes Heulager und damit das Winterfutter für seine 15 Kühe Anfang September durch ein Feuer vernichtet wurden. Die Polizei vermutet Brandstiftung als Ursache. Doch anstatt in Verzweiflung zu versinken, erlebte Daniel, was gemeinschaftliches Handeln bewegen kann.

Weiterlesen

Werthhoven. Tanzen hält den Körper fit, Mitsingen versetzt in frühere Zeiten, Cabaret beschwingt Geist und Seele, Humor erzeugt Heiterkeit, und Fröhlichkeit bringt Zufriedenheit und Lebensfreude. Genau aus diesem Grund veranstaltet der Bürgerverein bereits zum sechsten Mal einen erweiterten musikalischen Abend. Die Veranstaltung „Goldies 60 plus“ ist frisch, lebhaft und richtet sich an alle Musikliebhaber sowie Freunde des Cabarets.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Chorgemeinschaft MGV „Rheinland“ Weitersburg/MGV 1862 Sayn

Gottesdienst für die Lebenden und Verstorbenen

Sayn. Gottesdienst für die Lebenden und Verstorbenen der Chorgemeinschaft MGV „Rheinland“ Weitersburg/MGV 1862 Sayn am Sonntag, dem 26. Oktober 2025 in der Abteikirche Sayn.

Weiterlesen

Fußball-Bezirksliga Mitte, zehnter Spieltag

„Wir haben Moral und Leidenschaft bewiesen“

Oberzissen. Am zehnten Spieltag der Fußball-Bezirksliga Mitte musste der bisherige Spitzenreiter TuS Mayen die Tabellenführung zwar an den SV Untermosel Kobern-Gondorf abgeben, rettete aber beim SV Oberzissen trotz Unterzahl nach einem 0:2-Rückstand zur Pause noch ein 2:2-Unentschieden und blieb weiterhin ungeschlagen.

Weiterlesen

Vallendar. Der Kinderbuchautor und Schauspieler Jörg Isermeyer kommt ins Haus Wasserburg. Am Samstag, 9. November, von 14 bis 15 Uhr liest und spielt er aus seinem Buch „Dachs und Rakete – Der doppelte Dachs“. Alle Kinder von 5 bis 9 Jahren sind zur kostenfreien Kinderbuchlesung eingeladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Mit uns fahren Sie sicher
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Kirmes in Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Titelanzeige
30-jähriges Jubiläum
quartalsweise Abrechnung
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Titelanzeige
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Stellenanzeige
Stellenanzeige - diverse Stellen