Allgemeine Berichte | 23.10.2019

Mittelrhein-Gymnasium ist Gastschule im Rahmen eines französischen Erasmus-Projektes

„Bonjour et bienvenue“

Französische LehrerInnen hospitierten eine Woche lang im MRG.Foto: privat

Mülheim-Kärlich. „Bonjour et bienvenue“ hieß es im MRG für Frau Houdard (Bild: 1.v.r.), Frau Couturier (3.v.r.) und Herrn Sauvageot. Die französischen LehrerInnen aus Burgund absolvierten eine Hospitationswoche im MRG, das als Gastschule im Rahmen eines französischen Erasmus+ Projektes mit der Académie de Dijon (regionale Schulbehörde von Burgund) kooperierte und die drei KollegInnen willkommen hieß.

Frau Houdard und Frau Couturier interessierten sich als Deutsch- bzw. Französischlehrerin für den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht am MRG. Herr Sauvageot (Kunstlehrer) suchte und fand regen Austausch mit den Kunstkollegen. Auch die Schülerinnen und Schüler profitierten von der Anwesenheit der LehrerInnen aus Frankreich im Unterricht, plötzlich wurde das französische Alphabet mit einer Französin eingeübt oder man bewunderte im Kunstunterricht das mitgebrachte Skizzenbuch von Herrn Sauvageot.

Der Besuch ermöglichte es den französischen LehrerInnen, das deutsche Schulsystem, die Unterrichtsmethoden und den Alltag in einer deutschen Schule kennenzulernen sowie in einen Erfahrungsaustausch mit den KollegInnen des MRG zu treten.

Für beide Seiten erwiesen sich diese Gespräche als sehr gewinnbringend und als es am Freitag nach Unterrichtschluss „Au revoir et bon retour en France“ hieß, waren alle überzeugt, wie wichtig und bereichernd internationale Begegnungen für ein besseres gegenseitiges Verständnis sind.

Französische LehrerInnen hospitierten eine Woche lang im MRG.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

  • Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Black im Blick
Weihnachten in der Region
Late Night Shopping 2025
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Besuch in den Grundschulen Cochem und Ellenz-Poltersdorf

Benedikt Oster liest beim bundesweiten Vorlesetag

Cochem/Ellenz-Poltersdorf. Auch in diesem Jahr nahm der Landtagsabgeordnete Benedikt Oster am bundesweiten Vorlesetag teil und besuchte die Grundschulen in Cochem sowie in Ellenz-Poltersdorf.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Image
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Recht und Steuern
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Schausonntage
Imagewerbung