Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ würdigt die Arbeit der Jugendbegegnungsstätte auf dem Münzplatz
Koblenz. „Das Haus Metternich gehört mit seinem Jugend- und Kulturangebot zur Altstadt und muss stärker in die Innenstadtkonzeption einbezogen werden“, so Claus Mölich und Gabi Born nach einem Besuchstermin vor Ort.
Auf Einladung von Antje Knieper vom Jugendamt der Stadt Koblenz und Hausleiter Hendrik Janßen informierte sich die Bürgerinitiative über die Angebote und Nutzung der Jugendbegegnungsstätte im „Haus Metternich“.
Insbesondere das zugrunde liegende Regelwerk für ein Miteinander beeindruckte die Gäste der BI.
Für die Stadtgesellschaft übernehmen Jugendtreffs eine wichtige integrative und präventive Funktion: Sie fördern das soziale Miteinander, beugen Ausgrenzung und Konflikten vor und schaffen Zugänge zu Bildung, Kultur und Engagement. Gleichzeitig tragen sie dazu bei, dass junge Menschen früh Verantwortung übernehmen und sich aktiv in die Gestaltung ihres Lebensumfeldes einbringen. Damit leisten kommunale Jugendarbeit und Jugendtreffs einen bedeutenden Beitrag zu sozialem Zusammenhalt, Chancengleichheit und demokratischer Teilhabe in der Stadt.
Zu einem breiten Meinungsaustausch kam es auch über Fragen der Außennutzung. Die Bürgerinitiative unterstrich dabei ihre Vorstellung den Münzplatz nicht weiter zu kommerzialisieren und auch im Blick auf den Rückkauf des Münzmeisterhauses hier Angebote zu schaffen, die zum Verweilen und konsumfreier Nutzung einladen. „Entsiegelung, Schatten und kostenfreie Aufenthaltsmöglichkeiten sollten dabei im Vordergrund stehen“, so Jürgen Potratz von der Steuerungsgruppe der Bürgerinitiative. Das diese generationsübergreifend auch von den Jugendlichen genutzt werden könnten, stände dabei außer Frage.
Statt weiter vorrangig nur auf das Standbein Tourismus in der Altstadt zu setzen, sollte durch Förderung von Wohn- und Lebensqualität, Familien mit Kindern und Jugendlichen attraktive Angebote unterbreitet werden um hier sich wohl zu fühlen, lautet die Einschätzung der BI. Das zu erarbeitende Innenstadtkonzept muss daher stärker die Belange und Bedürfnisse der Wohn - und Lebensqualität, von Familien mit Kindern und Jugendlichen in den Fokus nehmen. Denn: Kinder und Jugendliche sind die Stadtgesellschaft von Morgen, so das Fazit der Bürgerinitiative.
Pressemitteilung Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“
Weitere Themen
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Förderverein ehemalige Synagoge Bruttig e.V.
Nachmittag im Advent
Bruttig. Einen „ Nachmittag im Advent“ feiert wie jedes Jahr der Förderverein ehemalige Synagoge Bruttig e.V.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Adventsmusik und mehr in Kail
Kail. Zu einem unterhaltsamen vorweihnachtlichen Nachmittag lädt das Lokale Team St. Bartholomäus Kail/Brieden am zweiten Advent (7. Dezember) um 14.30 Uhr ein.
Weiterlesen
Erfolgreiche Bilanz beim 20. Bregenz Open World Cup
Zwei Bronzemedaillen und Gold
Ahrbrück. Der 20. Bregenz Open World Cup des World Martial Arts Committee zog zahlreiche Kämpfer mit knapp 2300 Starts aus 18 Nationen an und ließ ein Wochenende voller intensiver Wettkämpfe entstehen.
Weiterlesen
