Politik | 05.11.2025

Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ trifft MdB Dr. Thorsten Rudolph

Bundesliegenschaften, Denkmalpflege und Zivilschutz im Mittelpunkt des Gedankenaustausches

. Foto: Wahlkreisbüro MdB Dr. Rudolph

Koblenz. Zu einem gemeinsamen Gedankenaustausch und Gespräch trafen sich der Koblenzer SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph und Vertreter der Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ im SPD – Wahlkreisbüro des Abgeordneten im Herzen der Koblenzer Altstadt.

Die BI freute sich zunächst darüber, dass der Vertreter einer demokratischen Partei in der Mehlgasse ein neues Domizil gefunden hat und somit die Politik in der Altstadt auch „Flagge“ zeigt.

Im Mittelpunkt des Treffens standen Fragen zur Situation des „Koblenzer Hofes“ und der Gesamtsanierung des Kurfürstliches Schlosses. „Für die Bürgerinitiative wäre es wichtig“, so Winfried Hähle (Vorsitzender der BI), „dass beide in Bundeshand befindlichen Bauwerke spätestens zur Bundesgartenschau 29 optisch aufgewertet und nicht als zusätzliche Baustellen für die BUGA-Besucher dastehen würden“.

Dr. Rudolph konnte zumindest, was das Schloss betrifft, darauf hinweisen, dass alle Planungen seines Wissens so ausgerichtet sind, dass zumindest der Außenbereich des Schlosses zur BUGA fertiggestellt sein werde. In Bezug auf den „Koblenzer Hof“ sei inzwischen klar, dass das BAAINBw die Liegenschaft auch in Zukunft nutzen wolle. Es käme jetzt darauf an, dass Bundeswehr und Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) nun schnell über die notwendige Sanierung unter Beibehaltung der historischen Außenfassade entscheiden würden. Der Abgeordnete erklärte sich auch gerne bereit, sich dafür einzusetzen, dass die BImA die Bevölkerung bezüglich des Baus und der Planung so bald wie möglich informiert.

Im Hinblick auf die angespannte Haushaltslage des Bundes machte Dr. Rudolph deutlich, dass aus dem Bundeshaushalt nur in sehr begrenztem Umfang Mittel für lokale Denkmalschutzprojekte zur Verfügung stünden. „Der Denkmalschutz ist in erster Linie Sache der Länder und Kommunen“, erklärte der Abgeordnete. „Der Bund hat sich aber immer bereit erklärt, mit Denkmalschutzsonderprogrammen einige zusätzliche Mittel dafür zur Verfügung zu stellen, um an der ein oder anderen Stelle Schwerpunkte setzen und die Kommunen unterstützen zu können. Ich bin sehr zuversichtlich, dass er dies trotz der gegebenen Sparzwänge auch weiterhin tun wird.“ Vor diesem Hintergrund dankte die Bürgerinitiative Dr. Rudolph dafür, dass es möglich war in der vergangenen Legislaturperiode über das damalige Denkmalschutzsonderprogramm Bundesmittel für den ersten Bauabschnitt der Florinskirche einzustellen und damit die Entwicklung des „Sanierungsfalles Florinsmarkt“ voranzubringen.

Des Weiteren wurde von der BI die Frage der Auswirkungen der „Zeitenwende“ - insbesondere in Bezug auf den Zivilschutz - angesprochen. Auch hier konnte Dr. Rudolph auf die Ankündigungen des Bundesinnenministers, die aktuell anstehenden Beratungen im Deutschen Bundestag und die anschließende Umsetzung auf Landes- und Kommunalebene verweisen. Auf die Idee der Bürgerinitiative, Hausbesitzern Bundesfördermittel zum Beispiel für die Kellerrevitalisierung als Schutzräume anzubieten, sah er mit Blick auf die erheblichen Kosten allerdings skeptisch.

Pressemitteilung Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“

. Foto: Wahlkreisbüro MdB Dr. Rudolph

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Rund um´s Haus
Daueranzeige
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Stadt Linz
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Titelanzeige
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Der Streckenabschnitt ist halbseitig gesperrt

Asphaltarbeiten auf der L 113 verzögern sich

Wassenach/Maria Laach. Die seit dem 17. November 2025 laufenden Asphaltarbeiten auf der L 113 zwischen Wassenach und Maria Laach dauern voraussichtlich bis zum 26. November 2025 an.

Weiterlesen

Astrologische Vorschau: Gesundheit, Liebe und Erfolg im Fokus

Sterne im Blick: Horoskop für die Woche 24. - 30. November

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Spontankapelle aus der Eifel rettet St.-Martins-Umzug in Bonn-Rüngsdorf

Eifelmusiker sorgen für fröhliche Stimmung

Adenau. Einige Wochen vor St. Martin erreichte ein Notruf aus Bonn-Rüngsdorf den Vorstand des Stadtorchesters Adenau: Für den St. Martinsumzug war keine Musikkapelle gefunden worden. Der Anrufer, ein ehemaliger Adenauer und langjähriges Mitglied des Fanfarencorps der KG Rot Weiß, bat um Unterstützung durch das Stadtorchester.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imagewerbung
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Skoda
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#