Allgemeine Berichte | 30.09.2021

Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.“

Bürgermeister und Bürgerinitiative verabschieden in einer Feierstunde Alexander Michel

Bei seiner Abschiedsansprache dankte Bürgermeister Przybylla Alexander Michel und seinem Team auch im Namen von Gerd Heim und Rolf Papen für die in jeder Beziehung vertrauensvolle, faire, tatkräftige und für alle Beteiligten erfolgreiche Zusammenarbeit.Quelle: Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.“

Weißenthurm. Es war für alle Beteiligten ein bewegender Moment, als der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla, gemeinsam mit Stadtbürgermeister Gerd Heim und Rolf Papen als Vorsitzender der Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.“, Alexander Michel von der DB Netz AG zum Abschied und zum Abschluss einer beispielhaft guten Zusammenarbeit, in einer Feierstunde eine Dankurkunde überreichte.

Alexander Michel hatte als „Gesamtprojektleiter Lärmprogramm Mittelrheintal“ der DB Netz AG über einen längeren Zeitraum auch die Umsetzung von Bahnlärm-Schutzmaßnahmen in Weißenthurm begleitet und den Bau der noch ausstehenden Lärmschutzwände für den Zeitraum 2023 bis 2025 geplant und vorbereitet. Unterstützt wurde er dabei von seinem tatkräftigen Team - insbesondere von Anneli Wagner und Matthias Wistuba.

Neben der Bearbeitung bereits geplanter Lärmschutzmaßnahmen für Weißenthurm hat sich Alexander Michel auf Anregung der Bürgerinitiative und auf Antrag der Verbandsgemeinde, zusätzlich für zwingend notwendige, ergänzende Lärmschutzmaßnahmen eingesetzt, damit die bereits vorhandenen und noch geplanten Lärmschutzwände ab 2025 ihre volle Wirkung erzielen können. Zum allgemeinen Bedauern scheidet Alexander Michel Ende September 2021 auf eigenen Wunsch aus dem DB-Konzern aus.

Bei seiner Abschiedsansprache dankte Bürgermeister Przybylla Alexander Michel und seinem Team auch im Namen von Gerd Heim und Rolf Papen für die in jeder Beziehung vertrauensvolle, faire, tatkräftige und für alle Beteiligten erfolgreiche Zusammenarbeit und fügte an: „Das Engagement und die Unterstützung seitens der Deutschen Bahn AG hinsichtlich des Lärmschutzes in Weißenthurm kann man nur als beispielhaft und richtungsweisend bezeichnen. Hierzu hat Herr Alexander Michel einen ganz wesentlichen Beitrag geleistet, für den ich ihm Dank und Anerkennung ausspreche! Ich bin fest davon überzeugt, dass wir dieses beispielhafte Erfolgsmodell guter Zusammenarbeit auch unter seinem Nachfolger oder seiner Nachfolgerin gemeinsam weiter fortsetzen werden!“

Kompetente, faire und verständnisvolle Gesprächspartner

Ob Andreas Gehlhaar als Umwelt- und Lärmbeauftragter der Deutschen Bahn AG, deren Konzernbevollmächtigte Jürgen Konz und in seiner Nachfolge Dr. Klaus Vornhusen oder die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DB Netz AG in Frankfurt und Koblenz, sie alle haben sich nach Ansicht von Thomas Przybylla, Gerd Heim und Rolf Papen bisher als kompetente, faire und verständnisvolle Gesprächspartner erwiesen, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten auch die Verbandsgemeinde und Stadt Weißenthurm - einschließlich der Weißenthurmer Bürgerinitiative - bisher bestens unterstützt haben.

Alexander Michel dankte dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde für seine anerkennenden Worte und den Stadtbürgermeistern und der Bürgerinitiative für die „wirklich großartige Zusammenarbeit“ indem er feststellte: „In der Zeit unseres gemeinsamen Wirkens habe ich die Weißenthurmer - ob als Bahnanwohner, Bürgermeister oder Mitglieder der Bürgerinitiative immer als Gesprächspartner auf Augenhöhe wahrgenommen. Insbesondere habe ich erleben dürfen, dass der Wahlspruch der Weißenthurmer Bürgerinitiative “Kooperation statt Konfrontation – gemeinsam die Zukunft gestalten„ keine leere Wortehülse ist, sondern echter Überzeugung und unermüdlichem und ehrenamtlichem Engagement für das Gemeinwohl entspricht.

Diese äußerst positive berufliche, aber auch menschliche Erfahrung nehme ich als Beispiel gelungener und erfolgreicher Kooperation gerne mit in meine neue berufliche Tätigkeit.“

Zugleich versicherte Alexander Michel gegenüber den Anwesenden, dass nach seiner Überzeugung alle noch ausstehenden Lärmschutzmaßnahmen „auf Schiene gesetzt sind“ und wie seitens der DB Netz AG zugesagt, unumstößlich im Zeitraum 2023 – 2025 planmäßig umgesetzt werden – und er fügte an:

„Meinem Nachfolger wünsche ich die Fortsetzung dieser so erfreulichen und erfolgreichen Arbeit mit den Weißenthurmern, die mir rasch ans Herz gewachsen sind, weil sie mir insbesondere mit den Bürgermeistern und der Bürgerinitiative immer fair, kompetent, nachhaltig engagiert und mit nie nachlassendem Elan begegnet sind. Dafür bin ich sehr dankbar und ich werde unser gemeinsames Wirken ganz gewiss nicht vergessen. Für die Zukunft wünsche ich ihnen alles erdenklich Gute!“

Pressemitteilung

der Bürgerinitiative „WIR

gegen Bahnlärm in der

VG Weißenthurm e.V.“

Bei seiner Abschiedsansprache dankte Bürgermeister Przybylla Alexander Michel und seinem Team auch im Namen von Gerd Heim und Rolf Papen für die in jeder Beziehung vertrauensvolle, faire, tatkräftige und für alle Beteiligten erfolgreiche Zusammenarbeit.Quelle: Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.“

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Anzeige (September)
Anzeige Andernach
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Unbekannte versenden Briefe an ihre potentiellen Opfer

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche: Bankkunden betroffen

Kreis Euskirchen. Die Polizei warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche, bei der Unbekannte Briefe an Bankkunden versenden. In den Schreiben werden die Kunden aufgefordert, ihr Online-Banking zu aktualisieren. Den Briefen ist ein QR-Code beigefügt, der die Kunden auf eine Website weiterleitet. Dort werden sie aufgefordert, persönliche Daten, unter anderem die Geheimzahl ihrer Girokarte, einzugeben.

Weiterlesen

40-Jähriger trat Opfer gegen Kopf und musste von Zeugen zurückgehalten werden

Fast 2,8 Promille: Betrunkener Fahrradfahrer schlägt auf Autofahrer ein

Euskirchen-Großbüllesheim. Am Donnerstag (18. September) kam es in der Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim zu einem Polizeieinsatz, bei dem ein 40-jähriger Mann in Gewahrsam genommen wurde. Gegen 17.45 Uhr befuhr ein 38-jähriger Pkw-Fahrer aus Euskirchen die Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim. Zum gleichen Zeitpunkt befand sich ein 40-Jähriger mit einem Fahrrad am Fahrbahnrand der Großbüllesheimer Straße.

Weiterlesen

Zwei zum Teil Schwerverletzte im Krankenhaus

A48: Reifenplatzer führt zu schwerem Unfall

Kaisersesch. Nach aktuellem Ermittlungsstand befuhr der 26-jährige Fahrzeugführer aus der Region Zweibrücken mit seinem Pkw die A48 aus Richtung Dreieck Vulkaneifel kommend in Fahrtrichtung Koblenz. Aufgrund eines Reifenplatzers verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam zunächst nach links von der Fahrbahn ab, kollidierte mit der Mittelschutzplanke, wurde von dieser nach rechts abgewiesen und stieß gegen die rechte Schutzplanke.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Imageanzeige
Herbstpflege
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
Michelsmarkt Andernach
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Herbstmarkt Mertloch
Kooperation Klangwelle 2025