Allgemeine Berichte | 29.09.2017

DB Regio Bus gewinnt Ausschreibung des Linienbündels Rhein-Ahr

Busverkehr im Landkreis Ahrweiler mit neuem Fahrtenangebot

Busverkehr im Landkreis Ahrweiler mit neuem Fahrtenangebot

Koblenz. In der im Auftrag des Landkreises Ahrweiler durch den Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) durchgeführten europaweiten Vergabe für 24 Buslinien im Linienbündel Rhein-Ahr hat die DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH aus Montabaur das attraktivste Angebot eingereicht und den Zuschlag erhalten. Mit dem Beginn der Sommerferien am 1. Juli 2018 übernimmt sie die Verkehre für zehn Jahre. Zum Linienbündel Rhein-Ahr gehören die bisherigen Buslinien zwischen Altenahr und Sinzig, von Bad Neuenahr-Ahrweiler über die Grafschaft nach Meckenheim und Rheinbach sowie entlang des Rheins zwischen Bad Breisig und Bonn-Mehlem, die zum Fahrplanwechsel neue Fahrtrouten und Liniennummern erhalten.

Die neuen Fahrtrouten

Die Erschließung der Region erfolgt ab dem 1. Juli 2018 mit diesem neu strukturierten Linienbündel und den dazugehörigen neuen Liniennummern: 802 Brohl – Bad Breisig – Sinzig – Remagen – Rolandswerth; 827 Rolandswerth – Remagen – Sinzig; 828 Remagen Bahnhof – RheinAhrCampus – Bahnhof; 829 Sinzig – Bad Neuenahr – Ahrweiler – Altenahr – Ahrbrück; 830 Walporzheim – Ahrweiler – Bad Neuenahr – Remagen; 831 Lohrsdorf – Heimersheim – Bad Neuenahr; 832 Bad Neuenahr Johannisberg – Bahnhof; 834 Nierendorf – Leimersdorf; 837 Esch – Gelsdorf; 838 Krälingen / Gelsdorf / Birresdorf – Bad Neuenahr; 839 Krälingen / Gelsdorf – Ahrweiler; 840 Ahrbrück – Altenahr – Kalenborn – Hilberath – Rheinbach; 841 Ringen – HARIBO – Werthhoven – Oberwinter – Remagen; 844 Altenburg – Altenahr – Kalenborn – Hilberath – Rheinbach; 846 Rolandswerth – Oberwinter / Mehlem; 847 Krälingen – Hilberath – Kalenborn – Ringen; 848 Meckenheim – Gelsdorf – Ringen; 849 Rheinbach – Gelsdorf – Ringen – Ahrweiler – Bad Neuenahr; 850 Walporzheim – Ahrweiler – Bad Neuenahr – Löhndorf – Sinzig; 851 Sinzig – Kripp – Remagen; 852 (Lohrsdorf –) Bad Bodendorf – Sinzig – Kripp – Remagen; 853 Gimmigen – Kirchdaun – Remagen; 854 Ringen – Bengen – Kirchdaun – Bad Neuenahr (– Ahrweiler); 869 Altenburg – Dernau – Marienthal – Ahrweiler – Bad Neuenahr. Das neue Angebot sieht eine bessere Abstimmung der Ankunfts- und Abfahrtszeiten von Bus und Bahn an den Bahnhöfen Ahrweiler, Bad Neuenahr, Bad Bodendorf, Dernau, Oberwinter, Remagen und Sinzig vor. Neben einem leicht merkbaren Busangeboten im 1- oder 2-Stunden-Takt montags bis freitags wird das Angebot an den Wochenenden deutlich erweitert. Dies betrifft unter anderen die Linien aus der Grafschaft in die Kreisstadt, nach Rheinbach, Meckenheim und Oberwinter, zwischen Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig sowie Remagen und Sinzig (Linien 848, 849, 850 und 851). Hier kommen abends und am Wochenende zum Teil Anruf-Linien-Fahrten (ALF) zum Einsatz. Diese Linienbusse fahren nur, wenn sie telefonisch bestellt werden. Das schont die Umwelt und trägt ökologischen Gesichtspunkten Rechnung. Zwischen Ringen und Rheinbach wird eine neue ExpressBus-Linie 848 mit kurzen Umsteigezeiten auf die S-Bahn S23 in Meckenheim in Richtung Bonn und Euskirchen eingerichtet. Innerhalb von Bad Neuenahr, Bachem und Ahrweiler fährt die Linie 849 tagsüber zweimal pro Stunde und ist an den Bahnhöfen Ahrweiler und Bad Neuenahr auf die Züge der Ahrtalbahn abgestimmt. Im Sommerhalbjahr ergänzt der RadBus 844 zwischen Altenburg und Rheinbach das reguläre Busangebot der Regionen Ahr und Voreifel. Er ist mit einem Anhänger ausgestattet, der 23 Fahrräder transportieren kann. Nach Betriebsschluss der Ahrtalbahn startet in den Nächten vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen der NachtBus 829 ab Sinzig über Bad Neunahr-Ahrweiler bis nach Ahrbrück und bietet somit einen Anschluss auf die von Koblenz und Köln / Bonn eintreffende RegionalBahn RB 26. An Vorlesungstagen des RheinAhrCampus fährt die zusätzliche Linie 828 und sorgt mit den übrigen Linien für drei Busverbindungen pro Stunde zwischen der Hochschule und dem Bahnhof Remagen. In Ringen werden zukünftig Anschlüsse mit kurzen Umsteigezeiten zwischen den Linien 841, 847, 848, 849 und 854 eingerichtet. Hierdurch entspannt sich dem Nutzer ein großes Mobilitätsnetz mit vielen in akzeptabler Fahrtzeit erreichbaren Zielen.

Die Ausschreibung für die 24 Linien mit rund 2,1 Mio. Nutzwagenkilometern jährlich erfolgte nach den Vorgaben des EU-Rechts. Den Zuschlag erhielt das Verkehrsunternehmen, welches das qualitativ beste und wirtschaftlichste Angebot abgegeben hatte. Mit diesem Verfahren wollen die im VRM organisierten Landkreise in den kommenden Jahren das Verkehrsangebot für die Fahrgäste trotz demografischem Wandel aufrecht erhalten und gleichzeitig den steigenden Ansprüchen an Umweltstandards, Modernität und Komfort genügen.

Niederflurbusse

Der Anteil der Busse mit niedrigem Einstieg (Niederflurbusse) wächst in dem Linienbündel bis zum Jahr 2021 auf 100 Prozent. Damit wird auch älteren Fahrgästen mit Rollatoren, Personen mit Kinderwagen oder im Rollstuhl ein bequemer Einstieg ermöglicht. Zusätzlich verfügen diese Busse auch über eine Klimaanlage, was den Fahrkomfort ebenfalls deutlich steigert. Spätestens ab dem Jahr 2019 wird die Fahrzeit aller Busfahrten dieses Linienbündels außerdem minutengenau in Echtzeit in der Fahrplanauskunft des VRM bereitgestellt, sodass sich Fahrgäste beispielsweise über die VRM-App für Smartphones und Tablets oder auch im Internet unter www.vrminfo.de je-derzeit über die Pünktlichkeit informieren können. Der Ausschreibungsgewinner wurde zudem verpflichtet, das Fahrpersonal mindestens gemäß dem rheinland-pfälzischen Landestariftreuegesetz zu entlohnen. Die konkreten Fahrpläne werden derzeit endabgestimmt und rechtzeitig vor dem Fahrplanwechsel im Juli 2018 bekannt gegeben. Möchten Sie mehr über den VRM und seine Angebote wissen? Unter Tel. (08 00) 5 98 69 86 (kostenfrei) oder www.vrminfo.de erhalten Sie weitere Informationen.

Pressemitteilung VerkehrsverbundRhein-Mosel GmbH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
So 9 Weihnachten in der Region
Stellenausschreibung Bauverwaltung / Rechnungsprüfungsamt
Media-Auftrag 2025/26
Lucia-Markt in Rech, 05. - 06.12.25
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Beim 22. Workshop der Hochwasserpartnerschaft Ahr in der Bürgerhalle Spessart standen zwei zentralen Themen der Hochwasservorsorge im Mittelpunkt: das Projekt des sogenannten Hydro-Zwillings und die Novellierung des Landeswassergesetzes. Landrätin Cornelia Weigand begrüßte die Anwesenden und betonte, dass die Erlebnisse aus der Flut 2021 Mahnung und Auftrag zugleich seien: „Hochwasserschutz...

Weiterlesen

Wachtberg. Die sechste Auflage der Veranstaltung „Feuerwehr im Gespräch“ des Kreisfeuerwehrverbands Rhein-Sieg-Kreis verwandelte sich in Wachtberg-Berkum zu einer interaktiven Fitness-Einheit. Unter Anleitung der Sportwissenschaftlerin Nathalie Rocke bewegten die Teilnehmenden Arme und Schultern, schüttelten die Beine aus und absolvierten eine Koordinationsübung, bei der Zeigefinger und Daumen schnell wechselnd eingesetzt wurden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

„Zimmer.Theater“ gastierte im Kapuzinerkloster Cochem

Höchst amüsante Weihnachtskomödie mit Botschaft

Cochem. Wie man zu einem harmonischen Weihnachtsfest im Kreis der Familie wieder zurückfinden kann, das zeigte kürzlich das Duo Stefan Marx und Simon Hillebrand vom „Zimmer.Theater“ Höxter im städtischen Kulturzentrum Kapuzinerkloster.

Weiterlesen

„Cantunnacum“ im Mariendom

Brahms‘ deutsches Requiem ergriff das Publikum

Andernach. Standing Ovations nach einem Requiem? Schon ungewöhnlich, scheint doch Begeisterung nach einer Totenmesse nicht angemessen. Kann zwar nach einer konzertanten Aufführung anders sein, aber auch dann eher selten. Der Kammerchor „Cantunnacum“ schaffte es mit seiner Aufführung von Johannes Brahms‘ „Ein deutsches Requiem“ im Andernacher Mariendom. Als der Schlussakkord des siebten Satzes „Selig...

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Betriebselektriker
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Rückseite
Rückseite
Imageanzeige
Adventsmarkt in Sinzig