Allgemeine Berichte | 29.09.2020

ISB fördert 2019 im Landkreis Ahrweiler mit rund 13,5 Millionen Euro

Corona-Hilfen in Region stark nachgefragt

Kreis Ahrweiler. Im Geschäftsjahr 2019 förderte die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) im Rahmen der Wirtschafts- und Wohnraumförderung private und gewerbliche Kunden im Landkreis Ahrweiler mit insgesamt rund 13,5 Millionen Euro und befindet sich damit im Mehrjahresvergleich auf einem hohen Niveau. Landrat Dr. Jürgen Pföhler und ISB-Vorstandssprecher Ulrich Dexheimer stellten die Förderergebnisse im Landkreis in einer gemeinsamen Pressekonferenz vor und sprachen auch über die Corona-Hilfen im Landkreis.

„Die Zahlen beweisen erneut, dass der Kreis Ahrweiler ein sehr attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort ist“, bekräftigte Pföhler. Durch die Corona-Pandemie seien jedoch unzählige Unternehmen ohne eigenes Verschulden in eine wirtschaftliche Schieflage geraten. „Wir tun alles dafür, um unsere mittelständische Wirtschaft durch diese schwierigen Zeiten zu bringen. Gleichzeitig setzen wir alles daran, die Bürger und insbesondere Familien beim Kauf von Wohneigentum zu unterstützen. Die ISB ist dabei ein starker und zuverlässiger Partner an unserer Seite.“

Wohnraumförderung

Im Jahr 2019 erreichten die Förderergebnisse in der Wohnraumförderung mit einem Volumen von 9,1 Millionen Euro für 86 Wohneinheiten das Rekordhoch des Vorjahres. Dabei wurden Förderdarlehen für den Kauf und Neubau von Eigenheimen mit 8,0 Millionen Euro um 8 Prozent stärker nachgefragt. Die Zusagen von Modernisierungsdarlehen gingen auf 0,7 Millionen Euro zurück. „In der Wohnraumförderung haben wir nach dem starken Anstieg im vergangenen Jahr im Landkreis ein Ergebnis auf hohem Niveau erreicht. Die gewährten Tilgungszuschüsse haben sich um 16 Prozent auf 495.000 Euro erhöht, was zu einer Entlastung der Häuslebauer führte“, erläuterte Dexheimer. Rheinland-Pfalz-weit hat die ISB im Jahr 2019 mit 232,8 Millionen Euro 2.560 soziale Wohnraumprojekte gefördert, das zweithöchste Niveau seit 2012.

Wirtschaftsförderung

Insgesamt hat die ISB im Rahmen der Wirtschaftsförderung 50 Zusagen (Vorjahr 57 Zusagen) in Höhe von 4,3 Millionen Euro ausgesprochen, was einen Rückgang um 20 Prozent bedeutet. Die Nachfrage nach Investitions- und Betriebsmitteldarlehen war mit 3,7 Millionen Euro unverändert hoch, wobei sich der Anteil der Gründerkredite um 60 Prozent auf 2,0 Millionen Euro erhöht hat. Bei den Zuschüssen wurden bei höherer Anzahl geringere Summen ausgezahlt. Bei den Wagniskapital-Beteiligungen verringerte sich das Volumen von 1,4 Millionen Euro im Jahr 2018 auf 500.000 Euro. Insgesamt wurden durch die Fördermaßnahmen fünf Arbeitsplätze in der Region geschaffen sowie 355 Arbeitsplätze gesichert.

Im gesamten Land stieg das Fördervolumen im Bereich der Wirtschaftsförderung um 5 Prozent zum Vorjahr auf 349,9 Millionen Euro bei 1.570 Förderzusagen; es konnten 18.000 Arbeitsplätze geschaffen und gesichert werden.

DigitalPakt Schule

Im September 2019 hat die ISB die Bearbeitung des Programms DigitalPakt Schule für das rheinland-pfälzische Bildungsministerium übernommen. Seitdem wurden im Landkreis Ahrweiler 12 Anträge in Höhe von über 0,5 Millionen Euro bewilligt.

Corona-Hilfen im Landkreis

Im Rahmen der Bundessoforthilfen für Kleinstunternehmen, Soloselbstständige und Freiberufler hat die ISB im Landkreis 2.770 Zusagen in Höhe von 22,3 Millionen Euro erteilt. „Uns als Förderbank hat die Bearbeitung des Programms vor große Herausforderungen gestellt“, sagte Dexheimer. „Wir waren nach Erhalt der finalen Vollzugshinweise Ende März sofort handlungsfähig, jedoch hat die Bearbeitung der hohen Zahl an Anträgen einige Zeit in Anspruch genommen.“ Bei der ISB seien in vier Tagen über 40.000 Anträge eingegangen. Normalerweise werden rund 4.000 Anträge über alle Förderprogramme pro Jahr bearbeitet. Insgesamt habe die ISB knapp 69.200 Anträge mit einem Volumen von 542,8 Millionen Euro bewilligt.

Bei den noch laufenden Überbrückungshilfen des Bundes hat die ISB bislang 55 Unternehmen im Landkreis mit 1,5 Millionen Euro unterstützt. Anträge können noch bis Ende September über Steuerberater und Wirtschaftsprüfer gestellt werden.

Das Ende Juni ausgelaufene Landeskreditprogramm Zukunftsfonds Starke Wirtschaft Rheinland-Pfalz war im Landkreis mit 111 Zusagen in Höhe von 2,2 Millionen Euro zuzüglich 55 Zuschüsse in Höhe von 0,5 Millionen Euro für Unternehmen ab 10 Vollzeitäquivalenten ebenfalls stark nachgefragt. Weitere Programme sind kürzlich gestartet: Mit dem Sonderprogramm Corona Venture Capital unterstützt die ISB mit Mitteln von Bund und Land Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen mit Eigenkapital. Für gemeinnützige Unternehmen stellt die ISB einen Corona-Soforthilfekredit zur Verfügung, der über die Hausbanken beantragt wird. „In Krisenzeiten sind Förderbanken gefragt“, resultierte Dexheimer. Er nutzte abschließend die Gelegenheit, sich vor allem bei der Wirtschaftsförderung Ahrweiler, aber auch bei Kammern und Verbänden für die Unterstützung in der Beratung zu bedanken. Pressemitteilung

Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Image
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Zerspanungsmechaniker
Late Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein