Allgemeine Berichte | 08.05.2020

Landesuntersuchungsamt gibt Tipps zu Mund-Nasen-Masken

Corona-Pandemie: Hygiene bei Mund- und Nasenschutz beachten

Egal ob selbstgenäht oder gekauft – beim hygienischen Umgang mit den Masken und bei der Auswahl des Materials gibt es einiges zu beachten. Symbolbild.Foto: Pixabay

Koblenz. Sie sind zurzeit das wichtigste Kleidungsstück in der Corona-Pandemie: Einfache Mund-Nasen-Bedeckungen, die jetzt alle Menschen beim Einkaufen und in öffentlichen Verkehrsmitteln tragen müssen. Egal ob selbstgenäht oder gekauft – beim hygienischen Umgang mit den Masken und bei der Auswahl des Materials gibt es einiges zu beachten. Darauf weist das Landesuntersuchungsamt (LUA) hin.

Einfache Mund-Nasen-Bedeckungen, auch „Community-Masken“ genannt, sind dringend zu unterscheiden von den als Medizinprodukt geltenden OP-Masken oder den FFP-Masken (FFP = filtering facepiece), die als persönliche Schutzausrüstungen besonderen Anforderungen unterliegen. Die teilweise selbstgenähten aber inzwischen auch kommerziell erhältlichen Community-Masken haben eine deutlich geringere, nicht genormte Schutzwirkung.

Trotzdem kann das Tragen einer Mund- und Nasenmaske die Verbreitung von virenhaltigen Tröpfchen vermindern, wodurch vor allem Mitmenschen geschützt werden. Die Abstandsgebote von mindestens 1,50 Meter sollten aber auch beim Tragen einer Mund- und Nasenmaske unbedingt eingehalten werden. Wer Mund-Nasen-Bedeckungen selbst näht, sollte nach Möglichkeit keine neuen und knallbunten Stoffe verwenden. Im ungünstigsten Fall können gefärbte Stoffe nämlich allergieauslösende Dispersionsfarbstoffe oder Azofarbstoffe enthalten. Einige dieser Azofarbstoffe stehen im Verdacht, Krebs auszulösen.

Besser geeignet sind bereits mehrfach gewaschene Textilien, zum Beispiel ausrangierte T-Shirts. Am unbedenklichsten ist die Verwendung von ungefärbten Stoffen. Wer bei der Maske Wert auf ein buntes Äußeres legt, sollte die Innenseite mit einem weißen Stück Stoff abnähen. So lässt sich verhindern, dass noch vorhandene Farbstoffe über die Haut oder die Lippen aufgenommen werden.

Kommerziell vertriebene Community-Masken werden sowohl aus Baumwolle als auch aus Kunstfaser-Materialien angeboten. Baumwoll-Masken haben den Nachteil, dass sie mehr Feuchtigkeit aufnehmen und meist grobmaschiger gewebt sind. Materialien aus synthetischen Fasern (Polyester, Polyamid etc.) dagegen werden nicht so schnell nass. Ein engmaschiges Gewebe in mehreren Schichten erhöht zudem die Schutzfunktion – es lässt sich darunter allerdings weniger gut atmen.

Im Handel befindliche und gesetzlich korrekt gekennzeichnete Mund-Nasen-Masken müssen mit Angaben zum verwendeten Textilmaterial (z.B. 100% Baumwolle) und einer Hersteller-Adresse gekennzeichnet werden. Wünschenswert sind auch Angaben zur genauen Zweckbestimmung sowie Gebrauchs- und Pflegehinweise. Eine CE-Kennzeichnung darf bei den reinen Mund-Nasen-Masken nicht angegeben sein, da sie den OP-Masken oder FFP-Masken vorbehalten ist. Bei diesen Masken wird die Wirkungsweise auch nach entsprechenden Normen überprüft.

Hygiene ist das A und O

Beim richtigen Umgang mit Mund-Nasen-Masken ist Hygiene gefragt. Damit man andere schützt, sollten ein paar Hygieneregeln beachtet werden:

  • Vor dem Anlegen und nach dem Ablegen der Maske nach Möglichkeit gründlich die Hände waschen.
  • Die Innenseite der Maske nicht berühren, um sie nicht mit Mikroorganismen zu verunreinigen. Das gilt vor allem dann, wenn es vor dem Anlegen keine Möglichkeit zum Händewaschen gibt.
  • Stoffmasken auf jeden Fall wechseln, wenn sie durchfeuchtet sind.
  • Unterwegs: Die Maske nach dem Tragen gegen die Innenseite falten und in einem Beutel aufbewahren.
  • Zu Hause angekommen: Stoffmaske aus dem Beutel nehmen und an der Luft trocknen, damit sich Bakterien und Schimmelpilze nicht so stark vermehren können.
  • Masken möglichst täglich bei mindestens 60 Grad waschen. Noch besser ist das Kochprogramm der Waschmaschine – erst recht, wenn die Maske für eine längere Zeit getragen wurde.
  • Maske heiß bügeln und bis zur nächsten Verwendung sauber aufbewahren.
  • Vor dem Kauf einer Community-Maske prüfen, ob sie bei höheren Temperaturen gewaschen werden darf.

Pressemitteilung

Landesuntersuchungsamt

Rheinland-Pfalz

Egal ob selbstgenäht oder gekauft – beim hygienischen Umgang mit den Masken und bei der Auswahl des Materials gibt es einiges zu beachten. Symbolbild.Foto: Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Rund ums Haus
Daueranzeige 14-tägig
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige (September)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neueröffnung Wolken
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Der Kreis Ahrweiler setzt sich weiterhin für die Unterstützung von Menschen ein, die infolge der Flutkatastrophe 2021 in finanzielle Not geraten sind. Um dem weiterhin hohen Beratungsbedarf gerecht zu werden, wird die Schuldnerberatung im kommenden Jahr erneut bezuschusst. Das hat der Kreis- und Umweltausschuss in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.

Weiterlesen

Sinzig. Nachdem die Exkursion des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V. in den Wald bei Harterscheid am 20. September ausfallen musste, steht jetzt ein neuer Termin fest: Am Samstag, 4. Oktober, Beginn 13.00 Uhr, Treffpunkt Hennes-Schneider-Haus am Sportplatz in Königsfeld.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die Kreisverwaltung Ahrweiler, der Betreuungsverein des SKFM (Katholischer Verein für soziale Dienste für den Landkreis Ahrweiler) sowie der Betreuungsverein der evangelischen Kirchengemeinden der Region Rhein-Ahrweiler laden am Mittwoch, 8. Oktober 2025, um 17 Uhr zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung in den Großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung Ahrweiler (Wilhelmstraße 24-30, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, 4. Stock) ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Heizölanzeige
Herbstpflege
Infoveranstaltung
Imageanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
dimido Anzeige Neuwied
Tag der offenen Tür
Sinziger Weinherbst
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Anzeige Andernach
Herbstangebot Husqvarna Automower 315 Mark II