Allgemeine Berichte | 08.05.2020

Landesuntersuchungsamt gibt Tipps zu Mund-Nasen-Masken

Corona-Pandemie: Hygiene bei Mund- und Nasenschutz beachten

Egal ob selbstgenäht oder gekauft – beim hygienischen Umgang mit den Masken und bei der Auswahl des Materials gibt es einiges zu beachten. Symbolbild.Foto: Pixabay

Koblenz. Sie sind zurzeit das wichtigste Kleidungsstück in der Corona-Pandemie: Einfache Mund-Nasen-Bedeckungen, die jetzt alle Menschen beim Einkaufen und in öffentlichen Verkehrsmitteln tragen müssen. Egal ob selbstgenäht oder gekauft – beim hygienischen Umgang mit den Masken und bei der Auswahl des Materials gibt es einiges zu beachten. Darauf weist das Landesuntersuchungsamt (LUA) hin.

Einfache Mund-Nasen-Bedeckungen, auch „Community-Masken“ genannt, sind dringend zu unterscheiden von den als Medizinprodukt geltenden OP-Masken oder den FFP-Masken (FFP = filtering facepiece), die als persönliche Schutzausrüstungen besonderen Anforderungen unterliegen. Die teilweise selbstgenähten aber inzwischen auch kommerziell erhältlichen Community-Masken haben eine deutlich geringere, nicht genormte Schutzwirkung.

Trotzdem kann das Tragen einer Mund- und Nasenmaske die Verbreitung von virenhaltigen Tröpfchen vermindern, wodurch vor allem Mitmenschen geschützt werden. Die Abstandsgebote von mindestens 1,50 Meter sollten aber auch beim Tragen einer Mund- und Nasenmaske unbedingt eingehalten werden. Wer Mund-Nasen-Bedeckungen selbst näht, sollte nach Möglichkeit keine neuen und knallbunten Stoffe verwenden. Im ungünstigsten Fall können gefärbte Stoffe nämlich allergieauslösende Dispersionsfarbstoffe oder Azofarbstoffe enthalten. Einige dieser Azofarbstoffe stehen im Verdacht, Krebs auszulösen.

Besser geeignet sind bereits mehrfach gewaschene Textilien, zum Beispiel ausrangierte T-Shirts. Am unbedenklichsten ist die Verwendung von ungefärbten Stoffen. Wer bei der Maske Wert auf ein buntes Äußeres legt, sollte die Innenseite mit einem weißen Stück Stoff abnähen. So lässt sich verhindern, dass noch vorhandene Farbstoffe über die Haut oder die Lippen aufgenommen werden.

Kommerziell vertriebene Community-Masken werden sowohl aus Baumwolle als auch aus Kunstfaser-Materialien angeboten. Baumwoll-Masken haben den Nachteil, dass sie mehr Feuchtigkeit aufnehmen und meist grobmaschiger gewebt sind. Materialien aus synthetischen Fasern (Polyester, Polyamid etc.) dagegen werden nicht so schnell nass. Ein engmaschiges Gewebe in mehreren Schichten erhöht zudem die Schutzfunktion – es lässt sich darunter allerdings weniger gut atmen.

Im Handel befindliche und gesetzlich korrekt gekennzeichnete Mund-Nasen-Masken müssen mit Angaben zum verwendeten Textilmaterial (z.B. 100% Baumwolle) und einer Hersteller-Adresse gekennzeichnet werden. Wünschenswert sind auch Angaben zur genauen Zweckbestimmung sowie Gebrauchs- und Pflegehinweise. Eine CE-Kennzeichnung darf bei den reinen Mund-Nasen-Masken nicht angegeben sein, da sie den OP-Masken oder FFP-Masken vorbehalten ist. Bei diesen Masken wird die Wirkungsweise auch nach entsprechenden Normen überprüft.

Hygiene ist das A und O

Beim richtigen Umgang mit Mund-Nasen-Masken ist Hygiene gefragt. Damit man andere schützt, sollten ein paar Hygieneregeln beachtet werden:

  • Vor dem Anlegen und nach dem Ablegen der Maske nach Möglichkeit gründlich die Hände waschen.
  • Die Innenseite der Maske nicht berühren, um sie nicht mit Mikroorganismen zu verunreinigen. Das gilt vor allem dann, wenn es vor dem Anlegen keine Möglichkeit zum Händewaschen gibt.
  • Stoffmasken auf jeden Fall wechseln, wenn sie durchfeuchtet sind.
  • Unterwegs: Die Maske nach dem Tragen gegen die Innenseite falten und in einem Beutel aufbewahren.
  • Zu Hause angekommen: Stoffmaske aus dem Beutel nehmen und an der Luft trocknen, damit sich Bakterien und Schimmelpilze nicht so stark vermehren können.
  • Masken möglichst täglich bei mindestens 60 Grad waschen. Noch besser ist das Kochprogramm der Waschmaschine – erst recht, wenn die Maske für eine längere Zeit getragen wurde.
  • Maske heiß bügeln und bis zur nächsten Verwendung sauber aufbewahren.
  • Vor dem Kauf einer Community-Maske prüfen, ob sie bei höheren Temperaturen gewaschen werden darf.

Pressemitteilung

Landesuntersuchungsamt

Rheinland-Pfalz

Egal ob selbstgenäht oder gekauft – beim hygienischen Umgang mit den Masken und bei der Auswahl des Materials gibt es einiges zu beachten. Symbolbild.Foto: Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Imageanzeige
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Kachelofentage´25
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SV Urmitz Abteilung Leichtathletik

Radfahren für das Sportabzeichen

Urmitz. Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Die Leichtathletikabteilung bietet daher das Radfahren für das Sportabzeichen an. Treffpunkt ist am 12. Oktober 2025 um 9.30 Uhr am Klärwerk/Panzerrampe Weißenthurm.

Weiterlesen

Lahnsteiner Altertumsverein 1880 e.V.

Geschichte verpflichtet

Lahnstein. Beide Lahnstein durchliefen in den letzten tausend Jahren eine wechselvolle Entwicklung. Niederlahnstein schrieb in der Vormoderne Bau- und Kunstgeschichte, Oberlahnstein profilierte sich in dieser Zeit als politisches und wirtschaftliches Zentrum. Während die Stadterhebung 1332 die urbane Entwicklung Niederlahnsteins kaum gefördert hat, sichert der Bestand an mittelalterlichen Baudenkmälern der Stadt bis heute einen herausgehobenen Platz in der deutschen Architekturgeschichte.

Weiterlesen

CDU Ortsverband Altstadt/Innenstadt verschafft sich Einblick

Baustellenführung im Stadttheater

Koblenz. Zu einer interessanten Baustellenführung im Rahmen der Sanierung des Stadttheaters Koblenz lädt der CDU Ortsverband Altstadt/Innenstadt ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Herbstpflege
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Ausverkauf - Michelsmarkt
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Tag der offenen Tür
Seniorengerechtes Leben
Neues Bestattungsgesetz
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenanzeige
Herbstmarkt Mertloch