Allgemeine Berichte | 20.07.2020

Getreideernte im südlichen Rheinland-Pfalz mit sehr heterogenen Erträgen gestartet

Corona-Pandemie mit erheblichen Aus- wirkungen auf die Sonderkulturbetriebe

Wasserversorgung erneut der entscheidende Faktor

Mainz. Die Verteilung der wenigen Niederschläge in den vergangenen Monaten ist einmal mehr ausschlaggebend für die Ergebnisse bei der Getreideernte in Rheinhessen und der Pfalz. Bei der Erntepressekonferenz des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV) am 16. Juli 2020 in Alzey-Dautenheim berichtete Verbandspräsident Eberhard Hartelt von teilweise massiv schwankenden Erträgen, abhängig von der lokalen Wasserversorgung. Insgesamt erwarten die Landwirte eine mengenmäßig leicht unterdurchschnittliche Getreideernte bei guten Qualitäten.

Bereits im vergangenen Herbst hatte die Trockenheit die Aussaat von Raps erschwert. Die ausgiebigen Niederschläge über den Winter führten nach zwei Dürrejahren zunächst zum Auffüllen der Wasservorräte im Boden. Der extrem sonnige, warme und windige April trocknete die oberen Bodenschichten allerdings wieder aus, was nicht nur den Getreide- und Rapsbeständen zusetzte, sondern auch die Aussaat von Zuckerrüben und Mais erschwerte. Der Witterungsumschwung im Mai mit Niederschlägen und kühleren Temperaturen kam gerade noch rechtzeitig, um flächendeckend Ernteausfälle durch Trockenschäden zu verhindern. Nach einem frühen Start der Ernte Ende Juni, hat die kühle erste Julihälfte die Reife verzögert.

Während die Wintergerstenernte nahezu vollständig abgeschlossen werden konnte, wurde bei der Sommergerste bisher rund ein Drittel und bei der wichtigsten Getreideart Winterweizen erst gut 10 Prozent der Anbaufläche geerntet, ebenso beim Raps. Von den jüngsten Niederschlägen profitieren insbesondere die Herbstkulturen Mais, Zuckerrüben und Kartoffeln sowie das Grünland. Nach einem noch akzeptablen ersten Grasschnitt, fiel der zweite Schnitt schon regional sehr unterschiedlich aus. Für einen guten dritten Schnitt, der für Entlastung in der angespannten Futtersituation der viehhaltenden Betriebe sorgen würde, braucht es aber noch mehr Wasser.

Corona-Einreisestopp hatte erheblichen Mangel an Saisonarbeitskräften zur Folge

Bei den für das südliche Rheinland-Pfalz wichtigen Sonderkulturen stand im ersten Halbjahr nicht die Witterung im Vordergrund, sondern die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Durch verschärfte Ein- und Ausreisebedingungen ab Mitte März und einem zwischenzeitlichen Einreisestopp, kam es zu einem erheblichen Mangel an Saisonarbeitskräften insbesondere in den Spargel-, Erdbeer- und Gemüsebaubetrieben. Mit einer temporären Luftbrücke, der Beschäftigung von außerlandwirtschaftlichen Helfern und der Umsetzung von weitreichenden Infektionsschutzmaßnahmen gelang es den Betrieben arbeitsfähig zu bleiben und die Versorgung der Bevölkerung mit regional erzeugten Lebensmitteln zu sichern. Durch die strengen Auflagen bei der Beschäftigung von Saisonarbeitskräften, die bis mindestens Ende des Jahres einzuhalten sind, entsteht in den Betrieben ein erheblicher finanzieller und organisatorischer Mehraufwand, der aber nicht über die Erzeugerpreise ausgeglichen wird. Hinzu kommen noch Umsatzausfälle durch die zeitweise Schließung der Gastronomie und die Absage von Veranstaltungen, die besonders die Weinbranche treffen.

Laut BWV-Präsident führte die Corona-Pandemie dazu, dass sich Politik und Gesellschaft der Bedeutung der Landwirtschaft als „systemrelevant“ bewusst geworden sind. Leider sei diese Erkenntnis in weiten Teilen der Bevölkerung nur von kurzer Dauer gewesen. Auch die Hoffnung auf einen Kurswechsel in der Agrar- und Umweltpolitik, um die verlässliche Produktion von Lebensmitteln als Hauptaufgabe der Landwirtschaft wieder in den Mittelpunkt zu rücken, sei ebenfalls enttäuscht worden. Vor diesem Hintergrund appellierte Hartelt an die Verantwortlichen auf allen politischen Ebenen, die Extensivierung der landwirtschaftlichen Produktion in Deutschland unter den weltweit höchsten Standards nicht weiter voranzutreiben.

Moderne Umwelt- bzw. Agrarpolitik muss global denken

Eine Reduzierung der Lebensmittelerzeugung auf den hiesigen Gunststandorten gehe nicht nur zu Lasten der Versorgungssicherheit, sondern führe auch automatisch zu einer Intensivierung im Rest der Welt unter wesentlich schlechteren Bedingungen. Dabei entstehe die Gefahr, dass zur Ausweitung der weltweiten Anbauflächen wertvoller Regenwald als Hotspot der Artenvielfalt und CO2-Speicher verloren geht. Zwar könne Deutschland als reiches Land bei sinkendem Selbstversorgungsgrad seinen Lebensmittelbedarf durch eine Ausweitung der Importe decken, dies käme aber indirekt einem Landraub in ärmeren Staaten gleich. Daher müsse moderne Umwelt- bzw. Agrarpolitik global denken und ihre Zielsetzungen entsprechen anpassen, so Hartelt.

Pressemitteilung

Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag
Rund ums Haus
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Feierabendmarkt
Dilledapp-Fest Ettringen
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenausschreibung Azubi VG
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Schulen und Unternehmen des Landkreises Ahrweiler folgten der Einladung der IHK, um sich über die bewährten Schulpatenschaften auszutauschen. Gastgeber der Veranstaltung war die Kleas GmbH & Co. KG, die selbst seit vielen Jahren erfolgreich Patenschaften pflegt.

Weiterlesen

Adenau. Im Rahmen des diesjährigen Heimatfestes veranstaltete der BSC Adenau Ende August erneut den Adenauer Sommerbiathlon als Stadtstaffel. Das von den Teilnehmern erhobene Startgeld wird traditionell für einen guten Zweck gespendet – in diesem Jahr entschied sich der BSC, den Erlös dem Verein „Lichtbrücke Adenau“ zugutekommen zu lassen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die Senioren-Union im Kreis Ahrweiler lädt herzlich interessierte Bürger am 16. Oktober 2025 zu einer Busfahrt nach Trier ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Gemeinsam aufräumen

Ahrweiler. Strahlender Sonnenschein, motivierte Jugendliche und jede Menge prall gefüllte Müllsäcke: Bereits zum dritten Mal in Folge hat das Peter-Joerres-Gymnasium am internationalen World Cleanup Day teilgenommen. Über 120 Schülerinnen und Schüler machten sich gemeinsam mit Eltern, Großeltern, jüngeren Geschwistern und Lehrkräften auf den Weg, um rund um das Schulgelände Abfälle einzusammeln. Mit...

Weiterlesen

Dernau. Auf der Sportanlage in Vettelhoven erlebten sieben junge Fußballtalente der Bambini-Mannschaft des SV Blau-Gelb Dernau einen unvergesslichen Tag beim Schwegmann-Cup. Mit viel Freude am Spiel, kombinierten Pässen, Torjubel und Teamgeist stürmten die Kids die Herzen der mitgereisten Familien und Zuschauer. Im Verlauf des Turniers überzeugte das neu zusammengestellte Team durch gute Ballführung, schnelle Reaktionszeiten, eine bemerkenswerte Einsatzbereitschaft und vielen Toren.

Weiterlesen

Niederdürenbach. Der Ortsverband Brohltal von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat im September 2025 einen neuen Vorstand gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden Sprecherin Jutta Dietz (Niederdürenbach) und Sprecher Ralf-Dietmar Klaus (Dedenbach), Geschäftsführer Albert Dietz (Niederdürenbach) und Beisitzer Rainer Schlich (Schalkenbach). Neu im Vorstandsteam sind Carmen Rau (Wehr) und Margo Hermann (Niederzissen).

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Herbstpflege
Stellenanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp Fest in Ettringen
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenanzeige