Allgemeine Berichte | 22.03.2022

Tierschutzverein Wachtberg e.V.

Das Kernanliegen des Vereins ist es, in Not geratenen Tieren zu helfen

Der Tierschutzverein Wachtberg e.V. konnte letztes Jahr eine Großspende von 25.500 Euro an den Schwanenteich e.V. in Sinzig übergeben, dessen Gelände komplett durch die Flut zerstört wurde.  Fotos: Tierschutzverein Wachtberg e.V.

Wachtberg. Fünf Jahre ist es nun her, dass der Tierschutzverein Wachtberg e.V. gegründet wurde. Seitdem ist er aus der Region nicht mehr wegzudenken. Das Kernanliegen des Vereins ist es, in Not geratenen Tieren zu helfen. Katzen, Hunde sowie Kleintiere werden in privaten Pflegestellen untergebracht, wo sie liebevoll gepflegt und tierärztlich betreut werden, ehe sie in ihr permanentes Zuhause vermittelt werden. So jung der Verein noch ist, so hatte er doch schon einige große Aufgaben zu meistern. Stefan Hinz (1. Vorsitzender) und Alex Kühlwetter (2. Vorsitzende) erinnern sich neben den Herausforderungen, die durch die Corona-Krise entstanden sind, besonders an die Flutkatastrophe 2021 zurück. Seit Tag eins war der Tierschutzverein Wachtberg für die Tiere und deren Besitzer im Ahrtal, Rheinbach und Euskirchen im Einsatz. Über 30 Tiere konnten gerettet und temporär in Pflegestellen untergebracht werden. Für viele Flutopfer eine enorme Erleichterung ihr Tier gut versorgt zu wissen, so konnten Mensch und Tier zur Ruhe kommen. Viele der geretteten Tiere konnten später wieder ihren Besitzern übergeben werden. Im Rahmen der Flut hat der Tierschutzverein Wachtberg auch viele Geldspenden erhalten. In diesem Zuge konnte der Verein letztes Jahr eine Großspende von 25.500 Euro an den Schwanenteich e.V. in Sinzig übergeben, dessen Gelände komplett durch die Flut zerstört wurde. Nicht nur durch die Versorgung und Tierarztbesuche entstehen dem Verein hohe Kosten, weswegen er auf Spenden sowie Mitglieder und deren Beiträge angewiesen ist. Ebenso wichtig wie die finanzielle Unterstützung ist eine aktive Hilfe, sei es ehrenamtliche Hilfe bei Aktionen, als Fahrer:in, im Organisationsteam oder als Pflegestelle, bei der gefundene oder abgegebene Tiere untergebracht und bis zur Vermittlung versorgt werden. Eine Pflegefamilie ist unsagbar wichtig für ein Tierleben und hilft darüber hinaus enorm bei einer späteren Vermittlung, da die neuen Besitzer schon sehr viel über das Verhalten ihres neuen Schützlings erfahren. Auf der Homepage (www.tierschutzverein-wachtberg.de) erklärt der Tierschutzverein, was eine Pflegestelle ist und welche Aufgaben diese hat. Für dieses Jahr hat sich der Tierschutzverein wieder einiges vorgenommen. So sucht er zum Beispiel Räumlichkeiten, ein Grundstück oder einen Bauernhof, wo verwilderte Katzen untergebracht und versorgt werden können, denn der Glaube, dass Katzen alleine durchkommen, ist leider falsch. In der Region leben sehr viele Katzen, die im Laufe der Zeit verwildert sind oder schon verwildert zur Welt gekommen sind und nie großartigen Kontakt zu Menschen hatten. Die Tiere, die sich meist nachts auf Nahrungssuche begeben haben ein hartes Leben und keinen dauerhaften Unterschlupf vor Kälte und Nässe. Hinzukommt das Problem der Vermehrung, da diese Katzen nicht kastriert sind, ebenso wie einige Katzen aus privater Haltung. Somit steigt die Zahl der Wildlinge jedes Jahr erneut. Dem Tierschutzverein wäre mit geeigneten Räumlichkeiten zur Versorgung von kranken, operierten und geschwächten Katzen geholfen. Die Katzen würden damit nicht nur einen Unterschlupf und eine Futterstelle finden, sondern einer weiteren Vermehrung könnte durch Kastration entgegengewirkt werden. Ein weiteres großes Anliegen des Vereins ist die Unterstützung der Ukraine und deren Tiere in Not. Die Menschen, die aufgrund des Krieges flüchten, haben teilweise auch ihre Tiere mitgenommen, können sie aber oftmals nicht in ihre Unterkünfte mitnehmen und haben kein Geld für Futter, Medikamente oder eine Operation. Grundsätzlich benötigt der Tierschutzverein Wachtberg e. V. Pflegestellen, Geldspenden und Sach- bzw. Tierfutterspenden und unterstützt bei der Vermittlung der Tiere in Not in vorübergehende Pflegeunterkünfte.

Kontakt: 0151 - 61689537 oder info@tierschutzverein-wachtberg.de

Spendenkonto

Tierschutzverein-Wachtberg e.V., Kreissparkasse Köln, IBAN: DE15 3705 0299 0056 0061 97.

Spendenaufruf Ukraine Betterplace.org, https://betterplace.org/p106904.

1. Vorsitzender Stefan Hinz (l.) und 2. Vorsitzende Alex Kühlwetter.

1. Vorsitzender Stefan Hinz (l.) und 2. Vorsitzende Alex Kühlwetter.

Über 30 Tiere konnten gerettet und temporär in Pflegestellen untergebracht werden.

Über 30 Tiere konnten gerettet und temporär in Pflegestellen untergebracht werden.

Dem Tierschutzverein wäre mit geeigneten Räumlichkeiten zur Versorgung von kranken, operierten und geschwächten Katzen geholfen.

Dem Tierschutzverein wäre mit geeigneten Räumlichkeiten zur Versorgung von kranken, operierten und geschwächten Katzen geholfen.

Der Tierschutzverein Wachtberg e.V. konnte letztes Jahr eine Großspende von 25.500 Euro an den Schwanenteich e.V. in Sinzig übergeben, dessen Gelände komplett durch die Flut zerstört wurde. Fotos: Tierschutzverein Wachtberg e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Andernach
Angebotsanzeige (Oktober)
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Die Kaffeekasse des Eifelvereins Bad Breisig war wieder gut gefüllt. Es reichte, um die Fahrkarten für 26 Mitglieder des Eifelvereins Bad Breisig zu erstehen. Am 11. Oktober ging dann die Fahrt in Brohl los. Es war im hintersten Teil des letzten Wagens reserviert, der Zug war maximal mit Waggons bestückt. Die Diesellok brachte alle im gemächlichen Tempo auf ca. 400 Meter Höhe. Nach knapp zwei Stunden war Engeln erreicht.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bei schönem Herbstwetter trafen sich 24 Mitglieder des Eifelvereins Bad Breisig am Fähranleger. In Fahrgemeinschaften machte man sich auf zum Petersberg hoch über Königswinter. In Serpentinen ging es aufwärts und als auch die letzte Haarnadelkurve (auch Gorbatchow-Kurve genannt!) geschafft war, erreichte man das Plateau.

Weiterlesen

Kripp. Der Kripper Weihnachtsmarkt findet auch in diesem Jahr wieder am 4. Adventssonntag statt. Am 16.10.2025 war es so weit: Das erweiterte Orga-Team bestehend aus Mitgliedern der ortsansässigen Vereine, des Ortsbeirats, Vertretungen der örtlichen Kindergärten sowie der Credogemeinde traf sich das erste Mal im Gasthaus Rhein-Ahr um auch in diesem Jahr einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt am 21.12.2025 auf die Beine zu stellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

„Und wenn morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“

Gottesdienst zum Thema: Zeit zu pflanzen - Wege aus der Resignation

Neuwied. „Und wenn morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“ - dieser berühmte Spruch bildete den Rahmen des Gottesdienstes des evangelischen Männerkreises Neuwied in der Marktkirche, in dem während des Gottesdienstes ein virtueller Apfelbaum vom Samen bis zum ausgewachsenen Baum wuchs und den Gottesdienstbesuchern Äpfel auf den Weg mitgegeben wurden.

Weiterlesen

Ahrweiler. Nach den erfolgreichen ersten Runden setzen die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler ihr beliebtes Format fort: Am Sonntag, 2. November 2025, findet die vierte „Walk & Talk“-Tour statt. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr am Parkplatz der Winzergenossenschaft in der Prümer Straße, Walporzheim. Von dort aus führt der gemeinsame Spaziergang zur Flutkapelle St. Donatus.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Illustration-Anzeige
Titel
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Anzeige KW 42
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler