Allgemeine Berichte | 23.04.2021

Kettiger Heimatkundler

Das Kettiger Kreuz oder im Volksmund „Löffel“ genannt auf dem Saffiger Berg

Aufbau des „Löffels“.Fotos: privat

Kettig. Die zahlreichen Basaltkreuze, Nischenstöcke, Flurdenkmäler usw. in der Voreifel sind überwiegend Ausdruck einer tief verwurzelten Volksfrömmigkeit. Sie sind steinerne Zeugnisse ihres Glaubens und berichten von Unglücken, Morden, Familienfehden, Kriegsgeschehen und Krankheiten. Aus witterungsbeständigem vulkanischen Gestein geschaffen, enthalten sie Botschaften vom Mittelalter, die sich teilweise gut erhalten haben. Papst Leo III. (795-816) soll nach schriftlichen Quellen angeordnet haben, Flurdenkmäler zu errichten. Die meisten Flurdenkmäler findet man im Umkreis der berühmten Basaltsteinbrüche bei Mayen und Mendig zwischen Rhein, Mosel und Ahr und vorwiegend im Bereich der Pellenz und in dem ehem. „Amt Bergpflege“ rund um Kettig. Tatsächlich sehen diese als „Löffel“ bezeichneten Steinmäler wie Schöpfkellen aus und deren Nischen dienen hauptsächlich zur Aufnahme von Statuen, Kreuze, Blumen und Kerzen.

„Flurumgängen“, - ein Brauchtum aus vorchristlicher Zeit wurde im frühen Mittelalter übernommen. Heute nennt man diesen überlieferten Brauch Bittprozessionen. Während der Prozession werden an den historischen Flurdenkmäler Bitgebete gesprochen und um Fruchtbarkeit in Feld und Flur und um Schutz vor Unwetter aller Art, gebeten.

Die Geschichte vom „Kettiger Kreuz“ oder Löffel

Am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit im 16. Jahrhundert befand sich eine Hinrichtungsstätte in der Saffiger Gemarkung. Am Bergabhang zu den Orten Saffig und Miesenheim war der Galgen weithin sichtbar. Noch heute heißt diese Flurbezeichnung „Am Galgenstück“.

Nach mündlicher Überlieferung wurden auf dem Saffiger Berg viele Verurteilte hingerichtet. Auch unzählige Unschuldige sollen während des Dreißigjährigen Krieges dort ihr Leben verloren haben, laut Aussage von Helmut Dörholt aus Saffig. Die Toten verscharrte man hernach in den umliegenden Feldern.

Zur Erinnerung wurde ein aus Basalt gehauener Löffelstein errichtet, der einige Jahrhunderte überdauerte. Doch während des Bimsabbaus in der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde dieser entfernt, sollte aber nach der Kultivierung der Felder wieder aufgestellt werden. Doch da war das Flurdenkmal nicht mehr auffindbar.

Standort für den Nischenstock

Leider konnte der ehemalige Standort auf dem Saffiger Berg nicht mehr genau ermittelt werden. Doch ein überaus positives Gespräch mit Landwirt Karl Zilgen ermöglichte es, dass der Nischenstock unweit von der Kreuzung Saffiger - Bassenheimer Weg aufgestellt werden konnte. Die Mitglieder der „Kettiger Heimatkundler“ hatten es sich zur Aufgabe gemacht, den seit ca. 70 Jahren abhandengekommenen geschichtlichen Zeitzeugen auf dem Saffiger Berg als Duplikat wieder aufzustellen. Großzügig spendeten die Kreissparkasse Koblenz, die Volksbank Rhein-Ahr-Eifel, die Bürgerstiftung der Verbandsgemeinde Weißenthurm die Ortsgemeinde Kettig und die Mitglieder der Kettiger Heimatkundler. Ein Dank galt dem Bürgermeister und Landtagsabgeordneten Peter Moskopp und ebenso allen Helfern: Ottwin Windheuser, Norbert Weiler, Oliver Hartmann, Werner Nallin, Manfred Breuer, Hermann Kronewald und Gerhard Elingshäuser. Eine Einsegnung kann leider durch die zur Zeit grassierende Corona-Pandemie nicht erfolgen.

Pressemitteilung der

Kettiger Heimatkundler

Fertigstellung des Nischenstocks.

Fertigstellung des Nischenstocks.

Aufbau des „Löffels“.Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Daueranzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Barbarossastadt hat einen neuen närrischen Regenten

Christian I. regiert in Sinzig

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

+++ Aktuelle Verkehrsinfo +++

A61: Gefahr durch defektes Fahrzeug

Koblenz/Boppard. Auf der A61 in Fahrtrichtung Ludwigshafen besteht Gefahr durch ein defektes Fahrzeug. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle befindet sich zwischen Koblenz/Waldesch und Boppard. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Image
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late Night Shopping 2025
Black im Blick Angebot