Allgemeine Berichte | 23.04.2021

Kettiger Heimatkundler

Das Kettiger Kreuz oder im Volksmund „Löffel“ genannt auf dem Saffiger Berg

Aufbau des „Löffels“.Fotos: privat

Kettig. Die zahlreichen Basaltkreuze, Nischenstöcke, Flurdenkmäler usw. in der Voreifel sind überwiegend Ausdruck einer tief verwurzelten Volksfrömmigkeit. Sie sind steinerne Zeugnisse ihres Glaubens und berichten von Unglücken, Morden, Familienfehden, Kriegsgeschehen und Krankheiten. Aus witterungsbeständigem vulkanischen Gestein geschaffen, enthalten sie Botschaften vom Mittelalter, die sich teilweise gut erhalten haben. Papst Leo III. (795-816) soll nach schriftlichen Quellen angeordnet haben, Flurdenkmäler zu errichten. Die meisten Flurdenkmäler findet man im Umkreis der berühmten Basaltsteinbrüche bei Mayen und Mendig zwischen Rhein, Mosel und Ahr und vorwiegend im Bereich der Pellenz und in dem ehem. „Amt Bergpflege“ rund um Kettig. Tatsächlich sehen diese als „Löffel“ bezeichneten Steinmäler wie Schöpfkellen aus und deren Nischen dienen hauptsächlich zur Aufnahme von Statuen, Kreuze, Blumen und Kerzen.

„Flurumgängen“, - ein Brauchtum aus vorchristlicher Zeit wurde im frühen Mittelalter übernommen. Heute nennt man diesen überlieferten Brauch Bittprozessionen. Während der Prozession werden an den historischen Flurdenkmäler Bitgebete gesprochen und um Fruchtbarkeit in Feld und Flur und um Schutz vor Unwetter aller Art, gebeten.

Die Geschichte vom „Kettiger Kreuz“ oder Löffel

Am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit im 16. Jahrhundert befand sich eine Hinrichtungsstätte in der Saffiger Gemarkung. Am Bergabhang zu den Orten Saffig und Miesenheim war der Galgen weithin sichtbar. Noch heute heißt diese Flurbezeichnung „Am Galgenstück“.

Nach mündlicher Überlieferung wurden auf dem Saffiger Berg viele Verurteilte hingerichtet. Auch unzählige Unschuldige sollen während des Dreißigjährigen Krieges dort ihr Leben verloren haben, laut Aussage von Helmut Dörholt aus Saffig. Die Toten verscharrte man hernach in den umliegenden Feldern.

Zur Erinnerung wurde ein aus Basalt gehauener Löffelstein errichtet, der einige Jahrhunderte überdauerte. Doch während des Bimsabbaus in der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde dieser entfernt, sollte aber nach der Kultivierung der Felder wieder aufgestellt werden. Doch da war das Flurdenkmal nicht mehr auffindbar.

Standort für den Nischenstock

Leider konnte der ehemalige Standort auf dem Saffiger Berg nicht mehr genau ermittelt werden. Doch ein überaus positives Gespräch mit Landwirt Karl Zilgen ermöglichte es, dass der Nischenstock unweit von der Kreuzung Saffiger - Bassenheimer Weg aufgestellt werden konnte. Die Mitglieder der „Kettiger Heimatkundler“ hatten es sich zur Aufgabe gemacht, den seit ca. 70 Jahren abhandengekommenen geschichtlichen Zeitzeugen auf dem Saffiger Berg als Duplikat wieder aufzustellen. Großzügig spendeten die Kreissparkasse Koblenz, die Volksbank Rhein-Ahr-Eifel, die Bürgerstiftung der Verbandsgemeinde Weißenthurm die Ortsgemeinde Kettig und die Mitglieder der Kettiger Heimatkundler. Ein Dank galt dem Bürgermeister und Landtagsabgeordneten Peter Moskopp und ebenso allen Helfern: Ottwin Windheuser, Norbert Weiler, Oliver Hartmann, Werner Nallin, Manfred Breuer, Hermann Kronewald und Gerhard Elingshäuser. Eine Einsegnung kann leider durch die zur Zeit grassierende Corona-Pandemie nicht erfolgen.

Pressemitteilung der

Kettiger Heimatkundler

Fertigstellung des Nischenstocks.

Fertigstellung des Nischenstocks.

Aufbau des „Löffels“.Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Kreishandwerkerschaft
Feierabendmarkt
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeige zu Erhard Bußmann
Tag des Bades 2025
Dilledapp Fest in Ettringen
Herbstmarkt Mertloch
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Weinfest Dernau
Dilledapp-Fest Ettringen
Anzeige (September)
Seniorengerechtes Leben
Dilledapp-Fest Ettringen
Neueröffnung Wolken
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#