1000 Menschen kamen zum Gedenken in den Kurpark. Foto: GS

1000 Menschen kamen zum Gedenken in den Kurpark. Foto: GS Foto: Foto: GS

Am 15.07.2023

Allgemeine Berichte

Mehr als 1000 Menschen bei der zentralen Gedenkfeier im Kurpark von Bad Neuenahr

„Den Weg des Neuanfangs generationenübergreifend gehen“

Bad Neuenahr. „Vor zwei Jahren hat eine zerstörerische Flut das Ahrtal und Teile der Eifel fast völlig verwüstet. 136 Menschen im Land hat sie das Leben gekostet, ein Mensch wird noch immer vermisst. Rheinland-Pfalz trauert um die Toten, fühlt mit den Angehörigen und steht an der Seite der Betroffenen.“ Das sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer am zweiten Jahrestag der Flutkatastrophe bei der zentralen Gedenkveranstaltung der Kreisstadt im Kurpark von Bad Neuenahr vor mehr als 1000 Gästen.

„Alle Menschen, deren Leben durch die Flut einen tiefen Einschnitt erfahren hat, sollen wissen, dass wir an ihrer Seite bleiben. Niemand ist und wird vergessen. Wie so viele Menschen im ganzen Land erschüttern auch mich persönlich die Folgen der Katastrophe nach wie vor sehr. Umso mehr bin ich beeindruckt von dem immensen Willen der Menschen, die ihre Heimat Schritt für Schritt wiederaufbauen. Dieser Wille hat bereits viel bewegt. Kleine und große Lichtblicke sind nach zwei Jahren sichtbar“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Neues entsteht

Der Wiederaufbau sei und bleibe ein Regierungsschwerpunkt. Die Landesregierung setze zusammen mit den kommunalen Ebenen, den Bürgern und Bürgerinnen und den vielen ehrenamtlich Helfenden alles daran, dass der Wiederaufbau weiter gelinge und Neues entstehe. 24 Monate nach der Flut sei an vielen Stellen nach und nach ein neuer Alltag eingekehrt. „Belebte Wochenmärkte in der Region, die einladende Altstadt in Ahrweiler oder das wunderschöne Kurviertel in Bad Neuenahr zeugen von wiedergewonnener Lebensqualität“, so die Ministerpräsidentin. Auch die steigenden Touristenzahlen setzten ein Zeichen der Zuversicht. Der Gedenktag sei ein Tag, an dem der Blick zurück und der Blick nach vorne zusammenträfen. „Unsere Gedanken sind bei den Verstorbenen und unser ganzes Mitgefühl gilt den Menschen, die ihre Liebsten verloren haben. Ich danke allen, die engagiert mitanpacken und andere ermutigen, weiterzumachen. Sie hier im Ahrtal zeigen, wieviel Menschenmögliches die Kraft der Vielen bewegt“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Dauerbelastung

Bürgermeister Guido Orthen sprach von einer „Dauerbelastung über nunmehr zwei Jahre, die müde mache. Müde auch der Formulare und Formalismen. „Die körperlichen und seelischen Verletzungen, die Zerstörung und der Verlust, der mit der Flut gekommen ist, lassen uns noch weit weg sein von dem, was wir als normal eingliedern“, so Orthen. Die Nacht der Flut bleibe in den Köpfen - „und bei vielen schlimmer noch: in den Seelen.“

Hier Trauer, dort Freude. Darüber, so Orthen, „dass so viele die Herausforderung des Neuanfangs mitgehen, dass wir diesen Weg generationenübergreifend gemeinsam gehen. Die Jungen, die mit ihrem Esprit und ihrer Kraft anpacken, hier in ihrer Heimat bleiben und Zukunft gestalten. Die mittlere Generation, die mit ihrer Erfahrung und ihrer Schaffenskraft den Aufbauträgt und mitgestaltet. Und die Älteren, die hier waren, hier sind und hierbleiben. Sie sind ein besonderes Vorbild dafür, dass Mut und Zuversicht keine Fragte des Alters sind.“ So könne jeder einzelne Einwohner ein „Lichtblick für den anderen sein, Mutmacher und Perspektivgeber.

Langer Atem

Das alles brauche einen langen Atem, fanden die Ortsvorsteher Ferdi Heuwagren (Ahrweiler) und Richard Lindner (Bad Neuenahr) stellvertretend für ihre Kollegen aus allen Stadtteilen.  Nach Blicken in das Geschehen nach der Flut von Kirchdaun bis Ramerbach und von Marienthal bis Ehlingen stellten beide klar:  „Zwei Jahre nach dem Flutereignis müssen wir nüchtern feststellen, dass das, was in Generationen in unserer geliebten Heimat aufgebaut wurde, nicht so eben in 24 Monaten wiedererrichtet werden kann. Auch müssen wir akzeptieren, dass wir vieles unwiederbringlich verloren haben.

 „Um den Wiederaufbau zu schaffen müssen wir den Wunsch der Menschen hier ernstnehmen: Weniger Bürokratie und schnellere Entscheidungen, damit die Betroffenen endlich wieder in ihre Wohnungen und Häuser zurückkehren können“, so die Ortsvorsteher. Für die Menschen in Bad Neuenahr-Ahrweiler und im gesamten Ahrtal wünschen sie sich, „dass die Entscheidungen der immer noch ausstehenden Versicherungsleistungen respektive der Wiederaufbauhilfen und Bauanträge schneller abgewickelt werden“. Und: „Wir dürfen nicht immer nur in den Rückspiegel schauen, unser Blick sollte unbedingt nach vorne gerichtet sein, und zwar auf die ‚Modellregion Ahrtal‘, die die Bundes- und Landespolitiker immer wieder beschworen haben. Wir müssen uns den neuen, innovativen Techniken und Umweltaspekten stellen und auch neue Wege gehen dürfen.“ Aber auch ihre Nachbarn hatten die beiden Ortsvorsteher im Blick:  „Für die Menschen in unserer Region wünschen wir uns, dass der Zusammenhalt untereinander und der Optimismus auch weiter anhält.“

Neuer Tourismus

Hans Stefan Steinheuer, der nach der Flut ungezählte Helfer verpflegt hat, ging auf die Chancen des Tourismus im Ahrtal ein. „Wir müssen die Weinberge beleben“, forderte er. „Die Hütten sind da, aber sie müssen den Gästen und Wanderern auch zur Verfügung stehen.“ Im Angebot müsse sich die Region widerspiegeln. „Visionen sind gefordert und wir müssen für beste Qualität auf allen Preis- und Genussebenen stehen. Nur so kann das Ahrtal und der neue Tourismus wiederaufleben“, sagte der Sterne-Koch aus Heppingen.

Den Segen zum Finale der Gedenkfeier sprachen Jörg Meyrer für die katholische Pfarrei und Friedemann Bach für die evangelische Kirchengemeinde. Bewegende Wort aus dem Ahr-Psalm von Stephan Wahl sowie von Verlassen und der Rückkehr in die eigenen vier Wände. Rückkehr in das, was alle lieben: ins Veedel, in die Stadt, in die Heimat. So passte denn auch das Schlusslied der Musikvereinigung Bad Neuenahr-Ahrweiler „In unserm Veedel“.

GS

1000 Menschen kamen zum Gedenken in den Kurpark. Foto: GS

1000 Menschen kamen zum Gedenken in den Kurpark. Foto: GS Foto: Foto: GS

Auch Ministerpräsidentin Malu Dreyer hielt anlässlich des zweiten Jahrestages der Flutkatastrophe eine Rede. Foto: GS

Auch Ministerpräsidentin Malu Dreyer hielt anlässlich des zweiten Jahrestages der Flutkatastrophe eine Rede. Foto: GS Foto: Foto: GS

Die Menschen waren bewegt von den Ansprachen. Foto: GS

Die Menschen waren bewegt von den Ansprachen. Foto: GS Foto: Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Weinfest in Altenahr
Weinfest Altenahr
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Tag des Bades 2025
Herbstpflege
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Kommunalwahlen
Stellenanzeige Fahrer
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
pädagogische Fachkräfte
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Handwerkerhaus
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler