
Am 21.07.2025
Allgemeine BerichteÖrmser Ring, Obstlehrpfad und Museumsacker besichtigt: 6. Treffen der Initiativen, Vereine und Naturschutzverbände des Landkreises Mayen-Koblenz
Der Örmser Natur-Erlebnis-Garten beeindruckte Gäste aus dem gesamten Landkreis
Urmitz. In regelmäßigen Abständen lädt die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz Initiativen, Vereine und Naturschutzverbände zu Treffen ein. Lina Jaeger, zuständige Mitarbeiterin des Referats 9.73 (Integrierte Umweltberatung, Klima) freute sich bei der jüngsten Zusammenkunft über eine besonders hohe Beteiligung.
Das Treffen fand dieses Mal in der Rheingemeinde Urmitz statt. Nach der offiziellen Begrüßung durch Lina Jaeger und die Ortsbeigeordnete Marion Höfer führte Joachim Hommer die Anwesenden durch den Obstlehrpfad. Dieser ist Vorsitzender des örtlichen Obst- und Gartenbauverein und seit vielen Jahren bei unterschiedlichen Naturprojekten aktiv.
Der Urmitzer Obstlehrpfad mit seinen bis zu 30 Jahren alten Hochstammbäumen ein gutes Beispiel dafür, wie man das Wissen zum Obstanbau an nachfolgende Generationen anschaulich weitergeben kann. Nicht nur die Bäume, sondern auch zahlreiche Informationstafeln und Hinweisschilder geben interessante Einblicke.
Besichtigt wurde auch das Freizeitgelände „Örmser Ring“. In dessen Umgebung wird derzeit ein Neubaugebiet realisiert, so dass die Bedeutung des Freizeitgeländes – auch als „grüne Lunge“ – nochmals größer wird. Am sogenannten „Museumsacker“ (Ecke Raiffeisenstraße) fand eine dritte Station der Wanderung statt. Hierbei handelt es sich um ein Gelände, welches die Ortsgemeinde Urmitz der Umweltgruppe Urmitz zur Verfügung gestellt hat.
Der Museumsacker, auch Örmser Natur-Erlebnis-Garten genannt, steht mit seinen verschiedenen Biotoptypen ganz im Zeichen der Umweltbildung. Seine Anfänge reichen zwei Jahre zurück: In Rahmen des von der Integrierten Umweltberatung des Landkreises initiierten Wettbewerbs „Grüne Stadt – Grünes Dorf“ hatten drei Urmitzer Bürger die Initiative ergriffen und im August 2023 einen Projektvorschlag eingereicht. Ziel war es, auf dem gemeindeeigenen Areal u.a. ein Feuchtbiotop anzulegen. Dazu gehörten neben einem bepflanzten, permanent mit Wasser gefüllten Teich, einer mit Lehm verdichteten, temporär feuchten Fahrspur, auch eine aus heimischen Sträuchern gepflanzte zweireihige Hecke sowie ein mit Wildstauden angelegtes Beet. Zudem sollte eine Echsenburg entstehen. Zwischenzeitlich wurden diese Bereiche durch weitere ergänzt.
Hervorzuheben sind neben dem Zuschuss des Landkreises vor allem die Geld- und Materialspenden zahlreicher Urmitzer Mitbürger und Firmen. Bemerkenswert war und ist das besondere Engagement von Manfred Schmid, Claudia Schmid, Joachim Hommer und Petra Hommer. Die vier engagierten Urmitzer luden die Gäste aus dem Landkreis nach der Besichtigung auch zu einer kleinen Stärkung ein. So fand der informative Rundgang bei schönstem Sommerwetter einen rundum gelungenen Abschluss. Die Urmitzer Gruppe erhielten von den Anwesenden viele lobende Worte, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen.

Joachim Hommer, seines Zeichens auch Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins von Urmitz, führte die Gäste durch den Obstlehrpfad.