Allgemeine Berichte | 21.07.2025

Örmser Ring, Obstlehrpfad und Museumsacker besichtigt: 6. Treffen der Initiativen, Vereine und Naturschutzverbände des Landkreises Mayen-Koblenz

Der Örmser Natur-Erlebnis-Garten beeindruckte Gäste aus dem gesamten Landkreis

Das diesjährige Treffen der Initiativen, Vereine und Naturschutzverbände des Landkreises Mayen-Koblenz fand in Urmitz statt.  Fotos: K. Hohn

Urmitz. In regelmäßigen Abständen lädt die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz Initiativen, Vereine und Naturschutzverbände zu Treffen ein. Lina Jaeger, zuständige Mitarbeiterin des Referats 9.73 (Integrierte Umweltberatung, Klima) freute sich bei der jüngsten Zusammenkunft über eine besonders hohe Beteiligung.

Das Treffen fand dieses Mal in der Rheingemeinde Urmitz statt. Nach der offiziellen Begrüßung durch Lina Jaeger und die Ortsbeigeordnete Marion Höfer führte Joachim Hommer die Anwesenden durch den Obstlehrpfad. Dieser ist Vorsitzender des örtlichen Obst- und Gartenbauverein und seit vielen Jahren bei unterschiedlichen Naturprojekten aktiv.

Der Urmitzer Obstlehrpfad mit seinen bis zu 30 Jahren alten Hochstammbäumen ein gutes Beispiel dafür, wie man das Wissen zum Obstanbau an nachfolgende Generationen anschaulich weitergeben kann. Nicht nur die Bäume, sondern auch zahlreiche Informationstafeln und Hinweisschilder geben interessante Einblicke.

Besichtigt wurde auch das Freizeitgelände „Örmser Ring“. In dessen Umgebung wird derzeit ein Neubaugebiet realisiert, so dass die Bedeutung des Freizeitgeländes – auch als „grüne Lunge“ – nochmals größer wird. Am sogenannten „Museumsacker“ (Ecke Raiffeisenstraße) fand eine dritte Station der Wanderung statt. Hierbei handelt es sich um ein Gelände, welches die Ortsgemeinde Urmitz der Umweltgruppe Urmitz zur Verfügung gestellt hat.

Der Museumsacker, auch Örmser Natur-Erlebnis-Garten genannt, steht mit seinen verschiedenen Biotoptypen ganz im Zeichen der Umweltbildung. Seine Anfänge reichen zwei Jahre zurück: In Rahmen des von der Integrierten Umweltberatung des Landkreises initiierten Wettbewerbs „Grüne Stadt – Grünes Dorf“ hatten drei Urmitzer Bürger die Initiative ergriffen und im August 2023 einen Projektvorschlag eingereicht. Ziel war es, auf dem gemeindeeigenen Areal u.a. ein Feuchtbiotop anzulegen. Dazu gehörten neben einem bepflanzten, permanent mit Wasser gefüllten Teich, einer mit Lehm verdichteten, temporär feuchten Fahrspur, auch eine aus heimischen Sträuchern gepflanzte zweireihige Hecke sowie ein mit Wildstauden angelegtes Beet. Zudem sollte eine Echsenburg entstehen. Zwischenzeitlich wurden diese Bereiche durch weitere ergänzt.

Hervorzuheben sind neben dem Zuschuss des Landkreises vor allem die Geld- und Materialspenden zahlreicher Urmitzer Mitbürger und Firmen. Bemerkenswert war und ist das besondere Engagement von Manfred Schmid, Claudia Schmid, Joachim Hommer und Petra Hommer. Die vier engagierten Urmitzer luden die Gäste aus dem Landkreis nach der Besichtigung auch zu einer kleinen Stärkung ein. So fand der informative Rundgang bei schönstem Sommerwetter einen rundum gelungenen Abschluss. Die Urmitzer Gruppe erhielten von den Anwesenden viele lobende Worte, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen.

Joachim Hommer, seines Zeichens auch Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins von Urmitz, führte die Gäste durch den Obstlehrpfad.

Joachim Hommer, seines Zeichens auch Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins von Urmitz, führte die Gäste durch den Obstlehrpfad.

Weitere Themen

Das diesjährige Treffen der Initiativen, Vereine und Naturschutzverbände des Landkreises Mayen-Koblenz fand in Urmitz statt. Fotos: K. Hohn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
bei Traueranzeigen
Recht und Steuern
Alles rund ums Haus
Image
Skoda
Weihnachtsmarkt Nickenich
Andernach Mitte Card
Recht und Steuern
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Pfarrgemeinderat St. Lukas ist gewählt

Gewählt, um Zukunft zu gestalten

Mayen. In der Pfarrei St. Lukas waren über 9000 Katholiken aufgerufen den neuen Pfarrgemeinderat zu wählen. Insgesamt 374 Personen haben ihre Stimme abgegeben, damit lag die Wahlbeteiligung bei 4,1 Prozent.

Weiterlesen

Weihnachtlicher Nachmittag im AWO-QuartiersTreff

Musik, Gebäck und Gutes tun

Bad Neuenahr. Der AWO Bezirksverband Rheinland e.V. und der Rotary Club Bad Neuenahr laden zu einem weihnachtlichen Nachmittag in den AWO-QuartiersTreff in Bad Neuenahr ein. Der QuartiersTreff bietet als offener Begegnungsort Platz für gemeinsame Aktivitäten von Jung und Alt, fördert das soziale Miteinander und stärkt das Gemeinschaftsleben in der Stadt.

Weiterlesen

Frühstückstreff informiert regelmäßig über aktuelle Themen

Seniorennetzwerk lädt monatlich zum Austausch ins MGH ein

Bad Neuenahr. Der Frühstückstreff hat sich als fester Bestandteil des Seniorennetzwerks Bad Neuenahr-Ahrweiler in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus des Kreises Ahrweiler etabliert. Von Januar bis November findet die Veranstaltung jeweils am letzten Donnerstag im Monat zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt. Sie ist sowohl im monatlichen Veranstaltungskalender des Hauses...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Gesucht wird eine ZMF
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region