Allgemeine Berichte | 29.08.2025

Der Pastorale Raum hebt in die Zukunft ab

Freuen sich auch eine gelungene Veranstaltung: Norbert Wagner, Sabine Mombauer, Sebasitan Zinken und Matthias Schmitz.  Foto: ROB

Sinzig. Der Pastorale Raum Sinzig umfasst das Gebiet des ehemaligen Dekanates Remagen-Brohltal im Bistum Trier. Zu ihm gehören die Pfarreiengemeinschaft Sinzig, die Pfarrei Brohltal „Heiligstes Herz Jesu“, die Pfarrei Breisiger Land „Heilig Kreuz“ sowie die Pfarrei St. Franziskus Remagen. Damit setzt der Pastorale Raum seit dem 1. Januar 2023 die Arbeit des früheren Dekanates in neuer Struktur fort und trägt Verantwortung für Seelsorge, Verwaltung und pastorale Entwicklung in dieser vielfältigen Region. Fest steht: „Kirchturmdenken“ ist in diesem Zusammenhang kein negativer Begriff. Denn jeder ist eingeladen, die eigene Heimat mitzugestalten.

Im Zentrum des Miteinanders steht die Synodalversammlung: das jährliche große Treffen kirchlicher und kirchennaher Gruppen, Seelsorgerinnen und Seelsorger sowie aller Interessierten. Dies erläuterte nun das Leitungsteam des Pastoralen Raumes, Sabine Mombauer, Dekan Matthias Schmitz, Sebastian Zinken und der Vorsitzende des Pfarrgemeinderates Brohltal Norbert Wagner. Bei der Synodalversammlung begegnen sich Engagierte aus Pfarreien, Verbänden, Initiativen und Einrichtungen wie Caritas, Jugendfachstellen oder Lebensberatung, um voneinander zu erfahren, miteinander ins Gespräch zu kommen und gemeinsam darüber nachzudenken, wie Kirche vor Ort gestaltet werden kann. Ziel ist es, die Vernetzung zu stärken, Raum für Ideen zu geben und Menschen zu ermutigen, ihre Begabungen einzubringen.

Mehr als nur eine Tagung

Die zweite Synodalversammlung des Pastoralen Raumes Sinzig findet am Samstag, den 27. September 2025 statt. Unter dem Motto „Heben Sie mit uns ab in die Zukunft“ lädt das Leitungsteam alle Interessierten herzlich ein, an diesem Tag mitzuwirken. Die Synodalversammlung ist mehr als eine Tagung: Sie ist Ausdruck des Miteinanders. Gewählte Vertreterinnen und Vertreter die Hälfte des Pastoralrates, der gemeinsam mit dem Leitungsteam die strategische Ausrichtung im Pastoralen Raum berät. So wird gewährleistet, dass nicht nur hauptamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger, sondern auch Engagierte aus den Gemeinden Verantwortung übernehmen und vor Ort mitgestalten können. Dabei geht es nicht um „Zahlen und Fakten“. Vielmehr soll die Synodalversammlung ein freudiger Anlass zur gemeinsamen Inspiration darstellen.

Getragen wird der Pastorale Raum Sinzig von einem Leitungsteam aus drei Personen: Dekan Matthias Schmitz, Priester, Sabine Mombauer, Gemeindereferentin, und Sebastian Zinken, Ökonom. Gemeinsam mit dem Pastoralrat und der Verbandsvertretung koordinieren sie die pastorale Arbeit und sorgen dafür, dass die sieben Leitsätze des Bistums Trier lebendig werden – von der Förderung von Gemeinschaft bis hin zur Stärkung der Verantwortung jedes Einzelnen. Heute arbeiten im Pastoralen Raum Sinzig rund 20 Seelsorgerinnen und Seelsorger aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen, die in thematischen Fachteams pfarreienübergreifend wirken. Ab 2026 kommen über 80 weitere Mitarbeitende in den Bereichen Verwaltung, Kirchenmusik, Küsterdienst und Anlagenpflege hinzu. Damit wird deutlich: Der Pastorale Raum ist ein lebendiges Netz vieler Menschen, die sich mit ihren Fähigkeiten einbringen, um Kirche in der Region gemeinsam zu gestalten.

Die Synodalversammlung im Überblick

Am Samstag, den 27. September 2025, lädt der Pastorale Raum Sinzig herzlich zur zweiten Synodalversammlung ein. Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr im Freiwegheim, Grüner Weg 1, mit einem „Check-in“, der Gelegenheit zum Ankommen und ersten Begegnungen bietet. Um 10.00 Uhr folgt die offizielle Begrüßung mit einem spirituellen Impuls, der den gemeinsamen Tag eröffnet und einstimmt.

Ab 10.30 Uhr startet der „Rundflug“, bei dem besondere Gruppen und die Pastoralen Fachteams ihre Arbeit und ihr Engagement im Pastoralen Raum vorstellen. Anschließend ist um 12.00 Uhr eine „Zwischenlandung“ vorgesehen: Bei einem gemeinsamen Mittagessen besteht reichlich Gelegenheit zum Austausch, zum Knüpfen neuer Kontakte und zur Vernetzung über Pfarreigrenzen hinweg.

Gestärkt geht es um 13.00 Uhr weiter mit dem „Flug ins Unbekannte“. An verschiedenen Impulsorten können die Teilnehmenden Neues kennenlernen, Ideen mitnehmen und sich zu aktuellen Themen inspirieren lassen. Gegen 15.00 Uhr endet die Synodalversammlung und entlässt die Teilnehmenden voller neuer Eindrücke, Impulse und Begegnungen.

Weitere Informationen und Anmeldung:

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich bis zum 12. September 2025 zur Synodalversammlung anzumelden – per E-Mail (sinzig@bistum-trier.de), telefonisch im Büro (02642 / 977111 oder 01515 1308731) oder über die Homepage (www.pastoraler-raum-sinzig.de). Der Pastorale Raum Sinzig freut sich auf alle, die bei diesem Zukunftsflug dabei sein möchten. ROB

Freuen sich auch eine gelungene Veranstaltung: Norbert Wagner, Sabine Mombauer, Sebasitan Zinken und Matthias Schmitz. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Daueranzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Kennziffer 139/2025
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Nur Anzeigenteil berechnet