Allgemeine Berichte | 10.08.2019

Neues Teilhabechancengesetz wird schon erfolgreich umgesetzt

Der Soziale Arbeitsmarkt lebt

Westerwaldkreis. Auch im Westerwald können seit Anfang des Jahres viele Langzeitarbeitslose Hoffnung schöpfen. Grund dafür ist die Umsetzung eines bundesweiten Förderinstrumentes, das 2019 in Kraft getreten ist: das Teilhabechancengesetz. Das Forum Soziale Gerechtigkeit hatte viele Fachleute, Maßnahmeträger, Politiker und Betroffene zu einem Fachgespräch eingeladen, um das neue Projekt vorzustellen und dessen Perspektiven für die Region zu diskutieren. Jetzt stellt der Sprecher des Forums, Uli Schmidt, erfreut fest: Das neue Instrument wirkt und die Langzeitarbeitslosigkeit ist in Jahresfrist im Westerwaldkreis um 27,3 Prozentzurückgegangen. Tatsache ist, dass der Weg zurück in Arbeit desto schwieriger ist, je länger die Arbeitssuche gedauert hat. Eine echte Herausforderung bei den Betroffenen wegen geringer oder ganz fehlender Qualifikation, Krankheit, höherem Lebensalter oder Sprachbarrieren. Dem Forum ist es schon immer ein Anliegen, dass dieser Personenkreis durch einen geschaffene „Sozialen Arbeitsmarkt“ mehr Chancen erhält. Auf Anfrage teilt das Jobcenter Westerwald mit, dass bereits 26 Fälle erfolgreich mit dem Teilhabechancengesetz umgesetzt werden konnten und sich weitere in Anbahnung befinden. „Der Prozess wird intensiv von unseren Betriebsaqusiteuren und Coaches begleitet“, so der Geschäftsführer des Jobcenters, Theo Krayer. Für den Erfolg verantwortlich sei eine breit angelegte Strategie mit den Komponenten Prävention, Integration und sozialer Teilhabe. „In unserer Finanzplanung sind 50 Förderfälle enthalten und es ist teilweise möglich, über den Passiv-Aktiv-Transfer die Optionen noch auszuweiten“, so der Chef des Jobcenters.

Wachstum durch Ausbreiten

Es macht Hoffnung, dass seit Jahresbeginn schon 26 Personen mit den neuen Instrumenten einen Job gefunden haben. Es wird aber noch etwas dauern, bis sich der soziale Arbeitsmarkt richtig etabliert hat und noch mehr Wirkung entfalten kann. „Dazu ist es notwendig“, so Schmidt, „bei privaten Unternehmen weitere geeignete Beschäftigungsverhältnisse zu finden“. Das sei bei der betroffenen Klientel nicht ganz einfach und bedürfe eine intensive Begleitung durch die Coaches. Es mache jedoch Mut, dass bisher 75 Prozent der Förderfälle im Bereich der privaten Erwerbswirtschaft angesiedelt sein. Dem Forum ist bei seiner Forderung, den Sozialen Arbeitsmarkt im Westerwald weiter spürbar auszuweiten, bekannt, dass die Förderungen sehr umfassend und kostenintensiv sind. Da es aber um Menschen geht, die sonst auf dem Arbeitsmarkt kaum eine Chance haben, ist das Geld gut investiert.

Vorteile des Gesetztes

Das Teilhabechancengesetz beinhaltet zwei neue Fördermöglichkeiten, die Langzeitarbeitslosen helfen sollen, auf dem allgemeinen und dem sozialen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Die zwei Förderungen richten sich an verschiedene Zielgruppen, in beiden Fällen aber werden die Arbeitgeber durch hohe Lohnkostenzuschüsse unterstützt. Von der neuen Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ können Menschen profitieren, die über 25 Jahre alt sind, für mindestens sechs Jahre in den letzten sieben Jahren Arbeitslosengeld II bezogen und in dieser Zeit nicht oder nur kurzzeitig beschäftigt waren. Unternehmen, die diese Personen einstellen, können in den ersten beiden Jahren mit einem Zuschuss in Höhe von 100 Prozent des Mindestlohns gefördert werden. Die andere Zielgruppe umfasst Personen, die seit mindestens zwei Jahren arbeitslos sind. Hier erhalten einstellende Unternehmen einen Zuschuss für zwei Jahre. Im ersten Jahr in Höhe von 75 Prozent des regelmäßig gezahlten Lohns, im zweiten Jahr 50 Prozent. Zudem können weitere Qualifizierungsmaßnahmen finanziert werden und bei beiden Förderungen unterstützen „Coaches“ die betroffenen Personen. Die Westerwälder Kommunen haben jetzt die Möglichkeit, mit entsprechenden Angeboten arbeitsmarktferne Leistungsempfänger einzubinden. Zu begrüßen sind die geringen Hürden bei der Förderung von Langzeitarbeitslosen.

Pressemitteilung

Forum Soziale Gerechtigkeit

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Stellenanzeigen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Empfohlene Artikel

Oberwinter. Der Förderverein Kirchenmusik e. V. veranstaltet gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde Oberwinter ein Konzert am Sonntag, den 9. November in der schönen alten Kirche des Ortes. Die beiden Musiker des Abends sind der Cellist Christian Brunnert und der Pianist Enrico Noel Czmorek.

Weiterlesen

Sinzig. Was haben Mango-Produkte bei einem Bücherflohmarkt zu suchen? In diesem Jahr sehr viel! Die Fairtrade-Aktiven aus Sinzig beteiligen sich schon seit einigen Jahren am Bücherherbst in Sinzig. Dabei nehmen sie das jeweilige Ehrengastland der Frankfurter Buchmesse zum Thema ihres Standes. Dieses Jahr stellen die Philippinen das Gastland. So lag es nahe, auch am Sinziger Bücherherbst die Philippinen mit Fairen Mango-Produkten in den Fokus zu rücken.

Weiterlesen

Hönningen. Innenminister Michael Ebling hat zwei Fördermittelbescheide aus dem Sondervermögen „Aufbauhilfe 2021“an den Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Hönningen, Jürgen Schwarzmann, überreicht. Die Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 2,15 Millionen Euro fließen in zwei zentrale Infrastrukturprojekte: die Wiederherstellung des Sportplatzes in Hönningen sowie den Neubau des Gemeindehauses im Ortsteil Liers.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kath. Familienbildungsstätte Andernach e.V.

Aktuelle Kurse im Oktober 2025

Andernach. Die Katholische Familienbildungsstätte Andernach e.V. bietet im Oktober 2025 verschiedene Kurse an. Am Mittwoch, 29. Oktober 2025, beginnt um 9:00 Uhr der Kurs Babymassage unter der Leitung von Jasmin Heuft. Einen Tag später, am Donnerstag, 30. Oktober 2025, startet um 17:30 Uhr das Angebot Teen-Yoga für Kinder ab der 5. Klasse, das von Nicole Schneider geleitet wird.

Weiterlesen

Triumphale Rückkehr aus Luxemburg: Sporttalente Koblenz e.V. auf Erfolgskurs

Gold, Silber und Bronze: Glanzvolle Leistungen bei der Weltmeisterschaft

Koblenz. Der Verein Sporttalente Koblenz e.V. kehrt mit bemerkenswerten Erfolgen von der Weltmeisterschaft zurück, die in Wiltz, Luxemburg, stattfand. Die Kämpferinnen und Kämpfer des Vereins erzielten beeindruckende Ergebnisse und brachten insgesamt sechs Medaillen mit nach Hause: eine Gold-, zwei Silber- und drei Bronzemedaillen.

Weiterlesen

Sanierung enthüllt mittelalterliche Schätze am Wasserpförtchen

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

Mayen. Im Zuge der Sanierung des Wasserpförtchens in Mayen, das zu einem innerstädtischen Naherholungsbereich umgestaltet werden soll, wurden bedeutende archäologische Entdeckungen gemacht.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige 2025
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Illustration-Anzeige
DA bis auf Widerruf
Kirmes Miesenheim
30-jähriges Jubiläum
Laborhilfskraft (w/m/d)
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Stellenanzeige
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Illustration-Anzeige